Klinische Studien für Patienten by Roche
Klinische Studien

Erfahren Sie mehr über die klinischen Studien der Roche Pharma AG in Deutschland oder suchen Sie gezielt nach einer Studie.

Suchen
Information zur Erkrankung

Erfahren Sie hier mehr über das Leben und den Umgang mit Ihrer Erkrankung

Zur Übersicht
Über klinische Studien

Erfahren Sie mehr über klinische Studien und wie sie durchgeführt werden

Über klinische Studien
Über “Klinische Studien für Patienten”

“Klinische Studien für Patienten” bietet Information für Patienten, Angehörige, und Ärzte über klinische Studien in Deutschland, die von der Roche Pharma AG durchgeführt werden.

Über “Klinische Studien für Patienten”
Roche Logo Roche Logo
Klinische Studien

Erfahren Sie mehr über die klinischen Studien der Roche Pharma AG in Deutschland oder suchen Sie gezielt nach einer Studie.

Suchen
Information zur Erkrankung

Erfahren Sie hier mehr über das Leben und den Umgang mit Ihrer Erkrankung

Zur Übersicht
Über klinische Studien

Erfahren Sie mehr über klinische Studien und wie sie durchgeführt werden

Über klinische Studien
Über “Klinische Studien für Patienten”

“Klinische Studien für Patienten” bietet Information für Patienten, Angehörige, und Ärzte über klinische Studien in Deutschland, die von der Roche Pharma AG durchgeführt werden.

Über “Klinische Studien für Patienten”
Select Your Region
Americas

  • Argentina
  • Brazil
  • Colombia
  • Central America
  • Chile
  • Mexico
  • United States
  • Canada
Europa

  • Spain
  • Belgium
  • France
  • Germany
  • Poland
  • Italy
  • Ireland
  • Netherlands
Afrika

  • South Africa
Weltweit

  • Weltweit
Klinische Studien für Patienten
Trials
Uncategorized
Cancer
Brustkrebs
Eine Studie zur Epidemiologie und Prüfung des humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors 2 (HER2) bei Brustkrebs in Deutschland
Eine klinische Prüfung zur Untersuchung, wie sicher neue Behandlungskombinationen sind und wie gut sie bei Personen mit Brustkrebs wirken, der gewachsen ist und nicht operativ entfernt werden kann, oder der sich im Körper ausgebreitet hat
Eine Studie zum Vergleich von Atezolizumab (Anti-PD-L1-Antikörper) in Kombination mit adjuvanter Anthrazyklin-/Taxan-basierter Chemotherapie und Chemotherapie allein bei Patientinnen mit operablem dreifach negativem Brustkrebs
Eine Studie zu Atezolizumab und Paclitaxel im Vergleich zu Placebo und Paclitaxel bei Patientinnen mit zuvor unbehandeltem, lokal fortgeschrittenem oder metastatischem dreifach negativen Brustkrebs (TNBC)
Eine Studie zu Atezolizumab plus Chemotherapie im Vergleich zu Placebo plus Chemotherapie im neoadjuvanten Setting bei Teilnehmerinnen mit dreifach negativem Brustkrebs im Frühstadium
Eine Phase-II-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit von Venetoclax + Fulvestrant gegenüber Fulvestrant bei Frauen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Brustkrebs, bei denen es während oder nach einer Therapie mit einem CDK4/6-Hemmer zu einem Wiederauftreten oder Fortschreiten der Erkrankung kam
Eine Studie zu GDC-0810 im Vergleich zu Fulvestrant bei postmenopausalen Frauen mit fortgeschrittenem oder metastasierendem Brustkrebs, der resistent ist gegen die Behandlung mit Aromatasehemmern
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Trastuzumab-Emtansin in Kombination mit Atezolizumab oder Atezolizumab-Placebo bei Patientinnen mit HER2-positivem (HER2: humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2), lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Brustkrebs (BC), die zuvor eine Trastuzumab- und Taxan-basierte Therapie erhalten haben
Eine Studie zu Trastuzumab-Emtansin im Vergleich zu Trastuzumab als adjuvante Therapie bei Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs (HER2: humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2) mit Resttumor in Brust oder axillären Lymphknoten nach präoperativer Therapie (KATHERINE)
Eine Studie zu Atezolizumab in Kombination mit Nab-Paclitaxel im Vergleich zu Placebo mit Nab-Paclitaxel bei Patientinnen mit zuvor unbehandeltem metastasierendem, dreifach negativem Brustkrebs (IMpassion130)
Eine Studie zum Vergleich der Standardbehandlung plus Inavolisib oder eines nicht aktiven Placebos bei Personen mit PIK3CA-mutiertem, Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs, der sich im Körper ausgebreitet hat
Eine Studie zu Trastuzumab-Emtansin (Kadcyla) plus Pertuzumab (Perjeta) nach Anthrazyklinen gegenüber Trastuzumab (Herceptin) plus Pertuzumab und einem Taxan nach Anthrazyklinen als adjuvante Therapie bei Patientinnen mit operablem HER2-positivem primärem Brustkrebs
Eine Studie zu Pertuzumab in Kombination mit Trastuzumab (Herceptin) und einem Taxan in der Erstlinientherapie von Teilnehmerinnen mit fortgeschrittenem HER2-positivem Brustkrebs (HER2: humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2)
Eine Studie zur Sicherheit und Verträglichkeit von Herceptin (Trastuzumab), das durch eine assistierte Injektion oder durch Selbstinjektion subkutan verabreicht wird, als adjuvante Therapie bei Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium (HER2: humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2)
Eine Studie zu Taselisib + Fulvestrant im Vergleich zu Placebo + Fulvestrant bei Patientinnen mit fortgeschrittenem oder metastasierendem Brustkrebs, bei denen es während oder nach einer Therapie mit Aromatasehemmern zu einem Wiederauftreten oder einer Progression der Erkrankung kommt
Eine Studie zu Pertuzumab (Perjeta) in Kombination mit Trastuzumab (Herceptin) und einer Anthrazyklin-basierten Standardchemotherapie für Teilnehmende mit HER2-positivem, lokal fortgeschrittenem entzündlichem Brustkrebs oder im Frühstadium
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von GDC-9545 im Vergleich zur vom Arzt gewählten endokrinen Monotherapie bei Teilnehmenden mit zuvor behandeltem Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Brustkrebs
Eine klinische Studie, bei der ein Prüfpräparat mit einem bestehenden Medikament verglichen wird. Die klinische Studie vergleicht das in der Erprobung befindliche GDC-9545 plus den Versorgungsstandard Palbociclib mit Letrozol plus Palbociclib (beides Standardtherapien) bei Patienten mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs
Eine Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von GDC-9545 plus Palbociclib im Vergleich zu Anastrozol plus Palbociclib bei postmenopausalen Frauen mit Östrogenrezeptor-positivem und HER2-negativem unbehandeltem Brustkrebs im Frühstadium
Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von adjuvantem Atezolizumab oder einem Placebo und Trastuzumab-Emtansin, bei Teilnehmenden mit HER2-positivem Brustkrebs mit hohem Risiko, dass der Krebs nach der Therapie vor der Operation wiederauftritt
Eine Studie zu Trastuzumab-Emtansin bei Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs (HER2: humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2), die zuvor eine Anti-HER2- und Chemotherapie-basierte Behandlung erhalten haben
Eine klinische Prüfung zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Giredestrant mit einer subkutanen Kombination aus Pertuzumab und Trastuzumab im Vergleich zu subkutanem Pertuzumab und Trastuzumab allein bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit HER2- und Östrogenrezeptor-Positivität.
A Study Evaluating the Efficacy and Safety of Giredestrant Plus Everolimus Compared With the Physician's Choice of Endocrine Therapy Plus Everolimus in Participants With Estrogen Receptor-Positive, HER2-Negative, Locally Advanced or Metastatic Breast Cancer (evERA Breast Cancer)
Eine klinische Prüfung zum Vergleich von RO7198574 plus Inavolisib mit RO7198574 plus Placebo als Erhaltungstherapie nach der ersten Behandlung bei Personen mit PIK3CA-mutiertem HER2-positivem Brustkrebs, der gewachsen ist (lokal fortgeschritten) oder gestreut hat (metastasiert)
Eine Studie zum Verständnis der Mechanismen der Resistenz gegen Brustkrebstherapien
Eine klinische Prüfung zum Vergleich von Giredestrant mit Fulvestrant, jeweils in Kombination mit einer zielgerichteten Therapie (CDK4/6-Inhibitor) bei Personen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs, der nach einer adjuvanten Hormontherapie wieder aufgetreten ist
Eine klinische Studie zum Vergleich von Inavolisib plus Fulvestrant gegenüber Alpelisib plus Fulvestrant bei Patienten mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem, PIK3CA-mutiertem Brustkrebs, der sich während oder nach der Behandlung mit einem CDK4/6-Inhibitor plus Hormontherapie (endokriner Therapie) ausgebreitet hat
A Study of Pertuzumab in Addition to Chemotherapy and Trastuzumab as Adjuvant Therapy in Participants With Human Epidermal Growth Receptor 2 (HER2)-Positive Primary Breast Cancer
Leukemia
Eine Studie zu Idasanutlin mit Cytarabin gegenüber Cytarabin plus Placebo bei Teilnehmenden mit rezidivierender oder refraktärer akuter myeloischer Leukämie (AML)
Eine vergleichende Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Obinutuzumab + Venetoclax (GDC-0199) gegenüber Obinutuzumab + Chlorambucil bei Teilnehmenden mit chronischer lymphatischer Leukämie
Eine klinische Studie zum Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit verschiedener Dosen von Mosunetuzumab allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie, die auf vorherige Behandlungen nicht angesprochen haben oder bei denen die Erkrankung wieder aufgetreten ist
Eine Studie zur Bewertung des Nutzens von Venetoclax plus Rituximab im Vergleich zu Bendamustin plus Rituximab bei Teilnehmern mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)
Colorectal Cancer
Studie zur Biomarker-gesteuerten Therapie bei metastatischem kolorektalem Karzinom (mCRC)
Eine Studie, die untersucht, wie gut verschiedene zielgerichtete Therapien zur Behandlung von Darmkrebs wirken, der sich auf andere Körperteile ausgebreitet hat
Cervical Cancer
Polycythemia Vera
Eine Studie an Patient*innen, die zuvor an einer von Genentech und/oder F. Hoffmann-La Roche AG gesponserten Atezolizumab-Studie teilgenommen haben (IMbrella A)
Bladder Cancer
Eine Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Atezolizumab bei Patient*innen mit inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Urothelkarzinom der Harnwege (Announce)
Eine doppelblinde, multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie mit Atezolizumab (Anti-PD-L1 Antikörper-Eiweiße, die Teil der natürlichen Abwehr des Körpers gegen Infektionen oder andere Fremdstoffe sind) im Vergleich zu Placebo (Ein Arzneimittel, das keine Wirkstoffe enthält, aber dem Prüfpräparat gleicht). Dies bedeutet, dass es keine arzneimittelbezogene Wirkung auf den Körper hat als zusätzliche Therapie (nach Operation verabreichte Therapie) bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs mit hohem Risiko, die nach chirurgischer Entfernung der Blase ctDNApositiv sind
Lung Cancer
Eine Studie zu Atezolizumab in Kombination mit Carboplatin + Paclitaxel oder Carboplatin + Nab-Paclitaxel im Vergleich zu Carboplatin + Nab-Paclitaxel bei Teilnehmenden mit plattenepithelialem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium IV [IMpower131]
Eine Studie zu Atezolizumab im Vergleich zu Chemotherapie bei nicht vorbehandelten Teilnehmenden mit lokal fortgeschrittenem oder rezidivierendem oder metastasierendem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, die als nicht für eine platinhaltige Therapie geeignet erachtet werden
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit mehrerer zielgerichteter Therapien für die Behandlung von Patient*innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) (BFAST: Blood First Assay Screening Trial)
Die Wirksamkeit von Atezolizumab bei Patient*innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs nach vorheriger Chemotherapie
Alectinib im Vergleich zu Pemetrexed oder Docetaxel bei Patient*innen mit anaplastischer Lymphomkinase-positivem (ALK) fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die zuvor mit einer platinbasierten Chemotherapie und Crizotinib behandlet wurden
Eine randomisierte Phase-II-Studie mit Atezolizumab (ein künstlich hergestellter Anti-PD-L1-Antikörper) im Vergleich zu Docetaxel bei Teilnehmenden mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, bei denen eine platinhaltige Therapie fehlgeschlagen ist (POPLAR)
Eine Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit der neoadjuvanten Behandlung mit Atezolizumab oder einem Placebo in Kombination mit einer platinhaltigen Chemotherapie bei Patienten mit resezierbarem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium II, IIIA oder bei ausgewählten Patienten im Stadium IIIB
Eine Studie zur Beurteilung der PD-L1-Expression (PD-L1: programmierter Zelltod-Ligand 1) in zytologischen gegenüber histologischen Lungenkrebsproben
Eine Studie zu Atezolizumab (MPDL3280A) im Vergleich mit einem platinhaltigen Wirkstoff (Cisplatin oder Carboplatin) + (Pemetrexed oder Gemcitabin) bei Teilnehmenden mit nicht-plattenepithelialem oder plattenepithelialem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium IV [IMpower110]
Eine Studie mit Carboplatin plus Etoposid mit oder ohne Atezolizumab bei Teilnehmenden mit unbehandeltem kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (SCLC)
Eine klinische Studie, die Tiragolumab plus Atezolizumab mit einem Placebo plus Atezolizumab bei Personen mit noch unbehandeltem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs vergleichen soll
Studie zu Atezolizumab in Kombination mit Cabozantinib im Vergleich zu Docetaxel bei Patient*innen mit metastasierendem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, die zuvor mit Anti-PD-L1/PD-1-Antikörpern und platinhaltiger Chemotherapie behandelt wurden
Eine Studie zu Atezolizumab und Tiragolumab im Vergleich zu Durvalumab bei Teilnehmenden mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium III
Eine Studie von Tiragolumab in Kombination mit Atezolizumab plus Pemetrexed und Carboplatin/Cisplatin im Vergleich zu Pembrolizumab plus Pemetrexed und Carboplatin/Cisplatin bei Teilnehmenden mit nicht vorbehandeltem fortgeschrittenem nicht-plattenepithelialem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
Eine Studie zu Atezolizumab bei Teilnehmenden mit PD-L1-positivem, lokal fortgeschrittenem oder metastatischem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (PD-L1: programmierter Zelltod-Ligand 1)
Eine Studie zu Atezolizumab in Kombination mit Carboplatin plus Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab im Vergleich zu Carboplatin plus Paclitaxel plus Bevacizumab bei Teilnehmenden mit nicht-plattenepithelialem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium IV
Lungenstudie AcceleRET zu Pralsetinib bei 1L-RET-fusionspositivem metastatischem NSCLC
Eine Studie zu Atezolizumab in Kombination mit Carboplatin plus Nab-Paclitaxel im Vergleich zu Carboplatin plus Nab-Paclitaxel bei Teilnehmenden mit nicht-plattenepithelialem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium IV
Eine Studie mit Atezolizumab im Vergleich zu Docetaxel bei Teilnehmenden mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, bei denen eine platinhaltige Therapie fehlgeschlagen ist
Eine Studie zu Lurbinectedin in Kombination mit Atezolizumab im Vergleich zu Atezolizumab als Erhaltungstherapie bei Teilnehmern mit kleinzelligem Lungenkrebs (ES-SCLC) nach Erstlinien-Einleitungstherapie mit Carboplatin, Etoposid und Atezolizumab
Eine Studie zum Vergleich von Tobestomig plus platinbasierter Chemotherapie mit Pembrolizumab plus platinbasierter Chemotherapie bei Personen mit unbehandeltem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, der gewachsen ist oder gestreut hat
Eine klinische Studie, bei der untersucht wird, wie sich eine Flüssigbiopsie auf Teilnehmende mit fortgeschrittenem Krebs auswirkt
Eine klinische Prüfung zur Untersuchung, wie Alectinib und Entrectinib jeweils bestimmte Anzeichen von Krebs im Vergleich zu Durvalumab bei Personen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit spezifischen Genanomalien reduzieren, und wie sicher Alectinib und Entrectinib sind
Eine Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Entrectinib und Crizotinib bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem oder metastasierendem ROS1-positivem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit und ohne Metastasen im Zentralnervensystem (ZNS)
Eine Studie zum Vergleich von Divarasib mit Sotorasib oder Adagrasib bei Personen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom und KRAS-G12C-Mutation, das zuvor behandelt wurde und sich ausgebreitet hat
Multiple Myeloma
Eine Studie mit Cobimetinib als Monotherapie und in Kombination mit Venetoclax, mit oder ohne Atezolizumab, bei Teilnehmenden mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom
Renal Cell Cancer
Eine Studie zu Atezolizumab als adjuvante Therapie bei Patient*innen mit Nierenzellkarzinom und einem hohen Risiko einer Entwicklung einer Metastase einer nach Nephrektomie (IMmotion010)
Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Pharmakokinetik und therapeutischen Aktivität von RO6874281 als Kombinationstherapie bei Teilnehmenden mit inoperablem fortgeschrittenem und/oder metastasierendem Nierenzellkarzinom (RCC)
Eine Studie zu Atezolizumab plus Bevacizumab im Vergleich zu aktiver Überwachung als adjuvante Therapie bei Patient*innen mit hepatozellulärem Karzinom und einem hohen Risiko eines HCC-Rezidivs
Eine Studie zu Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab gegenüber Sunitinib bei Teilnehmenden mit unbehandeltem fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC)
Eine klinische Studie, in der verglichen werden soll, wie gut verschiedene Kombinationen von Medikamenten, so genannte Immun-Checkpoint-Inhibitoren, mit Axitinib bei Patienten mit zuvor unbehandeltem Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom), der sich ausgebreitet hat und nicht operativ entfernt werden kann, wirken.
Skin Cancer
Eine Studie zu Cobimetinib plus Atezolizumab gegenüber Pembrolizumab bei Teilnehmenden mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenem Melanom vom BRAF-V600-Wildtyp
Eine Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Cobimetinib plus Atezolizumab bei BRAF-V600-Wildtyp-Melanom mit Metastasen im Zentralnervensystem und Cobimetinib plus Atezolizumab und Vemurafenib bei BRAF-V600-Mutation-positivem Melanom mit Metastasen im Zentralnervensystem
Eine Studie zum Vergleich von Vemurafenib mit Vemurafenib plus Cobimetinib bei Teilnehmenden mit metastasierendem Melanom
Hepatocellular Carcinoma
Eine Studie zu Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab im Vergleich zu Sorafenib bei Patient*innen mit unbehandeltem lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem hepatozellulärem Karzinom
Eine klinische Prüfung zum Vergleich von Atezolizumab plus Lenvatinib oder Sorafenib mit Lenvatinib oder Sorafenib allein bei Personen mit fortgeschrittenem und/oder nicht operativ zu entfernendem Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom) nach vorheriger Behandlung mit Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab
Eine klinische Prüfung zum Vergleich von Tiragolumab plus Atezolizumab und Bevacizumab mit Placebo plus Atezolizumab und Bevacizumab bei Personen mit unbehandeltem, fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom
Head and Neck Cancer
Eine Studie zu Atezolizumab (Anti-PD-L1-Antikörper) als adjuvante Therapie nach endgültiger lokaler Therapie bei Patient*innen mit lokal fortgeschrittenem Hoch-Risiko-Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses
Studie zur Beurteilung der therapeutischen Aktivität von RO6874281 als Kombinationstherapie bei Teilnehmenden mit fortgeschrittenen und/oder metastasierenden soliden Tumoren
Brain Tumor
Studie zu RXDX-101 bei Kindern mit rezidivierenden oder refraktären soliden Tumoren und primären ZNS-Tumoren, mit oder ohne TRK-, ROS1- oder ALK-Fusionen
Pancreatic Cancer
Eine Studie zu mehreren immuntherapiebasierten Behandlungskombinationen bei Teilnehmenden mit metastatischem duktalen Adenokarzinom des Pankreas (Morpheus-Pankreaskarzinom)
Eine Studie zum Vergleich der Wirkungen eines individualisierten Arzneimittels (Autogene Cevumeran), das in Kombination mit einer Immuntherapie (Atezolizumab) und Chemotherapie (mFOLFIRINOX) verabreicht wird, im Vergleich zu Chemotherapie allein als postoperative Therapie bei Personen mit einer Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs, die als duktales Adenokarzinom des Pankreas (pancreatic ductal adenocarcinoma, PDAC) bezeichnet wird, nachdem es chirurgisch entfernt wurde
Eine Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cobimetinib plus Atezolizumab bei Teilnehmenden mit soliden Tumoren
Eine klinische Studie zum Vergleich der zielgerichteten Therapie oder Krebsimmuntherapie gegenüber Chemotherapie bei Patienten mit Krebs bei unbekanntem Primärtumor (CUPISCO)
Eine Verlängerungsstudie (Rollover-Studie) zu Vemurafenib bei Teilnehmenden mit BRAF-V600-Mutation-positiven Malignomen, die zuvor an einer früheren Studie mit Vemurafenib teilgenommen hatten
Sicherheit und Pharmakokinetik von Cobimetinib bei pädiatrischen und jungen Erwachsenen mit vorbehandelten soliden Tumoren
Prostate Cancer
Gastric Cancer
Eine Studie zu Pertuzumab in Kombination mit Trastuzumab und Chemotherapie bei Teilnehmenden mit HER2-positivem metastasierendem Karzinom des ösophagogastralen Übergangs oder Magenkrebs (HER2: humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2)
Eine Studie zu Atezolizumab bei lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem urothelialem oder nicht-urothelialem Karzinom der Harnwege
Eine Verlängerungsstudie, um Teilnehmenden mit soliden Tumoren, die zuvor an einer von Roche/Genentech gesponserten Studie teilgenommen haben, weiterhin eine Bevacizumab-Therapie bereitzustellen
CUP
Non-Hodgkin's Lymphoma
Eine Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Obinutuzumab, Polatuzumab Vedotin (Pola) und Atezolizumab (Atezo) bei Teilnehmenden mit rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom (FL) und Rituximab, Atezo und Pola bei Teilnehmenden mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL)
Eine offene, einarmige Studie zu verkürzten Obinutuzumab-Infusionen bei Patient*innen mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenem follikulärem Lymphom (IMO40597-Studie)
Eine Studie zum Vergleich einer Erhaltungstherapie mit subkutanem Rituximab gegenüber der reinen Anwendungsbeobachtung bei Teilnehmenden mit rezidiviertem oder refraktärem indolentem Non-Hodgkin-Lymphom, die auf die Rituximab-basierte Induktionsbehandlung mittels Immunchemotherapie und eine zweijährige Erhaltungstherapie mit subkutanem Rituximab angesprochen hatten
Eine Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Polatuzumab Vedotin mit Rituximab-Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (R-CHP) im Vergleich zu Rituximab-Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison (R-CHOP) bei Teilnehmenden mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom
Eine Studie zu Idasanutlin in Kombination mit Obinutuzumab bei Teilnehmenden mit rezidivierendem/refraktärem (R/R) follikulärem Lymphom (FL) und in Kombination mit Rituximab in R/R diffusem großem B-Zell-Lymphom (DLBCL)
Eine Studie zu Obinutuzumab in Kombination mit Idasanutlin und Venetoclax bei Teilnehmenden mit rezidiviertem oder refraktärem (R/R) follikulärem Lymphom (FL) oder Rituximab in Kombination mit Idasanutlin und Venetoclax bei Teilnehmenden mit R/R diffusem großem B-Zell-Lymphom (DLBCL)
Eine Studie zu Polatuzumab Vedotin (DCDS4501A) in Kombination mit Rituximab oder Obinutuzumab plus Bendamustin bei Teilnehmenden mit rezidiviertem oder refraktärem, follikulärem oder diffusem großem B-Zell-Lymphom
Eine Studie zu RO7082859 in Kombination mit Rituximab oder Obinutuzumab plus Chemotherapie bei Teilnehmenden mit Non-Hodgkin-Lymphomen
Eine Phase-III-Studie zur Beurteilung von Glofitamab in Kombination mit Gemcitabin + Oxaliplatin im Vergleich zu Rituximab in Kombination mit Gemcitabin + Oxaliplatin bei Teilnehmenden mit rezidiviertem/refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom
Eine Studie zur Sicherheit und Pharmakologie von Atezolizumab (MPDL3280A) bei Verabreichung mit Obinutuzumab oder Tazemetostat an Teilnehmende mit rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom und diffusem großem B-Zell-Lymphom
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Mosunetuzumab in Kombination mit Lenalidomid im Vergleich zu Rituximab in Kombination mit Lenalidomid bei Patient*innen mit follikulärem Lymphom, die bereits mindestens eine systemische Therapie erhalten haben
Eine offene, multizentrische Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Wirksamkeit und Pharmakokynetik von Mosunetuzumab in Kombination mit Tiragolumab, mit oder ohne Atezolizumab, bei Teilnehmenden mit B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom
Eine klinische Studie zur Beurteilung, wie gut Glofitamab wirkt und wie sicher es ist, sowohl allein als auch in Kombination mit einer standardmäßigen Krebs-Chemotherapie plus Immuntherapie bei Kindern und jungen Erwachsenen mit B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (B-NHL), nachdem eine oder mehrere Standardtherapien nicht gewirkt haben
Eine klinische Prüfung zum Vergleich von Glofitamab plus Pola-R-CHP mit Pola-R-CHP allein bei Personen mit unbehandeltem großzelligem B-Zell-Lymphom
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Vismodegib in Kombination mit Ruxolitinib in der Behandlung der Myelofibrose (MF) mit intermediärem oder hohem Risiko
Endometrial Cancer
Eine Studie zu Avastin (Bevacizumab) in Kombination mit der Standardchemotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Sarkom
Solid Tumors
Eine Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Immunogenität und vorläufigen Wirksamkeit von Atezolizumab (Anti-PD-L1-Antikörper; PD-L1: programmierter Zelltod- Ligand 1) bei Kindern und Jugendlichen mit soliden Tumoren
Ein weltweites Krebsregister für Patient*innen, die mit einem Sequenzierungstest der nächsten Generation profiliert wurden
A clinical trial to look at how safe alectinib is, how the body processes it and how well it works in children and young people that have a solid tumour in the brain, body or spine that has a change in the ALK gene and did not respond to previous treatment or has no treatment options available
Anwendungsbeobachtung zur Beurteilung von Rituximab und der Verwendung des Rituximab-Therapiepasses bei Teilnehmenden, die eine Rituximab-Infusion für eine nicht-onkologische Indikation an Infusionszentren in Europa erhalten
High Grade Glioma
Esophageal Squamous Cell Carcinoma
Eine Verlängerungsstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Pertuzumab bei Patient*innen mit soliden Tumoren, die zuvor an einer von Hoffmann-La Roche gesponserten Pertuzumab-Studie teilgenommen hatten
Melanoma
Eine Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Aktivität von Belvarafenib als Monotherapie und in Kombination mit Cobimetinib oder Cobimetinib plus Atezolizumab bei fortgeschrittenem Melanom mit NRAS-Mutation
Thyroid Cancer
Phase-I/II-Studie des hochselektiven RET-Inhibitors Pralsetinib (BLU-667) bei Patient*innen mit Schilddrüsenkrebs, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und anderen fortgeschrittenen soliden Tumoren
Autoimmune Disorder
Giant Cell Arteritis
Eine Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab (RoActemra/Actemra) bei Teilnehmenden mit Riesenzellarteriitis (GCA)
Juvenile Idiopathic Arthritis
Eine Studie mit subkutan (s. c.) verabreichtem Tocilizumab (TCZ) bei Teilnehmenden mit polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis (pJIA)
Eine Studie mit subkutan (s. c.) verabreichtem Tocilizumab (TCZ) bei Teilnehmenden mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis
Rheumatoid Arthritis
Eine Studie zu RO7123520 zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit bei Teilnehmenden mit mäßiger bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis (RA), die unzureichend auf eine Anti-TNF-Alpha-Therapie (TNF: Tumornekrosefaktor) ansprechen
Charakterisierung der Einnahme von nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) bei Teilnehmenden mit rheumatoider Arthritis (RA), die Tocilizumab (RoACTREMRA®) erhalten
Sjogren's Syndrome
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit von RO5459072 bei primärem Sjögren-Syndrom
Ulcerative Colitis
Eine Sicherheitsstudie zu intravenös verabreichtem UTTR1147A bei gesunden Proband*innen, Teilnehmenden mit Colitis ulcerosa (CU) und Teilnehmenden mit Morbus Crohn (CD)
Untersuchung zur Wirksamkeit und Sicherheit von rhuMAb Beta7 bei Patient*innen mit moderater bis schwerer Colitis ulcerosa
Eine randomisierte, multizentrische, doppelblinde, doppel-dummy Phase-III-Studie zum Vergleich von Wirksamkeit und Sicherheit von Etrolizumab gegenüber Infliximab bei Patient*innen mit aktiver milder bis starker Colitis ulcerosa, die zuvor noch nicht mit einem TNF-Blocker behandelt wurden
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von UTTR1147A im Vergleich zu Placebo und Vedolizumab bei Teilnehmenden mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa (CU)
Eine Verlängerungsstudie zur Beurteilung der Langzeitsicherheit und Verträglichkeit von UTTR1147A bei Teilnehmenden mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn
Crohn's Disease
Eine Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Etrolizumab als Behandlung von Patient*innen mit moderatem bis schwerem aktivem Morbus Crohn
Systemic Lupus Erythematosus
Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von GDC-0853 bei Teilnehmenden mit mäßigem bis schwerem aktivem systemischem Lupus erythematodes
Eine klinische Prüfung zur Untersuchung, wie sicher verschiedene Dosen von RO7507062 bei Personen mit systemischem Lupus erythematodes sind und wie der Körper dieses Medikament verarbeitet
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von MSTT1041A bei Teilnehmenden mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis
Systemic Sclerosis
Eine Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab bei Teilnehmenden mit systemischer Sklerose (SSc) (FocuSSced)
Inflammatory Bowel Disease (IBD)
Eine klinische Prüfung zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von RO7790121 zur Einleitungs- und Erhaltungstherapie bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis Ulcerosa
Eine klinische Prüfung zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von RO7790121 zur Einleitungstherapie bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis Ulcerosa
Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Satralizumab (SA237) als Zusatztherapie zur Behandlung von Teilnehmenden mit Neuromyelitis optica (NMO) und NMO-Spektrumerkrankungen (NMOSD)
Granulomatosis With Polyangiitis
Eine Phase-IIa-Studie zu intravenösem Rituximab bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer Granulomatose mit Polyangiitis (Wegenersche Granulomatose) oder mikroskopischer Polyangiitis
Eine Studie zum Vergleich von Wirksamkeit und Sicherheit von Rituximab gegenüber Mycophenolat-Mofetil (MMF) bei Teilnehmenden mit Pemphigus vulgaris (PV)
Lupus Nephritis
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Obinutuzumab bei Patient*innen mit Lupus Nephritis ISN/RPS 2003 der Klasse III oder IV
Paroxysmal Nocturnal Hemoglobinuria
Eine klinische Studie zum Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit von Crovalimab bei Personen mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), die derzeit mit Komplementinhibitoren behandelt werden
Eine klinische Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Crovalimab im Vergleich zu Eculizumab bei Personen mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), die zuvor nicht mit Komplementinhibitoren behandelt wurden
Neuromyelitis optica spectrum disorders
Eine Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Satralizumab bei Teilnehmenden mit Neuromyelitis-optica-Spektrumerkrankung
Myasthenia Gravis (IAB)
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit, Pharmakokynetik und Pharmakodynamik von Satralizumab bei Patient*innen mit generalisierter Myasthenia gravis
MOG Antibody Disease
Eine klinische Studie zum Vergleich von Satralizumab mit Placebo, mit oder ohne Hintergrundtherapie, bei Patienten mit MOG-Antikörper-assoziierter Erkrankung (MOGAD).
Eine klinische Studie zu Omalizumab bei Teilnehmenden mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
Eine Verlängerungsstudie von Omalizumab bei Teilnehmenden mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
Multiple Sclerosis
Eine Rollover-Studie zur Beurteilung der langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrelizumab bei Patienten mit Multipler Sklerose
Eye Disorder
Diabetic Macular Edema
Eine Studie zur Beurteilung von Wirksamkeit und Sicherheit von RO6867461 bei Teilnehmenden mit diabetischem Makulaödem (YOSEMITE)
Eine Studie zur Beurteilung von Wirksamkeit und Sicherheit von RO6867461 bei Teilnehmenden mit diabetischem Makulaödem
Eine Studie zur Untersuchung der Biomarker des Kammerwassers und für die multimodale Bildgebung bei therapienaiven Teilnehmenden mit diabetischem Makulaödem, die mit Faricimab behandelt wurden
Glaucoma
Age-Related Macular Degeneration
Langzeitsicherheit von intravitrealen (ITV) Lampalizumab-Injektionen bei Teilnehmenden mit geographischer Atrophie (GA) infolge altersbedingter Makuladegeneration (OMASPECT)
Eine klinische Prüfung, in der untersucht wird, wie ein Augenimplantat, das kontinuierlich Ranibizumab freisetzt, bestimmte Anzeichen einer feuchten altersbedingten Makuladegeneration reduziert, wie sicher das Augenimplantat und Ranibizumab sind und wie der Körper Ranibizumab abbaut und darauf reagiert
Eine klinische Prüfung, bei der untersucht wird, wie sicher ein Augenimplantat, das Ranibizumab freisetzt, bei Personen mit feuchter altersbedingter Makuladegeneration ist, wenn es alle 6 oder 9 Monate aufgefüllt wird. Außerdem soll untersucht werden, welche langfristigen Auswirkungen das Augenimplantat und Ranibizumab haben
Wet Age-Related Macular Degeneration
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Faricimab bei Teilnehmenden mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (TENAYA)
Retinal Vein Occlusion
Eine klinische Prüfung, um zu untersuchen, wie gut Satralizumab im Vergleich zu einem Placebo bei Patienten mit einer schilddrüsenbedingten Augenerkrankung wirkt und wie sicher es in der Anwendung ist
Muscle And Peripheral Nerve Disease
Spinal Muscular Atrophy
Eine Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Wirksamkeit von RO7034067 bei spinaler Muskelatrophie (SMA) vom Typ 2 und 3 (SUNFISH)
Eine Studie zur Beurteilung der Langzeitsicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Olesoxim bei Patient*innen mit spinaler Muskelatrophie (SMA)
Eine Studie zu RO7034067 bei erwachsenen und pädiatrischen Teilnehmenden mit spinaler Muskelatrophie (JEWELFISH)
Duchenne Muscular Dystrophy
Klinische Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von RO7239361 bei gehfähigen Jungen mit Duchenne-Muskeldystrophie
Muscular Dystrophy
Infectious Diseases
Hepatitis B Virus
Influenza
Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Baloxavir Marboxil in Kombination mit einem Standard-Neuraminidase-Inhibitor bei hospitalisierten Patient*innen mit schwerer Influenza
Bacterial Infection
Wirksamkeit und Sicherheit von GDC-0853 bei Teilnehmenden mit refraktärer chronischer spontaner Urtikaria (CSU)
COVID-19 Pneumonia
Eine Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Tocilizumab bei Patient*innen mit schwerer COVID-19-Lungenentzündung
Eine klinische Studie zum Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit von AT-527 und Placebo bei Patienten mit leichter oder mittelschwerer COVID-19-Erkrankung
Eine sechsmonatige Folgestudie von Teilnehmenden mit COVID-19-Erkrankung, die zuvor an der RO7496998-Studie (AT-527) teilgenommen hatten
Neurodegenerative Disorders
Alzheimer's Disease
Eine Studie zu Crenezumab gegen Placebo zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit bei prodromaler bis leichter Alzheimer-Krankheit (AD)
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von RO7105705 bei Patient*innen mit prodromaler bis leichter Alzheimer-Krankheit
Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Gantenerumab bei Teilnehmenden mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium (AD)
CREAD-Studie: Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Crenezumab im Vergleich zu Placebo bei Teilnehmenden mit prodromaler bis leichter Alzheimer-Krankheit
Eine offene Studie zu Crenezumab bei Patient*innen mit Alzheimer-Krankheit
Eine Studie zu Gantenerumab bei Teilnehmenden mit leichter Alzheimer-Krankheit
Eine Studie zu Gantenerumab bei Teilnehmenden mit prodromaler Alzheimer-Krankheit
Eine Studie zur Beurteilung der pharmakodynamischen Auswirkungen einer wöchentlichen Behandlung mit Gantenerumab bei Patient*innen mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium
Eine klinische Studie, in der untersucht werden soll, wie gut RO7269162 bei Menschen mit Alzheimer-Risiko oder leichter kognitiver Beeinträchtigung aufgrund der Alzheimer-Krankheit wirkt und wie sicher RO7269162 in verschiedenen Dosierungen ist
Amyotrophic Lateral Sclerosis
Parkinson's Disease
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Prasinezumab bei Teilnehmern mit Parkinson-Krankheit im frühen Stadium
Multiple Sclerosis
Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ocrelizumab bei Teilnehmenden mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) im Frühstadium
Studie zur Erforschung des Wirkmechanismus von Ocrelizumab und der B-Zell-Biologie bei Teilnehmenden mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) oder primär progredienter Multipler Sklerose (PPMS)
Eine Studie zu Ocrelizumab bei Teilnehmenden mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose, die auf eine adäquate krankheitsmodifizierende Behandlung suboptimal angesprochen haben
Eine klinische Prüfung mit Ocrelizumab bei Patient*innen mit progredienter Multipler Sklerose (CONSONANCE)
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik einer höheren Dosierung von Ocrelizumab bei Erwachsenen mit schubförmiger multipler Sklerose
Eine Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik einer höheren Ocrelizumab-Dosis zur Behandlung von Erwachsenen mit primär progredienter Multipler Sklerose
Eine Studie zu Ocrelizumab bei Teilnehmenden mit primär progredienter Multipler Sklerose
Eine Studie zu Ocrelizumab im Vergleich mit Interferon beta-1a (Rebif) bei Teilnehmenden mit schubförmiger Multipler Sklerose
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Fenebrutinib im Vergleich zu Teriflunomid bei Patient*innen mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS)
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Fenebrutinib im Vergleich zu Ocrelizumab bei Erwachsenen mit primär progredienter Multipler Sklerose
Eine Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrelizumab im Vergleich zu Fingolimod bei Kindern und Jugendlichen mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose
Eine klinische Prüfung, in der untersucht wird, wie sicher verschiedene Dosierungen von RO7121932 bei Menschen mit Multipler Sklerose sind und wie der Körper RO7121932 verarbeitet
Huntington's Disease
Studie zur Messung des mutierten Huntington-Proteins im Liquor bei Teilnehmenden mit früher manifester Huntington-Krankheit des Stadiums I oder II
Studie für Patient*innen mit Chorea Huntington, die an früheren interventionellen Studien zu ISIS 443139 teilgenommen haben
Eine offene Verlängerungsstudie zur Beurteilung der Langzeitsicherheit und -verträglichkeit von RO7234292 (RG6042) bei Patient*innen mit Chorea Huntington
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von intrathekal verabreichtem RO7234292 (RG6042) bei Patient*innen mit manifester Chorea Huntington
Eine klinische Studie zum Vergleich verschiedener Dosen von Tominersen mit einem Placebo und zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Tominersen bei Personen mit prodromaler und früh manifester Huntington-Krankheit
HÄUFIGKEIT AUSGEWÄHLTER EINZELNUKLEOTID-POLYMORPHISMEN BEI TRÄGERN DER HUNTINGTON-KRANKHEIT-GENEXPANSION
Relapsing Multiple Sclerosis (RMS)
Eine Studie zu Ocrelizumab im Vergleich mit Interferon beta-1a (Rebif) bei Teilnehmenden mit schubförmiger Multipler Sklerose
Neurodevelopmental Disorder
Autism Spectrum Disorder
Angelman Syndrome
Eine 12-wöchige Studie, in der untersucht wird, wie der Körper nach dem Herunterschlucken mit Alogabat umgeht, wie sicher Alogabat ist und ob Alogabat bei der Behandlung der Anzeichen des Angelman-Syndroms wirksam sein könnte
Psychiatric Disorder
Schizophrenia
Respiratory Disorder
Idiopathic Pulmonary Fibrosis
Eine Studie zu Vismodegib (orale Verabreichung) in Kombination mit Pirfenidon bei Teilnehmenden mit idiopathischer Lungenfibrose
Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Pirfenidon in Kombination mit Sildenafil bei Teilnehmenden mit fortgeschrittener idiopathischer Lungenfibrose (IPF) und dem Risiko einer pulmonalen Hypertonie der Gruppe 3
Respiratory Other
Asthma
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von MSTT1041A bei Teilnehmenden mit unbeherrschtem schwerem Asthma
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von MTPS9579A bei Patient*innen mit Asthma, die inhalative Kortikosteroide und eine zweite Kontrollmedikation benötigen
Eine klinische Prüfung zum Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit von Selnoflast mit einem Placebo und zum Verständnis, wie der Körper Selnoflast bei Menschen mit mittelschwerem bis schwerem Asthma verarbeitet
Eine Studie zu Pirfenidon bei Patient*innen mit nicht klassifizierbarer progredienter fibrosierender interstitieller Lungenerkrankung
Chronic Obstructive Pulmonary Disease
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Astegolimab bei Teilnehmenden mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
Healthy Volunteers
Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von RO7112689 bei gesunden Proband*innen und Teilnehmenden mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie
Kidney Disorder
Chronic Kidney Disease
Renal Failure
IGA Nephropathy
Eine klinische Prüfung zur Untersuchung der Wirksamkeit von RO7434656 (auch Sefaxersen genannt) im Vergleich zu Placebo bei Menschen mit primärer IgA-Nephropathie, bei denen ein hohes Risiko für eine Verschlechterung ihrer Nieren-Erkrankung besteht
Metabolic Disorder
Type 1 Diabetes Mellitus
Von Teilnehmenden beschriebene Ergebnisse mit dem Accu-Chek® Solo-Mikropumpensystem
Type 2 Diabetes Mellitus
Liver Failure
Lysosomal Storage Diseases
Hematologic diseases
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Crovalimab bei Erwachsenen und Jugendlichen mit atypischem hämolytisch-urämischem Syndrom (aHUS)
Beta-Thalassemia
Myelodysplastic Syndrome
Hemophilia
Eine Studie zu subkutanem Emicizumab bei Kindern mit Hämophilie A und Faktor-VIII-Hemmkörpern (FVIII)
Eine klinische Studie zur Beurteilung einer Emicizumab-Prophylaxe im Vergleich zu keiner Prophylaxe bei Hämophilie-A-Patient*innen ohne Hemmkörper
Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik einer Emicizumab-Prophylaxe im Vergleich zu keiner Prophylaxe bei Hämophilie-A-Patient*innen mit Hemmkörpern
Eine Multizentrische, Offene Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Emicizumab bei patienten mit leichter oder mittelschwerer Hämophilie A ohne FVIII-Hemmkörper
A study to look at how safe emicizumab treatment is and how well it works to prevent bleeds in children with haemophilia A (without factor 8 inhibitors) who started emicizumab in their first year of life
Hemophilia A
Eine Studie zur Beurteilung der Ergebnisse zur Gesamtgesundheit, körperlichen Aktivität und der Gelenke unter Emicizumab-Prophylaxe bei Teilnehmenden mit schwerer oder mittelschwerer Hämophilie A ohne FVIII-Hemmkörper
Eine Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit einer Emicizumab-Prophylaxe bei Hämophilie-A-Patient*innen mit Hemmkörpern
Hemophilia A
Error
404
403
500
Privacy Policy
Glossary Terms
Über www.klinische-studien.de
Sitemap
Rechtliche Hinweise
Impressum
Bildernachweis
disease area overview
Ein Hinweis zu COVID-19
Search Results

© 2025 F. Hoffmann-La Roche Ltd

M-DE-00024241

  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Preferences
  • Impressum
  • Bildernachweis

Externe Seite

Wenn Sie diesem Link folgen, verlassen Sie “Klinische Studien für Patienten” und gelangen auf eine Website, die nicht im Besitz oder unter der Kontrolle von Roche ist. Roche übernimmt keine Verantwortung für den Zugang zu oder die Nutzung dieser Website, oder für deren Inhalt.

  • Weiter
Schließen
Dankeschön

Wir werden Sie in Kürze kontaktieren

Formular schließen
Etwas ist schief gelaufen

Bitte versuchen Sie es später noch einmal

Weiter

Kontaktieren Sie uns direkt


Land

Führen Sie den nächsten Schritt durch
Contact Roche/Genentech Trial Information Support Team

If your country of residence/practice is Russia, please email your questions directly to: [email protected].

If your country of residence/practice is Belarus, please email your questions directly to: [email protected].

Rufen Sie uns an
Einen Rückruf vereinbaren

Angaben zur Person

Sie sind?

Fragedetails

Kontaktoptionen




Roche zeichnet die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten für den Zeitraum auf, der für die Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Die Informationen werden ausserdem in einer Datenbank für medizinische Informationen zu Referenzzwecken gespeichert Wenn Sie auf "Akzeptieren und senden" klicken, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten (wobei die Zustimmung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist) zu den oben genannten Zwecken und in Übereinstimmung mit den Roche-Datenschutzrichtlinien zu. Diese geben Ihnen detaillierte Informationen zu Ihren Rechten und wie Roche personenbezogene Daten verarbeitet. Die Roche Pharma AG ist gesetzlich verpflichtet, ein unerwünschtes Ereignis zu melden. Ihre Daten werden hierbei wie in den Datenschutzrichtlinien in Bezug auf Pharmakovigilanz beschrieben, in Übereinstimmung mit den spezifischen GVP-Gesetzen (Pharmakovigilanz) verarbeitet. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet.


Bitte beachten Sie: Diese Formular ist nicht für die Meldung von Nebenwirkungen von Roche Produkten bestimmt. Bitte melden Sie Nebenwirkungen an die Roche Pharma AG [email protected] oder Fax +49 7624 14 3183



Bitte zeigen Sie uns, dass Sie eine Person sind
Schließen
Dankeschön

Wir werden Sie in kürze kontaktieren

Formular schließen
Etwas ist schief gelaufen

Bitte versuchen Sie es später noch einmal

Weiter

Bitte kontaktieren Sie das Studienzentrum direkt

Angaben zur Person

Nachrichtendetails

By clicking “Accept and Send”, you confirm that you have read and agree to Roche’s legal and privacy conditions.

Bitte zeigen Sie uns, dass Sie eine Person sind
Schließen

Directly contact the sponsor for questions



Schließen

Dankeschön

Wir werden Sie in kürze kontaktieren

Formular schließen

Etwas ist schief gelaufen

Bitte versuchen Sie es später noch einmal

Weiter

Request a call back




For Visitors from United States, our Privacy Statement can be reviewed below:
https://www.gene.com/privacy-policy

For Visitors from Canada, our Privacy Statement can be reviewed below:

http://www.rochecanada.com/en/content/footer-items/privacy.html

 

 

Bitte zeigen Sie uns, dass Sie eine Person sind