Eine Studie zum Vergleich der Standardbehandlung plus Inavolisib oder eines nicht aktiven Placebos bei Personen mit PIK3CA-mutiertem, Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs, der sich im Körper ausgebreitet hat

A Study Evaluating the Efficacy and Safety of Inavolisib + Palbociclib + Fulvestrant vs Placebo + Palbociclib + Fulvestrant in Patients With PIK3CA-Mutant, Hormone Receptor-Positive, HER2-Negative, Locally Advanced or Metastatic Breast Cancer

  • Krebs
  • Brustkrebs
  • Brustkrebs, ER-positiv
  • HER2-positiver Brustkrebs
Bitte beachten Sie, dass der Rekrutierungsstatus der Studie an Ihrem Standort vom Gesamtstatus der Studie abweichen kann, da einige Studienzentren früher rekrutieren als andere.
Status der Studie:

Aktiv, keine Rekrutierung

Diese Studie läuft in
Städte
  • Berlin
  • Essen
  • Heidelberg
  • Mannheim
  • Trier
  • Ulm
Studien-ID:

NCT04191499 2019-002455-42 2023-505812-39-00 WO41554

      Studienzentren finden

      Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.

      Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.

      Results Disclaimer

      Studienzusammenfassung

      Hoffmann-La Roche Sponsor
      Phase 2/Phase 3 Phase
      NCT04191499, WO41554, 2019-002455-42,2023-505812-39-00 Study Identifier
      All Gender
      ≥18 Years Age
      No Healthy Volunteers

      1. Warum ist diese Studie erforderlich?

      Der HR-positive, HER2-negative (HR = Hormonrezeptor, HER2 = humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2) Brustkrebs ist eine Krebsart, die in der Brust beginnt. Dieser Krebs besteht aus Zellen, die zusätzliche Hormonrezeptoren, aber keine zusätzlichen HER2-Rezeptoren haben. Diese Zellen können als Reaktion auf die Hormone Östrogen und Progesteron schneller wachsen als gesunde Zellen. Brustkrebs kann sich auf das umliegende Gewebe (sogenannter „lokal fortgeschrittener Krebs“) und auf andere Teile des Körpers (sogenannter „metastasierter Krebs“) ausbreiten.

      Die Standardbehandlung von Personen mit HR-positivem und HER2-negativem Brustkrebs, der sich ausgebreitet hat, kann Medikamente mit der Bezeichnung CDK4/6-Inhibitoren (wie Palbociclib) und Hormonblocker (wie Fulvestrant) umfassen. Manche Personen haben Brustkrebs, der auch eine Veränderung (Mutation) in einem kleinen Abschnitt der DNA (einem sogenannten Gen) aufweist, sodass sich das Gen von dem in gesunden Zellen unterscheidet. Standardbehandlungen wirken häufig nicht so gut bei Personen mit Brustkrebs, der Veränderungen in einem Gen namens „PIK3CA“ aufweist, sodass bessere Behandlungen erforderlich sind.

      In dieser Studie wird ein Medikament namens Inavolisib in Kombination mit einer Standardbehandlung geprüft. Es wird zur Behandlung von PIK3CA-mutiertem, HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs entwickelt. Seit Beginn dieser Studie wurde Inavolisib in Kombination mit Palbociclib und Fulvestrant von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde zur Behandlung dieser Art von Brustkrebs zugelassen, wenn sich dieser während oder nach Beendigung der Hormontherapie verschlechtert hat.

      Ziel dieser Studie ist der fortgesetzte Vergleich der Wirkung der Standardbehandlung plus Inavolisib mit der Standardbehandlung plus einem nicht aktiven „Placebo“ bei Personen mit PIK3CA-mutiertem, HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs, der sich ausgebreitet hat.

      2. Wer kann an der Studie teilnehmen?

      Personen ab 18 Jahren mit PIK3CA-mutiertem, HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs, der sich ausgebreitet hat, können an der Studie teilnehmen, wenn sich ihr Krebs während oder innerhalb 1 Jahres nach Abschluss einer vorherigen Hormontherapie verschlechtert hat. Personen können möglicherweise nicht an dieser Studie teilnehmen, wenn sie zuvor bestimmte Behandlungen erhalten haben, wie z. B. ähnliche Behandlungen wie Inavolisib, Fulvestrant, die nach einer Brustkrebsoperation verabreicht wurden, oder eine vorherige Behandlung für Brustkrebs, der sich im Körper ausgebreitet hat. Auch Personen mit bestimmten anderen Erkrankungen wie Diabetes, Lungen- oder Herzerkrankungen oder mit bestimmten Infektionen können möglicherweise nicht an der Studie teilnehmen. Schwangere oder stillende Personen dürfen nicht an der Studie teilnehmen.

      3. Wie läuft diese Studie ab?

      Die Personen werden dahingehend voruntersucht, ob für sie eine Teilnahme an der Studie infrage kommt. Die Voruntersuchung findet ab 1 Monat vor Behandlungsbeginn statt.

      Die Teilnehmer an dieser Studie werden nach dem Zufallsprinzip (wie beim Werfen einer Münze) in 1 von 2 Gruppen eingeteilt und erhalten entweder:

      • Inavolisib als tägliche Tablette (zum Schlucken) plus Palbociclib als tägliche Kapseln oder Tabletten über einen Zeitraum von drei Wochen in jedem Monat, und Fulvestrant als monatliche Injektion in einen Muskel

                   ODER

      • Placebo als tägliche Tablette (zum Schlucken) plus Palbociclib als tägliche Kapseln oder Tabletten über einen Zeitraum von drei Wochen in jedem Monat, und Fulvestrant als monatliche Injektion in einen Muskel

      Die Wahrscheinlichkeit, einer der beiden Gruppen zugeteilt zu werden, ist für alle Teilnehmer gleich groß.

      Dies ist eine „placebokontrollierte“ Studie. Das bedeutet, dass die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt werden; eine Gruppe erhält das Studienmedikament, die andere ein Scheinmedikament, auch „Placebo“ genannt (enthält zwar keinen Wirkstoff, sieht aber aus wie das Studienmedikament und wird auf die gleiche Weise wie das Studienmedikament verabreicht). Durch den Vergleich der Ergebnisse der verschiedenen Gruppen können die Forscher feststellen, ob die beobachteten Veränderungen auf das Studienmedikament zurückzuführen sind oder ob sie zufällig auftreten.

      Dies ist eine doppelblinde Studie. Das bedeutet, dass weder die Teilnehmer noch das Team, das die Studie durchführt, wissen, welche Behandlung verabreicht wird, bis die Studie abgeschlossen ist. Damit soll sichergestellt werden, dass die Behandlungsergebnisse nicht davon beeinflusst werden, was die Teilnehmer von der erhaltenen Behandlung erwarteten. Wenn die Sicherheit eines Teilnehmers gefährdet sein sollte, kann der Prüfarzt jedoch herausfinden, zu welcher Gruppe der Teilnehmer gehört.

      Während dieser Studie wird der Prüfarzt die Teilnehmer während des ersten Monats etwa wöchentlich und während des Behandlungszeitraums etwa einmal monatlich untersuchen. Bei den Terminen stellt der Prüfarzt fest, wie gut die Behandlung wirkt und welche Nebenwirkungen möglicherweise bei den Teilnehmern auftreten. 1 Monat nach Abschluss der Studienbehandlung findet ein Besuchstermin zur Nachbeobachtung statt, und danach finden alle 2 bis 3 Monate Besuchstermine oder Telefonate zur Nachbeobachtung statt, bei denen der Prüfarzt das Wohlbefinden des Teilnehmers überprüft. Die Gesamtdauer der Studienteilnahme hängt davon ab, wie gut ein Teilnehmer auf die Behandlung anspricht; sie kann mehr als 5 Jahre betragen. Die Teilnehmer haben das Recht, die Studienbehandlung jederzeit abzubrechen und die Studie zu verlassen, wenn sie das möchten.

      4. Welches sind die wichtigsten Ergebnisse, die in dieser Studie ermittelt werden?

      Das Hauptergebnis, das in der Studie gemessen wird, um zu beurteilen, ob die Behandlung gewirkt hat, ist die Zeit zwischen dem Beginn der klinischen Studie und der Verschlechterung der Krebserkrankung der Teilnehmer.

      Weitere wichtige Ergebnisse, die in der Studie ermittelt werden, sind folgende:

      • Bei wie vielen Teilnehmern die Krebserkrankung nach der Behandlung zurückgegangen ist
      • Wie viele Teilnehmer ein positives Ansprechen auf die Behandlung zeigen und wie lange das Ansprechen anhält
      • Die Anzahl der Teilnehmer, deren Tumoren unter der Studienbehandlung über mindestens 6 Monate schrumpfen oder unverändert bleiben
      • Wie lange die Teilnehmer leben
      • Wie lange es dauert, bis sich bei einem Teilnehmer bestimmte Parameter deutlich verschlechtern (z. B. Schmerzen, Auswirkungen seiner Symptome auf das tägliche Leben und seine Fähigkeit, zu funktionieren und das Leben zu genießen, oder die Fähigkeit, tägliche Aktivitäten auszuführen)
      • Anzahl und Schwere von Nebenwirkungen
      • Wie die Studienbehandlungen verschiedene Körperteile erreichen, wie der Körper diese Medikamente verändert und wieder ausscheidet

      5. Sind mit der Teilnahme an dieser Studie Risiken oder Nutzen verbunden?

      Die Teilnahme an der Studie kann, muss aber nicht dazu führen, dass es den Teilnehmern besser geht. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten können jedoch in Zukunft anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen helfen.

      Zum Zeitpunkt der Durchführung der klinischen Studie ist möglicherweise nicht vollumfänglich bekannt, wie sicher und gut die Studienbehandlung ist bzw. wirkt. Die Studie birgt einige Risiken für die Teilnehmer. Diese Risiken sind in der Regel nicht größer als diejenigen im Zusammenhang mit der routinemäßigen medizinischen Versorgung oder dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Personen, die an einer Teilnahme interessiert sind, werden über die Risiken und den Nutzen sowie über alle zusätzlichen Verfahren oder Untersuchungen informiert, die möglicherweise bei ihnen durchgeführt werden. Alle Einzelheiten der klinischen Studie sind in einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben. Dazu gehören auch Informationen über mögliche Wirkungen sowie andere Behandlungsmöglichkeiten.

      Risiken im Zusammenhang mit Inavolisib, Palbociclib und Fulvestrant

      Bei den Teilnehmern können Nebenwirkungen durch die in dieser Studie verwendeten Medikamente auftreten. Diese Nebenwirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich sein und von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Während dieser Studie werden die Teilnehmer regelmäßig auf Nebenwirkungen hin untersucht.

      Die Teilnehmer werden über die bekannten Nebenwirkungen von Inavolisib, Palbociclib und Fulvestrant sowie über mögliche Nebenwirkungen informiert, die aufgrund von an Menschen durchgeführten Studien und Laborstudien oder Kenntnissen über ähnliche Medikamente bekannt sind. Bekannte Nebenwirkungen sind ein hoher Blutzuckerspiegel, Müdigkeit oder Schwächegefühl, Übelkeit, Erbrechen und Schwellungen oder Geschwüre im Mund oder an den Lippen. Bekannte Nebenwirkungen einer Injektion in einen Muskel sind Wundsein, Rötung, Schwellung oder Hautausschlag an der Einstichstelle der Nadel zur Verabreichung einer Behandlung oder Entnahme von Blutproben. Die Studienmedikamente schädigen möglicherweise ein ungeborenes Kind. Frauen und Männer müssen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass ein ungeborenes Kind der Studienbehandlung ausgesetzt wird.

      Studienzusammenfassung

      This study will evaluate the efficacy, safety, and pharmacokinetics of inavolisib in combination with palbociclib and fulvestrant compared with placebo plus palbociclib and fulvestrant in patients with PIK3CA-mutant, hormone receptor (HR)-positive, HER2-negative locally advanced or metastatic breast cancer whose disease progressed during treatment or within 12 months of completing adjuvant endocrine therapy and who have not received prior systemic therapy for metastatic disease.

      Hoffmann-La Roche Sponsor
      Phase 2/Phase 3 Phase
      NCT04191499, WO41554, 2019-002455-42,2023-505812-39-00 Studien-ID
      Inavolisib, Placebo, Palbociclib, Fulvestrant Treatments
      Breast Cancer Condition
      Official Title

      A Phase III, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study Evaluating the Efficacy and Safety of GDC-0077 Plus Palbociclib and Fulvestrant Versus Placebo Plus Palbociclib and Fulvestrant in Patients With PIK3CA-Mutant, Hormone Receptor-Positive, Her2-Negative, Locally Advanced or Metastatic Breast Cancer

      Einschlusskriterien

      All Gender
      ≥18 Years Age
      No Healthy Volunteers
      Inclusion Criteria
      • Confirmed diagnosis of HR+/HER2- breast cancer
      • Metastatic or locally advanced disease not amenable to curative therapy
      • Progression of disease during adjuvant endocrine treatment or within 12 months of completing adjuvant endocrine therapy with an aromatase inhibitor or tamoxifen
      • Receiving LHRH agonist therapy for at least 2 weeks prior to Day 1 of Cycle 1 if pre/peri-menopausal
      • Confirmation of biomarker eligibility (detection of specified mutation(s) of PIK3CA via specified test)
      • Consent to provide fresh or archival tumor tissue specimen
      • Measurable disease per Response Evaluation Criteria in Solid Tumors, Version 1.1; "bone-only" disease, even if considered measurable, is not eligible
      • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status of 0 or 1
      • Life expectancy of > 6 months
      • Adequate hematologic and organ function within 14 days prior to initiation of study treatment
      Exclusion Criteria
      • Metaplastic breast cancer
      • Any history of leptomeningeal disease or carcinomatous meningitis
      • Any prior systemic therapy for metastatic breast cancer
      • Prior treatment with fulvestrant or any selective estrogen-receptor degrader, with the exception of participants that have received fulvestrant or any selective estrogen-receptor degrader as part of neoadjuvant therapy only and with treatment duration of no longer than 6 months
      • Prior treatment with any PI3K, AKT, or mTOR inhibitor, or any agent whose mechanism of action is to inhibit the PI3K-AKT-mTOR pathway
      • Type 2 diabetes requiring ongoing systemic treatment at the time of study entry; or any history of Type 1 diabetes
      • Known and untreated, or active CNS metastases. Patients with a history of treated CNS metastases are eligible
      • Active inflammatory or infectious conditions in either eye, or any eye conditions expected to require surgery during the study treatment period
      • Symptomatic active lung disease, or requiring daily supplemental oxygen
      • History of inflammatory bowel disease or active bowel inflammation
      • Anti-cancer therapy within 2 weeks before study entry
      • Investigational drug(s) within 4 weeks before randomization
      • Prior radiotherapy to >= 25% of bone marrow, or hematopoietic stem cell or bone marrow transplantation
      • Chronic corticosteroid therapy or immunosuppressants
      • Pregnant, lactating, or breastfeeding, or intending to become pregnant during the study or within 60 days after the final dose of study treatment
      • Major surgical procedure, or significant traumatic injury, within 28 days prior to Day 1 of Cycle 1

      Über klinische Studien

      Erfahren Sie mehr über klinische Studien und wie sie durchgeführt werden

      Erfahren Sie mehr