Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

    Eine klinische Studie zum Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit von Crovalimab bei Personen mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), die derzeit mit Komplementinhibitoren behandelt werden

    A Study Evaluating The Efficacy And Safety Of Crovalimab Versus Eculizumab In Participants With Paroxysmal Nocturnal Hemoglobinuria (PNH) Currently Treated With Complement Inhibitors.

    • Autoimmunerkrankung
    • Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

    Basisinformationen

    Gender
    All
    Age
    ≥12 Years
    Healthy Volunteers
    No
    Sponsor Hoffmann-La Roche
    Phase Phase 3
    Study Identifier NCT04432584, BO42161, 2020-000597-26

    1. Wozu dient die klinische Studie COMMODORE 1?

    Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine genetische Blutkrankheit, die zum Abbau von roten Blutkörperchen führt („Hämolyse“) und eine Anämie (niedrige Hämoglobinwerte) verursacht. Dies kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Atembeschwerden, vermindertem Appetit, Schwierigkeiten bei körperlicher Betätigung, Konzentrationsproblemen sowie Bauch- oder Brustschmerzen führen. Wenn durch die Hämolyse zu viele rote Blutkörperchen zerstört werden, kann es erforderlich sein, dass die betroffene Person Blut von einem Spender/einer Spenderin erhält (eine Bluttransfusion). Menschen mit PNH haben auch ein höheres Risiko für Blutgerinnsel. PNH wird derzeit mit sogenannten C5-Inhibitoren (Eculizumab oder Ravulizumab) behandelt, die die Zerstörung von Blutzellen verringern. Diese Behandlung bedeutet jedoch, dass lebenslang Tropfinfusionen in eine Vene nötig sind. Nur manche Menschen profitieren von dieser Behandlung, und es sind bessere Behandlungsmöglichkeiten erforderlich. Crovalimab ist ebenfalls ein C5-Inhibitor, wird jedoch alle vier Wochen als Injektion unter die Haut (subkutane Injektion) verabreicht. Crovalimab kann vom Patienten/von der Patientin selbst oder von einer Pflegeperson zu Hause oder vom Arzt/von der Ärztin verabreicht werden. Crovalimab ist ein Prüfpräparat, d. h. es wurde nicht von den Gesundheitsbehörden zur Behandlung von PNH zugelassen. Ziel dieser klinischen Studie ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit von Crovalimab mit der Sicherheit und Wirksamkeit von Eculizumab bei Personen mit PNH zu vergleichen, die derzeit mit C5-Inhibitoren behandelt werden.

    2. Wie läuft die klinische Studie COMMODORE 1 ab?

    In diese klinische Studie werden Personen mit PNH aufgenommen. Die Studie besteht aus 3 Gruppen - Gruppe A, B und C. Die Aufnahme in die Gruppen A und B ist jetzt abgeschlossen.  Personen, die neu in diese klinische Studie aufgenommen werden (Teilnehmende), werden Gruppe C beitreten und erhalten für sechs Monate die klinische Prüfbehandlung Crovalimab. Die Teilnehmenden haben regelmäßig Termine beim Prüfarzt. Bei diesen Besuchsterminen im Krankenhaus werden Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, wie die Teilnehmenden auf Crovalimab ansprechen und welche Nebenwirkungen gegebenenfalls auftreten. Nach dem 6-monatigen Behandlungsabschnitt besteht ggf. die Möglichkeit, die Behandlung mit Crovalimab in einem Verlängerungsabschnitt von bis zu 5 Jahren oder, falls der Prüfarzt dies für sinnvoll hält, auch länger fortzusetzen. Die Gesamtdauer der Teilnahme an der klinischen Studie beträgt einschließlich einer Sicherheitsnachbeobachtung bis zu 6½ Jahre. Die Teilnehmenden können die Prüfbehandlung jederzeit abbrechen und aus der klinischen Studie ausscheiden. Der Prüfarzt wird Ihnen mitteilen, wie dies auf sichere Art und Weise erfolgen kann.

    3. Was sind die wichtigsten Endpunkte der klinischen Studie COMMODORE 1?

    Die wichtigsten Endpunkte der klinischen Studie (die wichtigsten Ergebnisse, die in der Studie gemessen werden, um zu sehen, ob das Medikament gewirkt hat) sind Anzahl und Schweregrad der Nebenwirkungen.

    Weitere Endpunkte der klinischen Studie sind unter anderem:

    • Die Anzahl der Teilnehmenden, die nach 6-monatiger Behandlung keine Bluttransfusion benötigen
    • Die Anzahl der Teilnehmenden, bei denen während der Behandlung ein kontrollierter Abbau der roten Blutkörperchen stattfindet
    • Wie der Körper Crovalimab, Eculizumab und Ravulizumab verarbeitet
    • Wie Crovalimab das Immunsystem beeinflusst
    • Jede Veränderung bestimmter Moleküle (Biomarker) im Blut

    4. Wer kann an dieser klinischen Studie teilnehmen?

    An dieser klinischen Studie können Personen teilnehmen, bei denen eine PNH diagnostiziert wurde, die mindestens 40 kg wiegen und für einen bestimmten Zeitraum mit Eculizumab oder mit Ravulizumab behandelt wurden, oder die eine bestimmte Variation von PNH haben (bekannt als C5-Polymorphismus), oder jünger als 18 sind. Personen, die in den letzten 5 Jahren keine bestimmten Impfungen hatten oder die andere Erkrankungen hatten, darunter bestimmte Krebsarten und Infektionen, sowie Frauen, die schwanger sind oder stillen, können möglicherweise nicht an dieser Studie teilnehmen.

    5. Welche Behandlung erhalten die Teilnehmenden an dieser klinischen Studie?

    Zuvor wurde alle Teilnehmenden an dieser klinischen Studie, je nach vorheriger Behandlung, Alter und Variation eines bestimmten Gens (bekannt als C5-Polymorphismus), einer der folgenden Gruppen zugewiesen und erhielten entweder:

    • Gruppe A: Crovalimab als Infusion (in die Vene) an Tag 1 der Studie, dann ab Tag 2 als Injektion unter die Haut (subkutan) einmal wöchentlich über einen Zeitraum von vier Wochen. Ab Woche 5 wurde Crovalimab als subkutane Injektion einmal alle vier Wochen über einen Zeitraum von insgesamt 6 Monaten verabreicht und konnte ab Woche 9 ggf. selbst (oder von einer Pflegeperson) verabreicht werden
    • ODER Gruppe B: Eculizumab als Infusion (in die Vene) an Tag 1 der Studie, danach einmal alle zwei Wochen über einen Zeitraum von insgesamt 6 Monaten

    Die Gruppen A und B stehen neuen Teilnehmenden nicht mehr offen. Neue Teilnehmende treten der Gruppe C bei und erhalten:

    • Gruppe C: Crovalimab als Infusion (in die Vene) einmal an Tag 1 der Studie, dann ab Tag 2 als subkutane Injektion einmal wöchentlich über einen Zeitraum von vier Wochen. Nach vier Wochen wird Crovalimab als subkutane Injektion einmal alle vier Wochen über einen Zeitraum von 6 Monaten verabreicht und kann ab Woche 9 ggf. selbst (oder von einer Pflegeperson) verabreicht werden.

    Da es sich um eine offene klinische Studie handelt, wissen alle Beteiligten, auch die Teilnehmenden und der Prüfarzt, welche Behandlung der/die Teilnehmende im Rahmen der klinischen Studie erhält.

    6. Ist die Teilnahme an dieser klinischen Studie mit Risiken oder einem Nutzen verbunden?

    Die Sicherheit oder Wirksamkeit der Prüfbehandlung oder Anwendung ist zum Zeitpunkt der klinischen Studie möglicherweise noch nicht vollständig bekannt. Die meisten klinischen Studie bergen gewisse Risiken für die Studienteilnehmer. Allerdings sind diese Risiken nicht unbedingt größer als jene bei der routinemäßigen medizinischen Versorgung bzw. des natürlichen Fortschreitens der Erkrankung. Personen, die an der klinischen Studie teilnehmen möchten, werden über alle Risiken und den Nutzen der Teilnahme an der klinischen Studie, sowie über alle zusätzlichen Verfahren, Untersuchungen oder Beurteilungen, denen sie sich unterziehen müssen, aufgeklärt. All diese Informationen sind auch in dem Dokument „Patienteninformation und Einwilligungserklärung“ enthalten. Anhand dieses Schriftstücks kann eine Person eine informierte Entscheidung für oder gegen eine freiwillige Teilnahme an der klinischen Studie treffen.

    Risiken im Zusammenhang mit dem Prüfmedikament

    Bei den Teilnehmenden können infolge der Anwendung der in dieser Studie untersuchten Medikamente Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen eines Medikaments oder einer medizinischen Behandlung) auftreten. Nebenwirkungen können leichter bis schwerer Natur und sogar lebensbedrohlich und von Person zu Person unterschiedlich sein. Die Teilnehmenden werden während der klinischen Studie engmaschig überwacht. Darüber hinaus wird in regelmäßigen Abständen die Sicherheit der Teilnehmenden beurteilt. Die Teilnehmenden werden auf Basis von Studien am Menschen, Untersuchungen im Labor sowie Nebenwirkungen, die man von ähnlichen Medikamenten kennt, über die bekannten Nebenwirkungen von Crovalimab und Eculizumab und über mögliche Nebenwirkungen informiert. Crovalimab und Eculizumab werden als Infusionen und/oder subkutane Injektionen verabreicht. Die Teilnehmenden werden über alle bekannten Nebenwirkungen von Infusionen und subkutanen Injektionen aufgeklärt.

    Mit der klinischen Studie verbundener möglicher Nutzen

    Der Gesundheitszustand der Teilnehmenden kann sich durch die Teilnahme an der klinischen Studie verbessern oder auch nicht. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten helfen möglicherweise in Zukunft anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen.

    Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.

    Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.

    Results Disclaimer

    Das können Sie als Nächstes tun

    Studiennummer speichern

    Um diese Studie später wiederzufinden, kopieren Sie die Studiennummer und speichern Sie diese: 

    {{ctId}}

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Um zu erfahren, ob diese Studie zu Ihnen passt, sprechen Sie mit Ihrem/IhrerÄrzt:in oder Ihrem medizinischen Fachpersonal.

    Im Gespräch können Sie sich die Registerkarte „Für medizinische Fachkräfte" gemeinsam ansehen und mit ihrer Krankheitsgeschichte abgleichen.

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Einige medizinische Einrichtungen in dieser Studie bieten eine Telefon-Hotline an. Klicken Sie unten auf "Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden".

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

      Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

      Was ist klinische Forschung?

      In der klinischen Forschung arbeiten Wissenschaftler:innen und medizinische Fachkräfte gemeinsam mit freiwillige Teilnehmenden auf ein Ziel hin: bessere Therapieergebnisse für Patient:innen. Klinische Studien sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. Sie sind streng reguliert und basieren auf behördlich genehmigten Studienprotokollen.