Eine klinische Prüfung zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von RO7790121 zur Einleitungstherapie bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis Ulcerosa

A Study to Assess the Efficacy and Safety of Induction Therapy With RO7790121 in Participants With Moderately to Severely Active Ulcerative Colitis

  • Autoimmunerkrankung
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED)
  • Colitis Ulcerosa
Bitte beachten Sie, dass der Rekrutierungsstatus der Studie an Ihrem Standort vom Gesamtstatus der Studie abweichen kann, da einige Studienzentren früher rekrutieren als andere.
Status der Studie:

Rekrutierung läuft

Diese Studie läuft in
Städte
  • Heidelberg
  • Lüneburg
Studien-ID:

NCT06588855 2024-513015-27-00 GA45330

      Studienzentren finden

      Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.

      Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.

      Results Disclaimer

      Studienzusammenfassung

      Hoffmann-La Roche Sponsor
      Phase 3 Phase
      NCT06588855, GA45330, 2024-513015-27-00 Study Identifier
      All Gender
      ≥16 Years & ≤ 80 Years Age
      No Healthy Volunteers

      1. Warum ist die klinische Prüfung erforderlich?

      Colitis Ulcerosa (CU) ist eine Erkrankung, die eine Entzündung in der inneren Schicht einiger Darmabschnitte verursacht. Sie betrifft häufig den Mastdarm und den unteren Teil des Darms – auch Dickdarm genannt. Die Entzündung kann blutende Geschwüre oder Schleimbildung verursachen. Dies führt zu häufigem Stuhlgang, der oft weich sein kann, und zu Blutungen aus dem Rektum. Ist die CU „mittelschwer bis schwer“, kommt es täglich zu 6 bis 10 dringenden Stuhlgängen, die manchmal blutig sind. Bei einer „schweren“ CU kommt es pro Tag zu mehr als zehn dringenden, blutigen Stuhlgängen. Wenn Menschen mit CU Symptome haben, spricht man von einer „aktiven“ CU. Menschen mit mittelschwerer und schwerer aktiver CU können auch Schmerzen im Bauch, Müdigkeit und Gewichtsverlust haben.

      Zu den Standardbehandlungen von CU gehören Medikamente, die die Entzündung reduzieren, wie Kortikosteroide, Biologika und kleine Moleküle. Bei vielen Menschen, die mit CU leben, bessern sich die Symptome jedoch nicht einmal mit diesen Behandlungen. Es ist auch möglich, dass die Behandlung nach einer gewissen Zeit aufhört zu wirken. Oder sie kann zu inakzeptablen Nebenwirkungen führen, wodurch ein Patient mit der Behandlung nicht fortfahren kann oder in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtig ist. Daher sind bessere Behandlungen gegen CU erforderlich.

      In dieser klinischen Prüfung wird ein Arzneimittel mit der Bezeichnung RO7790121 geprüft. RO7790121 ist ein Prüfpräparat, das zur Behandlung von CU entwickelt wird. Dies bedeutet, dass Gesundheitsbehörden (wie die US-amerikanische Arzneimittelbehörde (FDA) und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA)) RO7790121 zur Behandlung von CU nicht zugelassen haben.

      Ziel dieser Studie ist der Vergleich der Wirkungen von RO7790121 mit einem „Placebo“. Ein Placebo ist ein Medikament, das keine Wirkstoffe enthält, aber genauso aussieht wie das Prüfpräparat. Forscher möchten herausfinden, ob RO7790121 wirkt, wie gut es wirkt und wie sicher es ist. Dies wird bei Personen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver CU mit einem Placebo verglichen.

      2. Wer kann an der klinischen Prüfung teilnehmen?

      An der klinischen Prüfung können Personen im Alter von 18 bis 80 Jahren (in einigen Ländern auch vollständig entwickelte Personen im Alter von 16–17 Jahren) mit mittelschwerer bis schwerer aktiver CU teilnehmen. Ihre CU-Diagnose muss endoskopisch bestätigt worden sein. Bei einer Endoskopie untersucht der Arzt mithilfe eines flexiblen Schlauchs mit einer Kamera das Innere des Dickdarms (Kolon). Um teilnehmen zu können, muss die Person mindestens 1 weiteres Arzneimittel gegen CU eingenommen haben, das nicht sehr gut gewirkt hat, nicht mehr wirkt oder inakzeptable unerwünschte Wirkungen verursacht hat.

      Personen mit schwerer CU, die einen Krankenhausaufenthalt zur Behandlung erfordert, z. B. einen chirurgischen Eingriff, können nicht an dieser klinischen Prüfung teilnehmen. Personen mit bestimmten anderen Erkrankungen wie Morbus Crohn, krankhaften Darmzellen („Dysplasie“ genannt), bestimmten Krebsarten innerhalb der letzten fünf Jahre oder bestimmten Infektionen können ebenfalls nicht an der klinischen Prüfung teilnehmen. Personen, die versuchen, schwanger zu werden, eine Schwangerschaft planen, eine Eizell- bzw. Samenspende planen oder derzeit stillen, können nicht an der klinischen Prüfung teilnehmen.

      3. Wie läuft diese klinische Prüfung ab?

      Diese klinische Prüfung umfasst folgende Abschnitte: Voruntersuchung (Screening), Behandlung über 12 Wochen, optionale Verlängerung der Behandlung und die Sicherheitsnachbeobachtung über 12 Wochen. Während der Voruntersuchung wird geprüft, ob die Teilnehmer an der klinischen Prüfung teilnehmen können. Dies ist eine „placebokontrollierte“ klinische Prüfung. Das bedeutet, dass die Teilnehmer einer Gruppe zugeteilt werden, die ein Medikament oder ein Placebo erhält. Durch den Vergleich der Ergebnisse der verschiedenen Gruppen können die Forscher feststellen, ob die beobachteten Veränderungen auf das Prüfpräparat zurückzuführen sind oder ob sie zufällig auftreten.

      Alle Teilnehmer an dieser klinischen Prüfung werden nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Gruppen zugewiesen. Die Teilnehmer erhalten entweder RO7790121 ODER ein Placebo, das als Tropf in eine Vene (Infusion genannt) verabreicht wird.

      Dies ist eine doppel verblindete klinische Prüfung. Das bedeutet, dass weder die Teilnehmer noch das Team, das die klinische Prüfung durchführt wissen, welche Behandlung verabreicht wird, bis die klinische Prüfung abgeschlossen ist. Dies wird gemacht, um sicherzustellen, dass die Behandlungsergebnisse nicht davon beeinflusst werden, was die Beteiligten von der erhaltenen Behandlung erwarteten. Wenn die Sicherheit eines Teilnehmers gefährdet sein sollte, kann der Prüfarzt jedoch herausfinden, zu welcher Gruppe der Teilnehmende gehört.

      Wenn die Teilnehmer zustimmen und der Prüfarzt dies für angemessen hält, kann er die Behandlung in einer Verlängerung der klinischen Prüfung fortsetzen, nachdem er die 12-wöchige Behandlungsphase abgeschlossen hat. Jeder Teilnehmer des Verlängerungsabschnitts erhält RO7790121. Der Verlängerungsabschnitt ist nicht verblindet. Das bedeutet, dass alle Beteiligten, einschließlich des Teilnehmers und des Prüfarztes wissen, dass der Teilnehmende RO7790121 erhalten hat.

      In dieser klinischen Prüfung werden die Teilnehmer regelmäßig Termine beim Prüfarzt wahrnehmen. Einige Besuchstermine können zu Hause von einer Pflegekraft durchgeführt werden, wenn Sie dies wünschen. Der Prüfarzt wird beobachten, wie gut die Behandlung wirkt und welche unerwünschten Wirkungen bei den Teilnehmern auftreten könnten. Die Teilnehmer haben 6 Wochen und 3 Monate nach Abschluss der Behandlung 2 Besuchstermine zur Nachbeobachtung, bei denen der Prüfarzt das Wohlbefinden des Teilnehmenden überprüft. Die Gesamtdauer der Teilnahme an der klinischen Prüfung kann bis zu 5 Jahre betragen, wenn die Teilnehmer an der Verlängerung teilnehmen. Die Teilnehmer haben das Recht, jederzeit die Behandlung abzubrechen und die klinische Prüfung zu verlassen, wenn sie das möchten.

      4. Was sind die wichtigsten Ergebnisse dieser klinischen Prüfung?

      Das Hauptergebnis, das in der klinischen Prüfung gemessen wird, soll beurteilen, ob das Arzneimittel gewirkt hat. Gemessen wird die Anzahl der Teilnehmer, die 3 Monate nach Beginn der klinischen Prüfung keine oder nur sehr wenige Anzeichen von CU aufweisen.

      Weitere wichtige Ergebnisse, die in der klinischen Prüfung ermittelt werden, umfassen:

      • Die durchschnittliche Anzahl der Stuhlgänge pro Tag und die Menge von Blutungen aus dem Rektum nach 2 Wochen Behandlung im Vergleich zum Beginn der klinischen Prüfung
      • Die Anzahl der Teilnehmer, die nach 3 Monaten: weniger oder keine blutenden Wunden, weniger oder keinen Schleim und weniger Entzündungszeichen im Dickdarm haben. Dies wird endoskopisch beurteilt
      • Die Anzahl der Teilnehmer, die nach 3 Monaten eine Verringerung der Anzeichen von CU (Anzahl der Stuhlgänge pro Tag, Menge von Blutungen und Endoskopie-Ergebnisse) um mindestens 30 % aufweisen
      • Wie viele Teilnehmer berichten, dass sich ihre CU-Symptome verändert haben und wie schwerwiegend die Symptome sind
      • Anzahl und Schwere von unerwünschten Wirkungen

      5. Gibt es Risiken oder einen Nutzen durch die Teilnahme an dieser klinischen Prüfung?

      Die Teilnahme an der klinischen Prüfung kann dazu führen, dass es den Teilnehmenden besser geht. Das muss aber nicht der Fall sein. Die in der klinischen Prüfung gesammelten Informationen können jedoch in Zukunft anderen Menschen mit ähnlichen Krankheiten helfen.

      Zum Zeitpunkt der klinischen Prüfung ist möglicherweise nicht vollständig bekannt, wie sicher und gut die Behandlung wirkt. Die klinische Prüfung birgt einige Risiken für die Teilnehmer. Diese Risiken sind jedoch in der Regel nicht größer als diejenigen im Zusammenhang mit der routinemäßigen medizinischen Versorgung oder dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Personen, die an einer Teilnahme interessiert sind, werden über die Risiken und den Nutzen sowie über alle zusätzlichen Verfahren oder Tests informiert, die möglicherweise bei ihnen durchgeführt werden. Alle Einzelheiten der klinischen Prüfung sind in einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben. Dazu gehören Informationen über mögliche Wirkungen sowie andere Behandlungsmöglichkeiten.

      Risiken im Zusammenhang mit dem Prüfpräparat
      Bei den Teilnehmern können unerwünschte Wirkungen durch das verabreichte Prüfmedikament auftreten. Diese unerwünschten Wirkungen können leicht bis schwerwiegend und sogar lebensbedrohlich sein und von Person zu Person variieren. Während dieser Studie werden die Teilnehmer regelmäßig auf unerwünschte Wirkungen hin untersucht.

      RO7790121
      RO7790121 wurde nur begrenzt beim Menschen untersucht. Die potenziellen unerwünschten Wirkungen dieses Arzneimittels basieren auf Studien an Menschen und im Labor oder auf dem Wissen über ähnliche Arzneimittel. Dazu gehören allergische Reaktionen, Übelkeit und Gelenkschmerzen. Es könnte andere unerwünschte Wirkungen geben, die derzeit nicht bekannt sind.

      Bekannte Nebenwirkungen von Infusionen sind Schmerzen, Blutergüsse, Rötung, Wärme, Brennen, Stechen oder Juckreiz auf der Haut an der Einstichstelle der Nadel zur Verabreichung einer Behandlung. Weitere unerwünschte Wirkungen von Infusionen können Erbrechen, Übelkeit, Kältegefühl, das den Körper zittern lässt, niedriger oder hoher Blutdruck, Fieber, Schmerzen oder Beschwerden im Kopf sein.

      Bekannte unerwünschte Wirkungen von Injektionen unter die Haut sind Reaktionen, Schwellungen oder Ausschlag auf der Haut an der Einstichstelle der Nadel zur Verabreichung einer Behandlung.

      Das/Die Prüfpräparat(e) kann/können ein ungeborenes Kind schädigen. Frauen und Männer müssen Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass ein ungeborenes Kind der Studienbehandlung ausgesetzt wird.

      Studienzusammenfassung

      This Phase III, multicenter, double-blind, placebo-controlled study will evaluate the efficacy and safety of induction therapy with RO7790121 compared with placebo in participants with moderately to severely active ulcerative colitis (UC).

      Hoffmann-La Roche Sponsor
      Phase 3 Phase
      NCT06588855, GA45330, 2024-513015-27-00 Studien-ID
      RO7790121, Placebo Treatments
      Moderately to Severely Active Ulcerative Colitis Condition
      Official Title

      A Phase III, Multicenter, Double-Blind, Placebo-Controlled Study to Assess the Efficacy and Safety of Induction Therapy With RO7790121 in Patients With Moderately to Severely Active Ulcerative Colitis

      Einschlusskriterien

      All Gender
      ≥16 Years & ≤ 80 Years Age
      No Healthy Volunteers
      Inclusion Criteria
      • Confirmed diagnosis of UC
      • Moderately to severely active UC assessed by mMS
      • Bodyweight >= 40 kilogram (kg)
      • Up to date with colorectal cancer (CRC) screening performed according to local standards
      • Demonstrated inadequate response, loss of response and/or intolerance to at least one protocol-specified conventional or advanced UC therapy
      • Males and females of childbearing potential must meet protocol criteria for contraception requirements
      Exclusion Criteria
      • Currently known complications of UC (e.g. fulminant colitis, toxic megacolon)
      • Current diagnosis of Crohn's disease (CD) or indeterminate colitis, microscopic colitis, ischemic colitis, infectious colitis, radiation colitis
      • Presence of an ostomy or ileoanal pouch
      • Current diagnosis or suspicion of primary sclerosing cholangitis
      • Pregnancy or breastfeeding, or intention of becoming pregnant during the study
      • Past or current evidence of definite low-grade or high-grade colonic dysplasia or adenomas or neoplasia not completely removed
      • History of malignancy within 5 years, with the exception of malignancies adequately treated with resection for non-metastatic basal cell or squamous cell cancer or in situ cervical cancer
      • Evidence of infection with Clostridioides difficile (C. difficile; formerly known as Clostridium difficile), cytomegalovirus (CMV), human immunodeficiency virus (HIV), Hepatitis B (HBV), Hepatitis C (HCV)
      • Has evidence of active tuberculosis (TB), latent TB not successfully treated (per local guidance) or inadequately treated TB
      • Has received protocol-specified prohibited medicines, including known exposure to any type of anti-TL1A therapy

      Über klinische Studien

      Erfahren Sie mehr über klinische Studien und wie sie durchgeführt werden

      Erfahren Sie mehr