Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

    Eine Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik einer höheren Ocrelizumab-Dosis zur Behandlung von Erwachsenen mit primär progredienter Multipler Sklerose

    A Study to Evaluate the Efficacy, Safety and Pharmacokinetics (PK) of a Higher Dose of Ocrelizumab in Adults With Primary Progressive Multiple Sclerosis (PPMS)

    • Autoimmunerkrankung
    • Multiple Sklerose (MS)

    Basisinformationen

    Gender
    All
    Age
    ≥18 Years & ≤ 55 Years
    Healthy Volunteers
    No
    Sponsor Hoffmann-La Roche
    Phase Phase 3
    Study Identifier NCT04548999, BN42083, 2020-000894-26,2023-506515-18-00

    Was ist das Ziel dieser Studie? 

    Primäres Ziel dieser Studie ist die Untersuchung der Behandlung der primär progredienten Multiplen Sklerose (PPMS) mit einer höheren Dosis von Ocrelizumab durch intravenöse Verabreichung. Die Forscher wollen auch herausfinden, wie sich dies mit der bereits zugelassenen Dosis von 600 mg Ocrelizumab verhält. Außerdem wollen die Forscher wissen, wie das Medikament vom Körper aufgenommen und abgebaut wird.

    Die Teilnehmenden werden während der Studie für mindestens 120 Wochen behandelt. Im Falle positiver primärer Ergebnisse nach der Doppelblindphase ist für geeignete Teilnehmende eine optionale Verlängerungsbehandlung mit höherer Dosis (optionale Open-Label-Extension-Phase, OLE-Phase) vorgesehen.

    An der Studie können insgesamt 699 Personen mit primär progredienter Multipler Sklerose (PPMS) teilnehmen.

     Was sind Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Studie?

    Um an  dieser  Studie  teilnehmen  zu  können,  müssen  verschiedene  Voraussetzungen  erfüllt werden, sogenannte Ein - und Ausschlusskriterien. Hier finden Sie einige der wichtigsten dieser Kriterien gelistet. Darüber hinaus wird Ihr Studienarzt* weitere Kriterien zur Teilnahme abklären 

    Einschlusskriterien

    • Alter zwischen 18 Jahren und 55 Jahren
    • Diagnose von primär progredienter Multipler Sklerose (PPMS)

    • Krankheitsdauer ab dem Auftreten von MS-Symptomen: Wenn der EDSS-score beim ersten Besuch (Screening) kleiner oder gleich 5 ist, muss die Krankheitsdauer weniger als 10 Jahre betragen. Wenn der EDSS-Score beim Screening mehr als 5 Grad beträgt, muss die Krankheitsdauer weniger als 15 Jahre betragen

    • Dokumentierte Nachweise für das Vorhandensein von Liquor-spezifischen oligoklonalen Banden

    • Expanded Disability Status Scale (EDSS) Score von 3 bis einschließlich 6,5 zum Zeitpunkt des Studienbeginns

    • Dokumentierte MRT des Gehirns mit Anomalien, die auf MS hindeuten

    • Teilnehmende, die eine symptomatische Behandlung für MS und/oder Physiotherapie benötigen, müssen bereits mit einer stabilen Dosis behandelt werden. Keine Einleitung einer symptomatischen Behandlung für MS oder Physiotherapie innerhalb von 4 Wochen nach der Randomisierung

    • Teilnehmende müssen mindestens 30 Tage vor der Randomisierung und zu Beginn der Studie neurologisch stabil sein

    Ausschlusskriterien

    • Vorgeschichte einer schubförmig remittierenden oder sekundär progredienten MS zum Zeitpunkt der Untersuchung
    • Vorliegen anderer neurologischer Erkrankungen, die die Diagnose von MS oder die Bewertung der Wirksamkeit und/oder Sicherheit während der Studie beeinflussen könnten

    • Frühere Behandlung mit Anti-CD20 Medikamenten (einschließlich Ocrelizumab), sofern die letzte Infusion nicht mehr als 2 Jahre vor dem Screening zurückliegt, die B-Zell-Zahl normal ist und der Abbruch der Behandlung nicht durch Sicherheitsgründe oder mangelnde Wirksamkeit begründet ist 

    • Jede bekannte oder vermutete aktive Infektion zum Zeitpunkt des Screenings oder zu Beginn der Studie (außer Nagelbettinfektionen) oder jede größere Infektionsepisode, die einen Krankenhausaufenthalt oder eine Behandlung mit intravenösen antimikrobiellen Mitteln innerhalb von 8 Wochen oder eine Behandlung mit oralen antimikrobiellen Mitteln innerhalb von 2 Wochen vor und während des Screenings erforderte

    • Frühere Krebserkrankungen, einschließlich hämatologischer Malignome und solider Tumore, innerhalb von 10 Jahren vor der Untersuchung

    • Immungeschwächter Zustand

    • Erhalt eines Lebendimpfstoffs oder eines abgeschwächten Lebendimpfstoffs innerhalb von 6 Wochen vor der Randomisierung

    • Unmöglichkeit der Durchführung einer MRT oder Kontraindikation für die Verabreichung von Gadolinium

    • Alkoholmissbrauch oder Drogenkonsum in den letzten 12 Monaten

    Um sicherzustellen, dass Sie die in dieser Studie verabreichten Therapien erhalten können, werden vor Studienteilnahme einige Voruntersuchungen durchgeführt. Einige dieser Tests oder Verfahren können Teil Ihrer regulären medizinischen Versorgung sein und werden möglicherweise auch dann durchgeführt, wenn Sie nicht an der Studie teilnehmen.  

    Frauen (die derzeit nicht schwanger sind, aber schwanger werden können) müssen aus Sicherheitsgründen entweder auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr verzichten oder während der Teilnahme an der Studie eine effiziente Verhütungsmethode anwenden.

    Experten finden weitere Informationen zu Ein- und Ausschlusskriterien dieser klinischen Studie unter der Registerkarte „Für Fachkräfte“.

    Diese Studie wird in ausgewählten Studienzentren durchgeführt, welche oben auf dieser Website aufgeführt sind. Wenn Sie der Meinung sind, dass eine Teilnahme an dieser Studie für Sie eine Möglichkeit darstellen könnte, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt. Am Anfang dieser Seite können Sie die Studienbeschreibung einfach als PDF-Datei herunterladen oder ausdrucken.

    Wenn Ihr Arzt der Meinung ist, dass Sie für die Teilnahme an dieser klinischen Studie geeignet sein könnten, kann er Sie an das nächstgelegene Studienzentrum überweisen.

    Der verantwortliche Studienarzt wird Ihnen in einem ausführlichen Gespräch mögliche Fragen zur Studie beantworten. Außerdem werden Sie vor Beginn der Studie über alle Risiken und Vorteile der Teilnahme sowie über Behandlungsalternativen informiert, damit Sie entscheiden können, ob Sie teilnehmen möchten. 

    Welche Behandlung erhalte ich, wenn ich an dieser klinischen Studie teilnehme?

    Die Behandlung in dieser klinischen Studie beginnt mit einer anfänglichen Screening-Phase von 6-24 Wochen, gefolgt von Teil 1 (siehe unten).  Wenn Teil 1 erfolgreich ist, wird die Studie mit Teil 2 fortgesetzt (siehe unten).

    Die Teilnehmer werden mindestens 120 Wochen lang in der Doppelblindphase behandelt. Bei positiven primären Ergebnissen nach der Doppelblindphase ist für die in Frage kommenden Teilnehmer eine optionale Verlängerungsbehandlung mit höherer Dosis (OLE-Phase) geplant. Die OLE-Phase wird über einen Zeitraum von etwa 96 Wochen durchgeführt. Die Teilnehmer werden anschließend 48 Wochen lang beobachtet. 

     Alle Teilnehmer werden für die Doppelblindphase nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Gruppen zugewiesen. Die Wahrscheinlichkeit Gruppe A zugeordnet zu werden ist doppelt so hoch (2 aus 3 Personen) wie Gruppe B zugeordnet zu werden (1 aus 3 Personen).

    Gruppe A: Teilnehmer erhalten mindestens 5 höhere Behandlungsdosen (1200 mg oder 1800 mg) von Ocrelizumab, die alle 24 Wochen in der Doppelblindbehandlungsphase  als intravenöse Infusion verabreicht werden.

    Während der anschließenden optionalen Open-Label-Extension-Phase (OLE) erhalten die Teilnehmer weiterhin die ihnen zugewiesene Ocrelizumab-Dosis (entweder 1200 oder 1800 mg) für etwa 96 Wochen (insgesamt 4 Dosen).

    Gruppe B: Teilnehmer erhalten in der Doppelblindbehandlungsphase alle 24 Wochen mindestens 5 Behandlungsdosen der Standarddosis von 600 mg Ocrelizumab, die als intravenöse Infusion verabreicht werden.

    Während der optionalen OLE-Phase erhalten die Teilnehmer eine höhere Ocrelizumab-Dosis (entweder 1200 oder 1800 mg), die sich nach ihrem Körpergewicht zu Beginn der OLE-Phase richtet, über einen Zeitraum von etwa 96 Wochen (insgesamt 4 Dosen).

    Im Erstgespräch wird Ihr Studienarzt Sie ausführlich über den genauen Studienablauf (z.B. Behandlungsdauer, Anzahl der Besuche im Studienzentrum, Art der Medikamente) aufklären. 

    Wie oft und wie lange muss ich zu Nachuntersuchungen kommen?

    Die Teilnehmer werden während der Doppelblindphase mindestens 120 Wochen lang behandelt. Bei positiven primären Ergebnissen nach der Doppelblindphase ist für geeignete Teilnehmer eine optionale Erweiterungsbehandlung mit höherer Dosis (OLE-Phase) geplant. Die OLE wird über einen Zeitraum von etwa 96 Wochen durchgeführt. Es steht Ihnen frei, die Behandlung jederzeit abzubrechen.

    In Gruppe A wird die erste Dosis Ocrelizumab als zwei intravenöse Infusionen (600 mg oder 900 mg) im Abstand von 14 Tagen verabreicht. Bei den nachfolgenden Dosen wird Ocrelizumab als eine einzige intravenöse Infusion von 1200 mg oder 1800 mg alle 24 Wochen verabreicht.

    In Gruppe B wird die erste Dosis von Ocrelizumab in Form von zwei intravenösen Infusionen von 300 mg im Abstand von 14 Tagen verabreicht. Bei den nachfolgenden Dosen wird Ocrelizumab als einmalige 600-mg-Infusion alle 24 Wochen verabreicht. 

    Während der Behandlung werden Sie regelmäßig von dem Studienpersonal untersucht. Dabei wird Ihr Gesundheitszustand und der weitere Krankheitsverlauf kontrolliert und mit Ihnen besprochen sowie geprüft, ob (und welche) Nebenwirkungen auftreten. 

    Was passiert, wenn ich nicht an dieser klinischen Studie teilnehmen kann?

    Wenn Sie die Kriterien für eine Teilnahme an der Studie nicht erfüllen, können Sie nicht daran teilnehmen. In dem Fall wird Ihr Arzt andere Behandlungsmöglichkeiten mit Ihnen besprechen, oder andere klinische Studien vorschlagen, an denen Sie möglicherweise teilnehmen können. Sie behalten in jedem Fall den Zugang zu Ihrer regulären medizinischen Versorgung und Behandlung. 

    Wo finde ich weitere Informationen?

    Experten finden weitere Informationen zu dieser klinischen Studie unter der Registerkarte Für Fachkräfte (auf Englisch) auf dieser Seite. Oder folgen Sie diesem Link zu ClinicalTrials.gov https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04548999

    Eine Übersicht, was klinische Studien sind, finden Sie hier.

    Informationen zu Roche in klinischen Studien finden Sie hier.

    Weitere generelle Informationen zur Teilnahme an einer klinischen Studie finden Sie hier.

    Studien-Nr.: NCT04548999

    *Alle Aussagen in diesem Dokument richten sich sowohl an männliche wie auch an weibliche Personen. Die verwendete Schreibweise dient nur der besseren Lesbarkeit und stellt keinesfalls eine Diskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) dar. 

    Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.

    Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.

    Results Disclaimer

    Das können Sie als Nächstes tun

    Studiennummer speichern

    Um diese Studie später wiederzufinden, kopieren Sie die Studiennummer und speichern Sie diese: 

    {{ctId}}

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Um zu erfahren, ob diese Studie zu Ihnen passt, sprechen Sie mit Ihrem/IhrerÄrzt:in oder Ihrem medizinischen Fachpersonal.

    Im Gespräch können Sie sich die Registerkarte „Für medizinische Fachkräfte" gemeinsam ansehen und mit ihrer Krankheitsgeschichte abgleichen.

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Einige medizinische Einrichtungen in dieser Studie bieten eine Telefon-Hotline an. Klicken Sie unten auf "Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden".

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

      Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

      Was ist klinische Forschung?

      In der klinischen Forschung arbeiten Wissenschaftler:innen und medizinische Fachkräfte gemeinsam mit freiwillige Teilnehmenden auf ein Ziel hin: bessere Therapieergebnisse für Patient:innen. Klinische Studien sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. Sie sind streng reguliert und basieren auf behördlich genehmigten Studienprotokollen.