Eine klinische Prüfung zur Untersuchung, wie sicher neue Behandlungskombinationen sind und wie gut sie bei Personen mit Brustkrebs wirken, der gewachsen ist und nicht operativ entfernt werden kann, oder der sich im Körper ausgebreitet hat

A Study Evaluating the Efficacy and Safety of Multiple Treatment Combinations in Patients With Metastatic Triple-Negative Breast Cancer (Morpheus-pan-BC)

  • Krebs
  • Brustkrebs
  • Triple-negatives Mammakarzinom
  • Metastatic Breast Cancer
  • Brustkrebs, ER-positiv
  • HER2-positiver Brustkrebs
Bitte beachten Sie, dass der Rekrutierungsstatus der Studie an Ihrem Standort vom Gesamtstatus der Studie abweichen kann, da einige Studienzentren früher rekrutieren als andere.
Status der Studie:

Rekrutierung läuft

Diese Studie läuft in
Städte
  • Erlangen
  • Essen
Studien-ID:

NCT03424005 2023-503629-20-00 CO40115

      Studienzentren finden

      Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.

      Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.

      Results Disclaimer

      Studienzusammenfassung

      Hoffmann-La Roche Sponsor
      Phase 1/Phase 2 Phase
      NCT03424005, CO40115, 2023-503629-20-00 Study Identifier
      All Gender
      ≥ 18 Years Age
      No Healthy Volunteers

      1. Warum ist die klinische Prüfung MORPHEUS-panBC erforderlich?

      Brustkrebs kann schwer zu behandeln sein, wenn er sich auf nahe gelegenes Gewebe ausgebreitet hat und nicht operativ entfernt werden kann (als „lokal fortgeschrittener, operativ nicht entfernbarer Brustkrebs“ bezeichnet) oder wenn er sich auf andere Körperteile ausgebreitet hat (als „metastasierter Brustkrebs“ bezeichnet). Die Standardbehandlung umfasst eine Chemotherapie (wie Capecitabin, nab-Paclitaxel und Carboplatin) und/oder Hormon- oder zielgerichtete Behandlungen (wie Atezolizumab), je nachdem, an welcher Art von Brustkrebs eine Person leidet.

      Neue Behandlungskombinationen sind erforderlich, um die Gesundheitsergebnisse für Personen mit lokal fortgeschrittenem, operativ nicht entfernbarem oder metastasiertem Brustkrebs zu verbessern. Neue Behandlungskombinationen sind derzeit nicht als Standard für die Behandlung von Brustkrebs zugelassen.

      Ziel dieser klinischen Prüfung ist es, die positiven oder negativen Wirkungen neuer Behandlungskombinationen bei Personen mit lokal fortgeschrittenem, operativ nicht entfernbarem oder metastasiertem Brustkrebs zu vergleichen. 

      2. Wie ist der Ablauf der klinische Prüfung MORPHEUS-panBC?

      Für diese klinische Prüfung werden Personen mit bestimmten Arten von lokal fortgeschrittenem, operativ nicht entfernbarem oder metastasiertem Brustkrebs aufgenommen. Personen können teilnehmen, wenn sie zudem noch andere Kriterien erfüllen, um in eine Behandlungsgruppe aufgenommen zu werden.

      Personen, die an dieser klinischen Prüfung teilnehmen (Teilnehmer), erhalten die Prüfbehandlung so lange, wie sie ihnen helfen kann, es sei denn, sie haben nicht tolerierbare Nebenwirkungen. Die Teilnehmer haben regelmäßig Termine beim Prüfarzt. Bei diesen Besuchsterminen im Krankenhaus werden Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, wie die Teilnehmer auf die Behandlung ansprechen und welche Nebenwirkungen gegebenenfalls aufgetreten sind. Die Gesamtdauer der Teilnahme an der klinischen Prüfung kann für die Behandlung 1–2 Jahre betragen, zuzüglich der Nachbeobachtungszeitraum nach der letzten Dosis der Behandlung, um zu überprüfen, ob Nebenwirkungen auftreten. Teilnehmer, deren Krebs sich verschlimmert, während sie eine bestimmte Prüfbehandlung erhalten, oder die nicht tolerierbare INebenwirkungen haben, können in dieser klinischen Prüfung möglicherweise eine andere Behandlung erhalten, wenn sie die Kriterien erfüllen. Die Teilnehmer können die Prüfbehandlung jederzeit abbrechen und aus der klinischen Prüfung ausscheiden.

      3. Was sind die Hauptziele der klinischen Prüfung MORPHEUS-panBC?

      Das wichtigste Studienziel ist die Anzahl der Teilnehmer, deren Krebs während der Behandlung schrumpft oder verschwindet (objektive Ansprechrate, um zu sehen, ob das Medikament gewirkt hat).

      Weitere Studienziele sind unter anderem: 

      • Die Zeitspanne zwischen dem Studienbeginn und dem Fortschreiten der Krebserkrankung der Teilnehmer (progressionsfreies Überleben)
      • Die Anzahl der Teilnehmer, deren Krebs während der Behandlung mindestens 3 Monate lang gleich bleibt, schrumpft oder verschwindet (Krankheitskontrollrate) 
      • Wie lange die Teilnehmer überleben (Gesamtüberleben)
      • Die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Krebs der Teilnehmer zu schrumpfen beginnt und dem Fortschreiten der Krebserkrankung (Ansprechdauer) 
      • Die Anzahl und der Schweregrad von Nebenwirkungen 

      4. Wer kann an dieser klinischen Prüfung teilnehmen?

      An dieser klinischen Prüfung können Personen teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt sind, an lokal fortgeschrittenem, operativ nicht entfernbarem oder metastasiertem Brustkrebs leiden und bei denen eine Probe ihres Brustkrebstumors entnommen werden kann (als „Biopsie“ bezeichnet). Um in eine bestimmte Behandlungsgruppe aufgenommen werden zu können, müssen sie außerdem bestimmte Kriterien erfüllen, darunter die Art von Brustkrebs, an dem sie erkrankt sind – wie dreifach negativer Brustkrebs (auf Englisch: triple-negative breast cancer, Abkürzung: TNBC), ER-positiver oder HER2-positiver Brustkrebs – und welche Behandlungen sie zuvor erhalten haben, sofern zutreffend.

      Personen können möglicherweise nicht an dieser klinischen Prüfung teilnehmen, wenn ihr Krebs sich auf das Gehirn oder das Rückenmark ausgebreitet hat und Symptome verursacht, wenn sie bestimmte Erkrankungen wie Herz- oder Lungenerkrankungen oder bestimmte Infektionen haben, wenn sie schwere Reaktionen auf eine vorherige Krebsbehandlung hatten oder wenn sie schwanger sind oder stillen.

      5. Welche Behandlung erhalten die Teilnehmer in dieser klinischen Prüfung?

      Jeder Teilnehmer an dieser klinischen Prüfung wird in eine Behandlungsgruppe eingeteilt, deren Kriterien er erfüllt. Die Behandlungsgruppe hängt von der Brustkrebsart des Teilnehmers und allen zuvor erhaltenen Behandlungen ab.

      Die Behandlungen werden in Behandlungszyklen als Kombinationen aus Tabletten (Einnahme zum Schlucken), Injektionen unter die Haut oder Infusionen in die Vene verabreicht. Ein Behandlungszyklus ist der Zeitraum der Behandlung und der Erholungszeit, bevor die nächste Dosis der Behandlung verabreicht wird. Ein Zyklus beträgt in der Regel 3 oder 4 Wochen. 

      Da es sich um eine sogenannte „offene“ klinische Prüfung handelt, wissen alle Beteiligten (also die Teilnehmer und der Prüfarzt), welche Behandlung den Teilnehmern im Rahmen der klinischen Prüfung verabreicht wird. 

      6. Ist die Teilnahme an dieser klinischen Studie mit Risiken oder einem Nutzen verbunden? 

      Die Sicherheit und Wirksamkeit der Prüfbehandlung oder deren Anwendung ist zum Zeitpunkt der klinischen Prüfung möglicherweise noch nicht vollständig bekannt. Die meisten klinischen Prüfungen bringen einige Risiken für die Teilnehmer mit sich. Allerdings sind diese Risiken nicht unbedingt größer als jene bei der routinemäßigen medizinischen Versorgung oder dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Personen, die an der klinischen Prüfung teilnehmen möchten, werden über alle Risiken und den Nutzen der Teilnahme an der klinischen Prüfung sowie über alle zusätzlichen Verfahren, Untersuchungen oder Beurteilungen, denen sie sich unterziehen müssen, aufgeklärt. Diese Informationen werden alle in der sogenannten Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben (einem Dokument, das Personen die Informationen liefert, die sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine freiwillige Teilnahme an der klinischen Prüfung zu treffen).

      Risiken im Zusammenhang mit den Prüfpräparaten
      Bei den Teilnehmern können Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen eines Medikaments oder einer medizinischen Behandlung) durch die Medikamente auftreten, die in dieser klinischen Prüfung angewendet werden. Die Nebenwirkungen können leicht bis schwerwiegend oder sogar lebensbedrohlich sein und können sich von Person zu Person unterscheiden. Die Teilnehmer werden während der klinischen Prüfung engmaschig überwacht. Darüber hinaus wird in regelmäßigen Abständen die Sicherheit der Teilnehmer beurteilt. 

      Die Teilnehmer werden über die bekannten Nebenwirkungen der Prüfmedikamente und über mögliche Nebenwirkungen informiert. Die Informationen zu möglichen Nebenwirkungen basieren auf klinischen Studien mit Menschen und auf Laboruntersuchungen oder auf dem Wissen über ähnliche Medikamente. Die Teilnehmer werden auch über alle bekannten Nebenwirkungen in Bezug auf das Schlucken von Tabletten, die Verabreichung von Injektionen unter die Haut (subkutane Injektionen) oder die Verabreichung von Infusionen in eine Vene (intravenöse Infusionen) informiert.

      Mit der klinischen Prüfung verbundener möglicher Nutzen
      Der Gesundheitszustand der Teilnehmer kann sich durch die Teilnahme an der klinischen Prüfung verbessern oder auch nicht. Die im Rahmen der klinischen Prüfung erhobenen Daten helfen möglicherweise in Zukunft anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen.

      Studienzusammenfassung

      This is an umbrella study evaluating the efficacy and safety of multiple treatment combinations in participants with metastatic or inoperable locally advanced breast cancer. The study will be performed in two stages. During Stage 1, four cohorts will be enrolled in parallel in this study: Cohort 1 will consist of Programmed death-ligand 1 (PD-L1)-positive participants who have received no prior systemic therapy for metastatic or inoperable locally advanced triple-negative breast cancer (TNBC) (first-line [1L] PD-L1+ cohort). Cohort 2 will consist of participants who had disease progression during or following 1L treatment with chemotherapy for metastatic or inoperable locally-advanced TNBC and have not received cancer immunotherapy (CIT) (second-line [2L] CIT-naive cohort). Cohort 3 will consist of participants with locally-advanced or metastatic HR+, HER2-negative disease with PIK3CA mutation who may or may not have had disease progression during or following previous lines of treatment for metastatic disease (HR+cohort). Cohort 4 will consist of participants with locally-advanced or metastatic HER2+ /HER2-low disease with PIK3CA mutation who had disease progression on standard-of-care therapies (HER2+ /HER2-low cohort). In each cohort, eligible participants will initially be assigned to one of several treatment arms (Stage 1). In addition, participants in the 2L CIT-naïve cohort who experience disease progression, loss of clinical benefit, or unacceptable toxicity during Stage 1 may be eligible to continue treatment with a different treatment combination (Stage 2), provided Stage 2 is open for enrollment.

      Hoffmann-La Roche Sponsor
      Phase 1/Phase 2 Phase
      NCT03424005, CO40115, 2023-503629-20-00 Studien-ID
      Capecitabine, Atezolizumab, Ipatasertib, SGN-LIV1A, Bevacizumab, Chemotherapy (Gemcitabine + Carboplatin or Eribulin), Selicrelumab, Tocilizumab, Nab-Paclitaxel, Sacituzumab Govitecan Treatments
      Triple Negative Breast Cancer Condition
      Official Title

      Eine offene, multizentrische, randomisierte Umbrella-Studie der Phase Ib/II zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit mehrerer Behandlungskombinationen bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs (MORPHEUS-panBC)

      Einschlusskriterien

      All Gender
      ≥ 18 Years Age
      No Healthy Volunteers
      Inclusion Criteria

      Patients must meet all of the following criteria to qualify for Stage 1 (all cohorts) and to qualify for Stage 2 (2L CIT-naïve cohort):

      • Age >/= 18 years at the time of signing Informed Consent Form
      • ECOG Performance Status of 0 or 1
      • Able to comply with the study protocol, in the investigator's judgment
      • Metastatic or inoperable locally advanced breast cancer
      • Measurable disease (at least one target lesion) according to RECIST v1.1
      • Life expectancy >/= 3 months, as determined by the investigator
      • Tumor accessible for biopsy, unless archival tissue is available
      • Availability of a representative tumor specimen that is suitable for biomarker analysis via central testing
      • Adequate hematologic and end-organ function, defined by the following laboratory test results, obtained within 14 days prior to initiation of study treatment
      • For women of childbearing potential: agreement to remain abstinent (refrain from heterosexual intercourse) or use contraceptive measures and agreement to refrain from breastfeeding and donating eggs, as outlined for each specific treatment arm
      • For men: agreement to remain abstinent (refrain from heterosexual intercourse) or use contraceptive measures, and agreement to refrain from donating sperm, as outlined for each specific treatment arm
      Exclusion Criteria

      Exclusion Criteria for Stage 1

      • Prior treatment with T-cell co-stimulating or immune checkpoint blockade therapies, including anti-CTLA-4, anti-PD-1, and anti-PD-L1 therapeutic antibodies, CD40 agonists or interleukin-2 (IL-2) or IL-2-like compounds
      • Treatment with investigational therapy within 28 days prior to initiation of study treatment
      • Biologic treatment (e.g., bevacizumab) within 2 weeks prior to initiation of study treatment, or other systemic treatment for TNBC within 2 weeks or 5 half-lives of the drug (whichever is longer) prior to initiation of study treatment
      • Adverse events from prior anti-cancer therapy that have not resolved to Grade </= 1 or better with the exception of alopecia of any grade and Grade </= 2 peripheral neuropathy
      • Eligibility only for the control arm

      Exclusion Criteria for Stage 1 (both cohorts) and Stage 2 (2L CIT-naïve cohort)

      • Uncontrolled pleural effusion, pericardial effusion, or ascites requiring recurrent drainage procedures (once monthly or more frequently)
      • Uncontrolled tumor-related pain
      • Symptomatic, untreated, or actively progressing central nervous system (CNS) metastases
      • History of leptomeningeal disease
      • Active or history of autoimmune disease or immune deficiency
      • History of idiopathic pulmonary fibrosis, organizing pneumonia (e.g., bronchiolitis obliterans), drug-induced pneumonitis, or idiopathic pneumonitis, or evidence of active pneumonitis on screening chest computed tomography (CT) scan. History of radiation pneumonitis in the radiation field (fibrosis) is permitted.
      • Active tuberculosis
      • Severe infection within 4 weeks prior to initiation of study treatment
      • Treatment with therapeutic oral or IV antibiotics within 2 weeks prior to initiation of study treatment
      • Significant cardiovascular disease
      • Prior allogeneic stem cell or solid organ transplantation
      • History of malignancy other than breast cancer within 2 years prior to screening, with the exception of those with a negligible risk of metastasis or death
      • Treatment with systemic immunosuppressive medication (including, but not limited to, corticosteroids, cyclophosphamide, azathioprine, methotrexate, thalidomide, and anti-tumor necrosis factor alpha agents) within 2 weeks prior to initiation of study treatment, or anticipation of need for systemic immunosuppressive medication during the course of the study
      • Pregnancy or breastfeeding, or intention of becoming pregnant during the study

      Über klinische Studien

      Erfahren Sie mehr über klinische Studien und wie sie durchgeführt werden

      Erfahren Sie mehr