Eine 12-wöchige Studie, in der untersucht wird, wie der Körper nach dem Herunterschlucken mit Alogabat umgeht, wie sicher Alogabat ist und ob Alogabat bei der Behandlung der Anzeichen des Angelman-Syndroms wirksam sein könnte
Study to Investigate the Pharmacokinetics and Safety and to Provide Proof of Mechanism of Alogabat in Children and Adolescents Aged 5-17 Years With Angelman Syndrome (AS) With Deletion Genotype.
Neurologische Entwicklungsstörungen Angelman Syndrome
Basisinformationen
1. Warum ist diese klinische Prüfung erforderlich?
Alogabat (das Prüfmedikament) wird als mögliche Behandlung für das Angelman-Syndrom entwickelt. Verantwortlich für das Angelman-Syndrom ist der Funktionsverlust eines bestimmten Enzyms im Gehirn (UBE3A). Bei der häufigsten und schwersten Form des Angelman-Syndroms, dem deletionsbedingten Angelman-Syndrom, gehen zum Teil weitere Gene verloren. Dies umfasst auch Gene, die für Eiweiße (Proteine), die zum Aufbau des GABAA-α5-Rezeptors notwendig sind, Informationen übersetzen (kodieren). Dieser Rezeptor spielt eine wichtige Rolle in unserem Körper, unter anderem bei der Entwicklung des Gehirns, beim Lernen, beim Schlafen und bei der Kontrolle von Krampfanfällen.
Alogabat soll den verbleibenden Rezeptoren dabei helfen, ihre Funktion zu erfüllen. Dies könnte ihre verringerte Anzahl möglicherweise wettmachen. Dadurch könnten sich verschiedene Anzeichen (Symptome) des Angelman-Syndroms bessern.
In wissenschaftlichen Studien wurde festgestellt, dass die Gehirnaktivität beim deletionsbedingten Angelman-Syndrom stark verändert ist. Es ist bekannt, dass Alogabat die Gehirnaktivität bei gesunden Erwachsenen in Richtung eines gesunderen Musters verändert. Diese klinische Prüfung wird dabei helfen herauszufinden, ob dies auch bei Kindern und Jugendlichen mit Angelman-Syndrom der Fall ist. In dieser klinischen Prüfung wird auch untersucht, wie unterschiedliche Dosierungen von Alogabat vom Körper verarbeitet und abgebaut werden. Dadurch ließe sich frühzeitig bestimmen, ob es funktionieren könnte. In früheren klinischen Prüfungen bei gesunden erwachsenen Freiwilligen wurde festgestellt, dass Alogabat sicher ist. Nun muss seine Sicherheit auch bei Kindern bewertet werden.
2. Wie funktioniert die klinische Prüfung?
In diese klinische Prüfung werden Personen mit Angelman-Syndrom und der Unterart „Deletionsbedingtes Angelman-Syndrom“ aufgenommen. Wenn Ihr Kind die klinische Diagnose „Angelman-Syndrom“ hat, liegen Ihnen wahrscheinlich auch Ergebnisse genetischer Untersuchungen vor. Ihr Arzt wird Ihnen helfen, diese zu verstehen, und Ihnen mitteilen, ob Ihr Kind diese besondere Art von Angelman-Syndrom hat.
Die Hauptziele dieser klinischen Prüfung sind:
- zu verstehen, wie der Körper Alogabat verarbeitet.
- die Sicherheit von Alogabat bei verschiedenen Dosisstärken zu untersuchen.
- zu messen (mittels eines Elektroenzephalogramms), wie sich Alogabat auf die Gehirnaktivität bei Studienteilnehmern mit Angelman-Syndrom auswirkt.
Es werden einige Untersuchungen durchgeführt, um zu bestätigen, ob ihr Kind an der klinischen Prüfung teilnehmen kann. Wenn die klinische Prüfung für Ihr Kind infrage kommt und Sie der Teilnahme Ihres Kindes zustimmen, erhält Ihr Kind 12 Wochen lang täglich Alogabat. Insgesamt beträgt der Zeitaufwand für Sie beide etwa 24 Wochen:
- Bis zu 6 Wochen zur Beurteilung der Eignung,
- 12 Wochen zur Behandlung,
- 6 Wochen zur Beobachtung nach der letzten Behandlung.
In diesem Zeitraum müssen Sie und Ihr Kind bis zu 9 Mal zum Prüfzentrum kommen. Vier dieser Besuchstermine können bei Ihnen zu Hause stattfinden, wenn Sie dies bevorzugen (dies hängt auch von den örtlichen Bestimmungen ab).
Bei diesen Studienterminen am Prüfzentrum wird unter anderem untersucht, wie Ihr Kind auf die Behandlung anspricht und ob bei ihm Nebenwirkungen aufgetreten sind. Es steht Ihnen frei, jederzeit die Teilnahme an der klinischen Prüfung zu beenden.
Die nachstehende Abbildung gibt einen Überblick über den Zeitplan der Besuchstermine:
Das Telefon-Symbol zeigt einen Telefonanruf des Prüfzentrums an; das Kopfsymbol zeigt an, wann eine EEG-Untersuchung (Elektroenzephalogramm) durchgeführt wird.
3. Was sind die Hauptendpunkte der klinischen Prüfung?
Die Hauptendpunkte der klinischen Prüfung (die wesentlichen Zielgrößen, die in der klinischen Prüfung gemessen werden, um festzustellen, ob Alogabat wie erwartet wirkt) sind:
- der Blutspiegel des Prüfmedikaments zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Einnahme;
- die (mittels Elektroenzephalogramm) gemessene Gehirnaktivität, wodurch Veränderungen der Gehirnwellen nach der Einnahme von Alogabat überprüft werden können;
- die gegebenenfalls aufgetretenen Nebenwirkungen, wie häufig und wie schlimm diese sind und warum sie aufgetreten sein könnten;
- die Blut- und Urinbefunde; diese werden auf Trends untersucht, um festzustellen, ob Alogabat im Körper Ihres Kindes zu Veränderungen führt;
- die Vitalzeichen (Pulsfrequenz, Blutdruck, Pulsoximetrie) und das Elektrokardiogramm (Messung des Herzrhythmus); diese werden auf Trends bei Veränderungen nach der Einnahme von Alogabat untersucht.
Die sonstigen Endpunkte der klinischen Prüfung dienen zur Bemessung der klinischen Symptome Ihres Kindes vor und nach der Einnahme von Alogabat (Bewegung, Kommunikation, Denken, Verhalten, Krampfanfälle, Schlaf, ...).
4. Wer kann an dieser klinischen Prüfung teilnehmen?
Ihr Kind kann an dieser klinischen Prüfung teilnehmen, wenn:
- es 5 bis einschließlich 17 Jahre alt ist.
- es ein deletionsbedingtes Angelman-Syndrom hat.
- bei ihm Blutentnahmen, Elektrokardiographien und Elektroenzephalographien möglich sind.
- es einen zuverlässigen Betreuer hat, der es unter anderem zu Besuchsterminen am Prüfzentrum begleiten sowie Fragen zu seinem Gesundheitszustand und Verhalten beantworten kann.
Ihr Kind kann möglicherweise nicht an dieser klinischen Prüfung teilnehmen, wenn:
- es eine Art von Angelman-Syndrom hat, bei der es sich nicht um ein deletionsbedingtes Angelman-Syndrom handelt.
- es regelmäßig bestimmte Medikamente erhält, die Alogabat beeinträchtigen könnten.
- es in den 6 Wochen vor Beginn der Studienteilnahme eine aktive oder nicht behandelte Infektion hat. Dies umfasst auch Symptome einer Infektion durch das Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2).
- es bestimmte Arten von Herzerkrankungen hat.
- es in den 5 Jahren vor der Voruntersuchung eine Krebserkrankung hatte.
- es eine Erkrankung oder schwere Erkrankungen hat, die nach Einschätzung des Arztes die Auswertung der Studienergebnisse oder die Patientensicherheit beeinträchtigen könnten.
5. Welche Behandlung erhalten die Studienteilnehmer im Rahmen dieser klinischen Prüfung?
TEIL 1 DER KLINISCHEN PRÜFUNG
Wie im Diagramm unten dargestellt soll in dieser klinischen Prüfung eine Reihe verschiedener Dosisstärken von Alogabat untersucht werden, jeweils eine pro Teilnehmergruppe (auch Gruppengenannt). Jeder Studienteilnehmer dieser klinischen Prüfung erhält über einen Zeitraum von 12 Wochen täglich eine Dosis Alogabat. Nachdem jede Gruppe 2 Behandlungswochen abgeschlossen hat, werden die Ergebnisse überprüft. Zunächst werden Jugendliche und ältere Kinder aufgenommen. Sobald sich Alogabat bei diesen Studienteilnehmern als sicher und gut verträglich erwiesen hat, werden auch jüngere Kinder aufgenommen.
Die geplanten Dosisstärken für Studienteilnehmer von Studienteil 1 lauten wie folgt:
- 15–17 Jahre alte Studienteilnehmer erhalten die Erwachsenendosis von 60 mg (Erwachsenendosis).
- Für die Studienteilnehmer der Altersgruppe 10–14 Jahre wird diese Dosis auf 40 mg gesenkt, da sie kleiner und jünger sind (altersangepasste Dosis).
- Für die Studienteilnehmer der Altersgruppe 5–9 Jahre ist eine niedrigere Dosis von 7 mg geplant (altersangepasste Dosis).
TEIL 2 DER KLINISCHEN PRÜFUNG
Für Teil 2 der klinischen Prüfung werden die Dosisstärken anhand der Ergebnisse von Teil 1 ausgewählt und erneut an das jeweilige Alter angepasst. Es ist geplant, dass die Studienteilnehmer mit einer niedrigeren Dosis beginnen und nach 2 Wochen auf eine höhere Dosis umgestellt werden (wenn möglich). Es wird erwartet, dass altersangepasste Dosisstärken von bis zu 100 mg untersucht werden. Das Design ist flexibel – gemäß den Ergebnissen dieser Gruppen wird die am besten geeignete Dosis ausgewählt.
Die Aufnahme von Studienpatienten in Teil 2 der klinischen Prüfung beginnt für die Altersgruppe von 10-17 Jahren, sobald die Ergebnisse für diese Altersgruppe aus Teil 1 vorliegen. In ähnlicher Weise beginnt die Aufnahme in Teil 2 für die Altersgruppe von 5-9 Jahren, sobald die Ergebnisse für diese Altersgruppe aus Teil 1 vorliegen.
Der Gesamtaufbau der klinischen Prüfung ist unten dargestellt:
In Teil 1 sind die Gruppen nach Alter unterteilt. Teil 2 umfasst altersgemischte Gruppen mit altersangepassten Dosierungen. In dieser klinischen Prüfung können insgesamt zwei optionale Gruppen verwendet werden, die Teil 1 und/oder Teil 2 zugeordnet werden; diese Gruppen sind nicht nach Alter eingeschränkt.
WIE IST ALOGABAT EINZUNEHMEN?
Alogabat wird in Tablettenform bereitgestellt. Möglicherweise müssen Sie zwei oder mehr Tabletten kombinieren, um die richtige Dosis für Ihr Kind zu erhalten. Alogabat kann im Ganzen geschluckt, in (vorzugsweise) Wasser aufgelöst (obwohl auch Apfel- und Orangensaft verwendet werden können) oder mit weicher Nahrung (zum Beispiel Joghurt) eingenommen werden.
6. Ist die Teilnahme an dieser klinischen Prüfung mit Risiken oder einem Nutzen verbunden?
Zum Zeitpunkt der klinischen Prüfung ist nicht bekannt, wie sicher oder wirksam das Prüfmedikament bei Patienten mit Angelman-Syndrom ist. Die meisten klinischen Prüfungen bergen einige Risiken für Studienteilnehmer, obwohl diese nicht zwingend größer sind als die Risiken der gewohnten medizinischen Versorgung oder des natürlichen Fortschreitens der Erkrankung.
Sie werden über alle Risiken der Teilnahme an der klinischen Prüfung informiert sowie über alle zusätzlichen Verfahren, Untersuchungen und Beurteilungen, die bei Ihrem Kind geplant sind. Diese werden in einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben (einem Dokument mit den Informationen, die interessierte Personen für ihre Entscheidung über eine freiwillige Teilnahme an einer klinischen Prüfung benötigen). Betreuer von möglichen Studienteilnehmern sollten dieses Dokument auch mit Mitgliedern des Studienpersonals am Prüfzentrum und mit dem gewohnten Gesundheitsdienstleister des Studienteilnehmers besprechen. Alle Personen, die an der Teilnahme an einer klinischen Prüfung interessiert sind, sollten möglichst viel über die entsprechende klinische Prüfung wissen und sich ermutigt fühlen, dem Studienpersonal alle ihre Fragen zur klinischen Prüfung zu stellen.
MIT DER KLINISCHEN PRÜFUNG DES PRÜFMEDIKAMENTS VERBUNDENE RISIKEN
Das in dieser klinischen Prüfung angewendete Prüfmedikament kann bei Ihrem Kind zu Nebenwirkungen (unerwünschten Wirkungen eines Medikaments oder einer medizinischen Behandlung) führen. Eventuelle Nebenwirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich und von Person zu Person unterschiedlich sein.
ALOGABAT (RO7017773)
Alogabat wurde bisher hauptsächlich bei gesunden erwachsenen Freiwilligen (Gesamtzahl = 159) mit Dosisstärken von bis zu 375 mg untersucht. Einige erwachsene Studienteilnehmer mit Autismus-Spektrum-Störung haben das Medikament ebenfalls erhalten. Bisher erwies sich Alogabat als sicher und gut verträglich. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Schläfrigkeit und Schwindelgefühl. Zudem wurde eine leichte Auswirkung auf die Erregungsleitfähigkeit im Herzen beobachtet. Einige Studienteilnehmer fühlten sich unwohl. Bei etwa 1 von 40 Studienteilnehmern traten leichte Veränderungen von Leberwerten auf. Keine dieser Nebenwirkungen war von Dauer. Dies ist die erste klinischen Prüfung zu Alogabat bei Kindern und die erste klinischen Prüfung zum Angelman-Syndrom. Einige der für junge Studienteilnehmer mit Angelman-Syndrom bestehenden Risiken sind deshalb eventuell noch nicht bekannt.
Ihr Kind wird hinsichtlich aller möglichen Nebenwirkungen beobachtet. Das Herz wird mittels Elektrokardiogrammen und die Leber mittels Blutuntersuchungen überwacht. Zudem erhalten Sie Tagebücher, in denen Sie das Auftreten von Schläfrigkeit und andere mögliche Probleme festhalten können.
Falls dies aufgrund von Nebenwirkungen erforderlich ist, kann die Behandlung mit Alogabat beendet oder Ihr Kind auf eine niedrigere Dosis umgestellt werden.
MIT DER KLINISCHEN PRÜFUNG VERBUNDENER MÖGLICHER NUTZEN
Es gibt keine Garantie dafür, dass Ihr Kind aus dieser klinischen Prüfung einen Nutzen zieht. Die Teilnahme an dieser klinischen Prüfung kann dazu führen, dass sich sein Gesundheitszustand verbessert, dies muss aber nicht der Fall sein. Die im Rahmen dieser klinischen Prüfung untersuchten Dosisstärken liegen in dem Bereich, in dem eine mögliche Wirksamkeit des Medikaments erwartet wird.
Informationen aus dieser klinischen Prüfung können Ärzten dabei helfen, mehr über das Prüfmedikament und die Behandlung des Angelman-Syndroms zu erfahren. Diese Informationen können in Zukunft anderen Patienten mit Angelman-Syndrom oder einer ähnlichen Krankheit zugutekommen.
-----------
Weitere Informationen zu dieser klinischen Prüfung finden Sie auf der Registerkarte „Für Experten“ auf der spezifischen Seite „Für Patienten“ (www.forpatients.roche.com) oder über diesen Link auf ClinicalTrials.gov unter www.clinicaltrials.gov.
Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.
Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.
Results Disclaimer
Um die aktuellste Version dieser Seite aufzurufen gehen Sie bitte auf www.Klinische-studien-für-patienten.de