Eine Studie zum Vergleich der Wirkungen eines individualisierten Arzneimittels (Autogene Cevumeran), das in Kombination mit einer Immuntherapie (Atezolizumab) und Chemotherapie (mFOLFIRINOX) verabreicht wird, im Vergleich zu Chemotherapie allein als postoperative Therapie bei Personen mit einer Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs, die als duktales Adenokarzinom des Pankreas (pancreatic ductal adenocarcinoma, PDAC) bezeichnet wird, nachdem es chirurgisch entfernt wurde
A Study of the Efficacy and Safety of Adjuvant Autogene Cevumeran Plus Atezolizumab and mFOLFIRINOX Versus mFOLFIRINOX Alone in Participants With Resected PDAC
- Krebs
- Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)
- Pancreatic Ductal Adenocarcinoma
Rekrutierung läuft
- Bochum
- Essen
- Frankfurt am Main
- Heidelberg
- Tübingen
NCT05968326 2022-502404-73-00 GO44479
Studienzusammenfassung
1. Warum ist die klinische Prüfung IMCODE003 erforderlich?
Diese klinische Prüfung befasst sich mit der Notwendigkeit, verbesserte postoperative Therapien für Personen mit einer Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs, dem sogenannten duktalen Adenokarzinom des Pankreas (PDAC), zu identifizieren. Die Mehrheit der PatientInnen, bei denen ihr PDAC entfernt (reseziert) wird und die eine aktuelle Standard-Chemotherapie erhalten, erleben trotz dieser aggressiven Therapie entweder das Wiederauftreten der Erkrankung (Rezidiv) oder sterben an ihrer Erkrankung. Diese klinische Studie zielt darauf ab, die Wirkungen eines individualisierten Arzneimittelprodukts namens Autogene Cevumeran, das in Kombination mit Atezolizumab und mFOLFIRINOX verabreicht wird, im Vergleich zu mFOLFIRINOX allein als postoperative Therapie bei Personen mit reseziertem PDAC zu vergleichen. Autogene Cevumeran ist ein individualisiertes Arzneimittel, das für jede/n TeilnehmerIn speziell aus seinem routinemäßig während der Operation entnommenen Tumorgewebe und Blutproben hergestellt wird. Es wurde entwickelt, um das Immunsystem zu aktivieren und darin zu schulen, Krebszellen zu finden und abzutöten. Atezolizumab ist ein Medikament, das dem Immunsystem hilft, Krebszellen abzutöten. Autogene Cevumeran und Atezolizumab gelten als experimentelle Behandlungen für TeilnehmerInnen, die sich kürzlich einer chirurgischen Entfernung eines neu diagnostizierten PDAC unterzogen haben.
2. Wie läuft die klinische Prüfung IMCODE003 ab?
In diese klinische Prüfung werden Personen mit einem PDAC aufgenommen. Personen können teilnehmen, wenn sie ein PDAC haben, das chirurgisch entfernt wurde, und wenn festgestellt wurde, dass Autogene Cevumeran aus ihrem Tumorgewebe und den Blutproben, die während der Voruntersuchung entnommen und untersucht wurden, hergestellt werden kann. Personen, die an dieser klinischen Prüfung teilnehmen, erhalten entweder die experimentelle Behandlung, Autogene Cevumeran in Kombination mit Atezolizumab und mFOLFIRINOX oder die standardmäßige postoperative Behandlung mit mFOLFIRINOX. Die Besuchstermine in der Klinik umfassen die Behandlung und Untersuchungen, um festzustellen, wie die TeilnehmerInnen auf die Behandlung ansprechen und welche Nebenwirkungen gegebenenfalls aufgetreten sind. Die Gesamtdauer der Teilnahme an der klinischen Prüfung wird voraussichtlich zwischen 1 Tag (für diejenigen, die sich dafür entscheiden, aus der Prüfung auszuscheiden) und mehr als 6 Jahre (für diejenigen, die die Beobachtung fortsetzen) betragen. Die TeilnehmerInnen können die Studienbehandlung jederzeit abbrechen und aus der klinischen Prüfung ausscheiden.
Darüber hinaus haben die TeilnehmerInnen möglicherweise die Option, an einer Substudie teilzunehmen, die Autogene Cevumeran plus Atezolizumab und mFOLFIRINOX unter Verwendung eines im Vergleich zur Hauptprüfung unterschiedlichen Zeitplans beurteilt.
3. Was sind die wichtigsten Endpunkte der klinischen Prüfung IMCODE003?
Der wichtigste Endpunkt der klinischen Prüfung (das wichtigste in der Studie gemessene Ergebnis, um festzustellen, ob das Medikament gewirkt hat) ist das krankheitsfreie Überleben (disease-free survival, DFS) nach der Aufnahme in die Studie, definiert als die Zeit ab der Aufnahme bis zu einem der folgenden Ereignisse: erstes Wiederauftreten des PDAC oder erstes Auftreten eines neuen Krebses, wie vom klinischen Prüfarzt bestimmt, oder Tod jeglicher Ursache (je nachdem, was zuerst eintritt).
Die anderen Endpunkte der klinischen Prüfung umfassen:
- DFS-Raten 12, 24 und 36 Monate nach der Aufnahme, definiert als die Wahrscheinlichkeit, dass es bei den TeilnehmerInnen zu keinem Wiederauftreten des PDAC oder Auftreten einer neuen Krebserkrankung kommt, wie vom klinischen Prüfarzt bestimmt, oder Tod jeglicher Ursache
- Gesamtüberleben (overall survival, OS) nach der Aufnahme, definiert als die Zeit von der Aufnahme bis zum Tod jeglicher Ursache
- OS-Raten nach 3 und 5 Jahren, definiert als die Wahrscheinlichkeit, dass die TeilnehmerInnen in 3 und 5 Jahren nach der Aufnahme noch am Leben sind
- Inzidenz und Schwere von Nebenwirkungen
- Veränderung der anvisierten Vitalzeichen
- Veränderung von anvisierten klinischen Laboruntersuchungsergebnissen
Die wichtigsten Endpunkte der Substudie sind Folgende:
- Inzidenz und Schwere von Nebenwirkungen
- Veränderung der anvisierten Vitalzeichen
- Veränderung von anvisierten klinischen Laboruntersuchungsergebnissen
4. Wer kann an dieser klinischen Prüfung teilnehmen?
Personen können an dieser Studie teilnehmen, wenn sie ein PDAC haben, das reseziert wurde, keine vorherige Krebsbehandlung für PDAC erhalten haben, ihre Milz nicht entfernt wurde und wenn sie nach der Operation keine Anzeichen für eine Erkrankung aufweisen.
5. Welche Behandlung erhalten die TeilnehmerInnen in dieser klinischen Prüfung?
Jede/r TeilnehmerIn an der klinischen Hauptprüfung wird nach dem Zufallsprinzip (wie beim Werfen einer Münze) einer von zwei Gruppen zugeteilt und erhält entweder:
- Autogene Cevumeran plus Atezolizumab und mFOLFIRINOX
- mFOLFIRINOX allein
Alle Prüfmedikamente werden als intravenöse (i.v., in die Vene) Infusionen verabreicht. Die Wahrscheinlichkeit, einer der beiden Gruppen zugeteilt zu werden, beträgt 50 %. Dies ist eine offene klinische Prüfung, was bedeutet, dass alle Beteiligten, einschließlich der TeilnehmerInnen und des Prüfarztes, wissen, welche Studienbehandlung die TeilnehmerInnen erhalten haben.
In der Substudie erhält jede/r aufgenommene TeilnehmerIn:
- Autogene Cevumeran plus Atezolizumab und mFOLFIRINOX gemäß einem alternativen Zeitplan/zeitlichen Verlauf
6. Gibt es Risiken oder Vorteile durch die Teilnahme an dieser klinischen Prüfung?
Die Sicherheit und Wirksamkeit der experimentellen Behandlung ist zum Zeitpunkt der klinischen Prüfung möglicherweise noch nicht vollständig bekannt. Die meisten klinischen Prüfungen bergen gewisse Risiken für die TeilnehmerInnen. Allerdings sind diese Risiken nicht unbedingt höher als jene, die sich aus der routinemäßigen medizinischen Versorgung oder dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung ergeben. Personen, die an der klinischen Prüfung teilnehmen möchten, werden über die Risiken und den Nutzen einer Teilnahme sowie über alle zusätzlichen Verfahren, Untersuchungen oder Beurteilungen, denen sie sich unterziehen müssen, aufgeklärt. Diese Informationen werden alle in der sogenannten Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben (ein Dokument, das Personen die Informationen liefert, die sie benötigen, um eine informierte Entscheidung für oder gegen eine Teilnahme an einer klinischen Prüfung zu treffen).
Risiken im Zusammenhang mit der klinischen Prüfung
Bei den TeilnehmerInnen können Nebenwirkungen (eine unerwünschte Wirkung eines Medikaments oder einer medizinischen Behandlung) durch die in dieser klinischen Prüfung verwendeten Medikamente auftreten. Nebenwirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich sein und von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Die TeilnehmerInnen werden während der klinischen Prüfung engmaschig überwacht. Sicherheitsbeurteilungen werden regelmäßig durchgeführt.
Autogene Cevumeran, Atezolizumab und mFOLFIRINOX-Chemotherapie
Die TeilnehmerInnen werden über die bekannten Nebenwirkungen von Autogene Cevumeran, Atezolizumab und mFOLFIRINOX sowie über mögliche Nebenwirkungen, die auf Studien am Menschen und Laboruntersuchungen basieren oder aus von ähnlichen Medikamenten bekannt sind, informiert. Autogene Cevumeran, Atezolizumab und mFOLFIRINOX werden als i.v. Infusion verabreicht.
Mögliche Vorteile im Zusammenhang mit der klinischen Prüfung
Die Teilnahme an der klinischen Prüfung kann zu einer Verbesserung des Gesundheitszustands der TeilnehmerInnen führen oder auch nicht. Dennoch können die gesammelten Informationen anderen Menschen mit ähnlichen Erkrankungen in der Zukunft helfen.
Studienzusammenfassung
The purpose of this study is to evaluate the efficacy and safety of adjuvant autogene cevumeran plus atezolizumab and modified leucovorin, 5-fluorouracil (5-FU), irinotecan, and oxaliplatin (mFOLFIRINOX) versus mFOLFIRINOX alone in participants with resected pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) who have not received prior systemic anti-cancer treatment for PDAC and have no evidence of disease after surgery.
A Phase II, Open-Label, Multicenter, Randomized Study of the Efficacy and Safety of Adjuvant Autogene Cevumeran Plus Atezolizumab and mFOLFIRINOX Versus mFOLFIRINOX Alone in Patients With Resected Pancreatic Ductal Adenocarcinoma
Einschlusskriterien
- Histologically confirmed diagnosis of PDAC
- Pancreatic cancer tumor, lymph node, metastasis (TNM) pathological staging values of T1-T3, N0-N2, and M0 per the American Joint Committee on Cancer (AJCC) Cancer Staging Manual
- Macroscopically complete (R0 or R1) resection of PDAC
- Unequivocal absence of disease after surgery as assessed by the investigator within 28 days prior to randomization
- CA19-9 level measured within 14 days prior to initiation of study treatment
- Interval of between 6 and 12 weeks since resection of PDAC
- Full recovery from surgery and ability to receive atezolizumab, autogene cevumeran, and mFOLFIRINOX in the investigator's judgment
- Adequate hematologic and end-organ function
- Female participants of childbearing potential must be willing to avoid pregnancy during the treatment period and for 28 days after the final dose of autogene cevumeran, for 9 months after the last dose of chemotherapy, and for 5 months after the final dose of atezolizumab. They must refrain from donating eggs for 9 months after the last dose of chemotherapy.
- Male participants with a female partner of childbearing potential or pregnant female partner must remain abstinent or use specified contraceptive methods during the treatment period and for 28 days after the final dose of autogene cevumeran and for 6 months after the last dose of chemotherapy. Men must refrain from donating sperm during this same period.
- Prior adjuvant, neoadjuvant, or induction treatment for pancreatic cancer
- Plan for further adjuvant anti-cancer therapy for PDAC (e.g., radiotherapy and/or chemotherapy), not mandated per protocol, to be initiated after completion of mFOLFIRINOX treatment
- Absence of spleen; distal pancreatectomy with splenectomy is exclusionary
- Preexisting Grade >/=2 neuropathy
- Known complete dihydropyrimidine dehydrogenase (DPD) deficiency including homozygous or compound heterozygous mutations of DPYD genetic locus associated with DPD deficiency
- Disorders of the colon or rectum, or postoperative complication leading to Grade >/=2 diarrhea
- Pregnancy or breastfeeding
- Active or history of autoimmune disease or immune deficiency
- Treatment with brivudine, sorivudine, or their chemically-related analogues, which are inhibitors of DPD, within 4 weeks prior to initiation of study treatment
- Current or planned treatment with strong inhibitors or inducers of cytochrome P450 3A4 (CYP3A4) and/or uridine diphosphate glucoronosyltransferase 1A1 (UGT1A1).
Um die aktuellste Version dieser Seite aufzurufen gehen Sie bitte auf www.Klinische-studien-für-patienten.de