Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

    Eine Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik/Pharmakodynamik von Risdiplam bei Erwachsenen und Kindern mit spinaler Muskelatrophie

    A study to investigate the safety, tolerability, and pharmacokinetics/pharmacodynamics of risdiplam in adult and paediatric patients with spinal muscular atrophy

    • Erkrankung der Muskeln und peripheren Nerven
    • Spinale Muskelatrophie (SMA)

    Basisinformationen

    Gender
    All
    Age
    ≥ 6 Months & ≤ 60 Years
    Healthy Volunteers
    No
    Sponsor Hoffmann-La Roche
    Phase Phase 2
    Study Identifier NCT03032172, BP39054, 2016-004184-39,2023-506739-14-00

    1. Warum ist diese Studie erforderlich?

    Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene genetische Krankheit, die zu Schwäche und Schwund (Atrophie) der für die Bewegung benötigten Muskeln führt. Sie entsteht durch den Verlust bestimmter spezialisierter Nervenzellen, den sogenannten „Motoneuronen”, die Signale vom Gehirn an die Muskeln weiterleiten und so Bewegung ermöglichen. Die Ursache von SMA ist eine strukturelle Veränderung in einer Region eines bestimmten Gens, das sogenannte „Survival of Motor Neuron” [Überleben von Motoneuronen] (SMN). Ein normal funktionierendes SMN-Gen gibt Anweisungen für die Bildung von SMN-Proteinen. Bei Menschen mit SMA ist die Funktion der speziellen Nervenzellen, die Bewegung ermöglichen, aufgrund des Mangels an normalem SMN-Protein beeinträchtigt.

    In dieser Studie wird das Medikament Risdiplam (RO7034067) untersucht. Es ist das erste Medikament zur Behandlung von SMA, das über den Mund eingenommen werden kann. Risdiplam ist zur Anwendung bei Patienten mit SMA zugelassen, gilt jedoch für die Zwecke dieser Studie als Studienmedikament.

    Das Ziel dieser Studie ist es, bei Menschen, die SMA haben und andere SMA-Medikamente erhalten haben, die Sicherheit von Risdiplam zu untersuchen, um zu verstehen, wie Risdiplam im Körper verarbeitet wird und in verschiedene Körperteile gelangt, wie sich der Körper verändert und wie er es wieder abbaut.

    2. Wer kann an der Studie teilnehmen?

    An dieser Studie nehmen Menschen mit SMA im Alter zwischen 6 Monaten und 60 Jahren teil. An dieser Studie konnten Menschen teilnehmen, die zuvor an der Studie BP39420 (Moonfish) teilgenommen haben oder zuvor mit anderen SMA-Medikamenten behandelt wurden: nur mit Nusinersen (SPINRAZA), nur mit AVXS-101 (ZOLGENSMA) oder nur mit Olesoxim.

    Menschen mit einer anderen schweren Krankheit oder Menschen, die zuvor im Prüfplan festgelegte Medikamente erhalten haben, konnten nicht an dieser Studie teilnehmen.

    Auch schwangere oder stillende Frauen durften nicht an der Studie teilnehmen.

    3. Wie läuft diese Studie ab?

    Menschen mit SMA wurden voruntersucht, um festzustellen, ob sie an der Studie teilnehmen konnten. Die Voruntersuchung fand etwa 28 Tage vor dem Beginn der Behandlung statt.

    Alle in diese Studie aufgenommenen Patienten erhalten eine tägliche Dosis Risdiplam als flüssiges Medikament zum Einnehmen. Die Dosierung von Risdiplam richtet sich nach dem jeweiligen Körpergewicht der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden erhielten Risdiplam zunächst für 2 Jahre. Nach diesen 2 Jahren konnten sie Risdiplam im Verlängerungsabschnitt dieser Studie weiterhin für die nächsten 3 Jahre erhalten.

    Bei den Teilnehmenden werden regelmäßig Bluttests und -untersuchungen durchgeführt und sie werden während der gesamten Studie auf unerwünschte Wirkungen hin beobachtet.

    Dies ist eine sogenannte unverblindete Studie. Das bedeutet, dass alle Beteiligten, einschließlich der Teilnehmenden und des Studienarztes, wissen, welche Studienbehandlung die Teilnehmenden erhalten.

    Im Laufe dieser Studie nahmen die Teilnehmenden beim Studienarzt 4 Termine im 1. Monat und danach alle 3 Monate wahr. Der Studienarzt untersucht, wie gut die Behandlung wirkt und welche unerwünschten Wirkungen bei den Teilnehmenden eventuell auftreten. Die Teilnehmenden werden 30 Tage nach dem Ende der Studienbehandlung vom Studienarzt zur Nachbeobachtung angerufen, um zu überprüfen, wie es ihnen geht. Es werden nur diejenigen Teilnehmenden zur Nachbeobachtung angerufen, welche die Behandlung mit Risdiplam abbrechen. Die Gesamtdauer der Studienteilnahme beträgt etwa 5 Jahre. Wenn die Teilnehmenden möchten, haben sie das Recht, die Studienbehandlung abzubrechen und die Studie jederzeit zu verlassen.

    4. Was sind die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie?

    Dies sind die wichtigsten Ergebnisse, die in der Studie gemessen wurden, um festzustellen, ob das Medikament wie erwartet wirkt:

    • Die Anzahl der Teilnehmenden mit unerwünschten Wirkungen und die Schwere der unerwünschten Wirkungen – wird vom Beginn der Studienbehandlung bis zu 5 Jahre lang beurteilt.
    • Wie gut der Körper Risdiplam verarbeitet – wurde bis zu 2 Jahre lang beurteilt.

    In der Studie wurden zusätzlich Daten zu Veränderungen des SMN-Proteinspiegels im Blut gesammelt, der ab Beginn der Studie bis zu 2 Jahre lang gemessen wurde.

    5. Sind mit der Teilnahme an dieser Studie Risiken oder Nutzen verbunden?

    Die Teilnahme an der Studie kann, muss aber nicht dazu führen, dass sich die Teilnehmenden besser fühlen. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten werden jedoch möglicherweise in Zukunft anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen helfen.

    Die Studie birgt einige Risiken für die Teilnehmenden. Diese Risiken sind jedoch im Allgemeinen nicht größer als die einer routinemäßigen medizinischen Versorgung oder eines natürlichen Fortschreitens der SMA. Menschen, die an einer Teilnahme interessiert waren, wurden über die Risiken und den Nutzen sowie über alle zusätzlichen Verfahren, Tests oder Untersuchungen informiert, die möglicherweise bei ihnen durchgeführt werden. Alle Einzelheiten der Studie wurden in einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben. Dazu gehörten Informationen über mögliche Wirkungen sowie andere Behandlungsmöglichkeiten.

    Risiken von Risdiplam
    Bei den Teilnehmenden können unerwünschte Wirkungen durch die in dieser Studie angewendeten Medikamente auftreten. Diese unerwünschten Wirkungen können leicht bis schwer sein und sich von Person zu Person unterscheiden. In dieser Studie werden die Teilnehmenden regelmäßig untersucht, um zu überprüfen, ob unerwünschte Wirkungen auftreten.

    Die Teilnehmenden wurden über die bekannten unerwünschten Wirkungen von Risdiplam sowie über mögliche unerwünschte Wirkungen informiert, die auf Studien mit Menschen und im Labor oder Kenntnissen über ähnliche Medikamente beruhen. Bekannte unerwünschte Wirkungen sind u. a. Erkältung, laufende Nase, Kopfschmerzen, häufiger wässriger Stuhl (Durchfall), Erbrechen und Ausschlag.

    Risdiplam wird in flüssiger Form zum Einnehmen über den Mund verabreicht.

    Das Studienmedikament kann ungeborenen Kindern schaden. Frauen und Männer müssen Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass ein ungeborenes Kind der Studienbehandlung ausgesetzt wird.

    Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.

    Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.

    Results Disclaimer

    Das können Sie als Nächstes tun

    Studiennummer speichern

    Um diese Studie später wiederzufinden, kopieren Sie die Studiennummer und speichern Sie diese: 

    {{ctId}}

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Um zu erfahren, ob diese Studie zu Ihnen passt, sprechen Sie mit Ihrem/IhrerÄrzt:in oder Ihrem medizinischen Fachpersonal.

    Im Gespräch können Sie sich die Registerkarte „Für medizinische Fachkräfte" gemeinsam ansehen und mit ihrer Krankheitsgeschichte abgleichen.

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Einige medizinische Einrichtungen in dieser Studie bieten eine Telefon-Hotline an. Klicken Sie unten auf "Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden".

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

      Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

      Was ist klinische Forschung?

      In der klinischen Forschung arbeiten Wissenschaftler:innen und medizinische Fachkräfte gemeinsam mit freiwillige Teilnehmenden auf ein Ziel hin: bessere Therapieergebnisse für Patient:innen. Klinische Studien sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. Sie sind streng reguliert und basieren auf behördlich genehmigten Studienprotokollen.