Datenschutzerklärung

Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter sind die:

Roche Pharma Pharma AG
Emil-Barell-Straße 1
79639 Grenzach-Wyhlen

Roche ist ein internationales Unternehmen, das in der Herstellung und im Vertrieb der Bereiche Diagnostik, Diabetes Care und Pharma von verschiedenen medizinischen Produkten Arzneimitteln sowie und der Erbringung von damit verbundenen Dienstleistungen tätig ist. 

Roche ist sich bewusst, dass der Schutz der Privatsphäre und damit auch der Schutz personenbezogener Daten unserer Kunden sehr wichtig ist und misst diesem erhebliche Bedeutung zu. Roche hat daher die nötigen Vorkehrungen getroffen, um den weltweit geltenden Anforderungen an den Datenschutz gerecht zu werden und hält sich entsprechend an die Bestimmungen der EU, Deutschlands und andere, jeweils anwendbare Normen. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht ausschließlich im rechtlich zulässigen Umfang und unter Beachtung einschlägiger Gesetze insbesondere dem Gebot der Transparenz.

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Roche Pharma Pharma AG c/o Datenschutzbeauftragter
Emil-Barell-Straße 1
79639 Grenzach-Wyhlen
grenzach.datenschutz.gd1@roche.com

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

a. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

b. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

c. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

d. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 

f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

g. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2 Recht auf Berichtigung 

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

a. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

d. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4 Recht auf Löschung

4.1. Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

c. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 

d. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 

e. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 

f. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

4.2. Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat. 

4.3. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

a. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

b. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

c. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs.  2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DS-GVO;

d. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

e. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und

b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung 

a. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

b. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

c. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

 

Information zur Verarbeitung anonymisierter Nutzungsdaten im Rahmen des Website Trackings

1. Wenn Sie die Seite www.klinische-studien-für-patienten.de besuchen ohne weitere Informationen anzufordern (z. B. über Kontaktformulare oder Newsletter-Bestellungen), speichert Roche im Protokoll des Webservers lediglich Ihre IP-Adresse, die aufgerufene Seite, den Zeitpunkt des Aufrufs, die zuvor aufgerufene Seite und die Softwareumgebung (Browser, Betriebssystem), mit der die betreffende Seite aufgerufen wurde, um die Sicherheit bei der Benutzung der Webseite und die Integrität der angebotenen Inhalte zu gewährleisten. Diese Protokolle werden gegebenenfalls zu technischen Zwecken ausgewertet und nach Ablauf eines Jahres automatisch gelöscht.

Um besser zu verstehen, wie Sie unser Internetangebot unter www.klinische-studien-fuer-patienten.de nutzen und dies zu optimieren, bedient Roche sich des Dienstleisters Adobe Analytics, dem Daten zur Nutzung der Webseite übertragen werden. Die in diesem Rahmen übertragene IP-Adresse wird genutzt, um festzustellen, aus welcher Region und über welchen Internet-Zugangsanbieter ein Aufruf erfolgte. Ist dieses ausgewertet, wird die IP-Adresse ihres Aufrufs bei Adobe gelöscht und es werden ausschließlich anonymisierte Informationen ohne möglichen Personenbezug zu Ihnen bei Adobe gespeichert. 

www.klinische-studien-für-patienten.de erfasst folgende Daten

1. bei jedem Zugriff 

a. Endgerät-bezogene Daten:
Hardware, Betriebssystem, Browser (Typ, Konfigurationseinstellungen/ Fähigkeiten/ Darstellungsgröße), Auflösung, Farbtiefe der Anzeigeeinheit

b. Verbindungsbezogene Daten:
IP-Adresse, Domäne des Internetserviceproviders, Verbindungsgeschwindigkeit, Mobilfunk-Netzbetreiber, URL, Zeitpunkt des Aufrufs der aufgerufenen URL, dem Seitenaufruf vorhergehende Seite (Referrer)

2. nutzungsspezifisch können weitere Daten erhoben werden (hierfür wird Ihr Einverständnis z. B. bei der Newsletteranmeldung oder beim Absenden anderer Formulare gesondert abgefragt, sogenanntes „Opt-in“):

Vorname, Name, Titel, Anschrift, Institution/Arbeitgeber, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort, Interessengebiete, Bemerkungen

Cookies

Die Internetseiten von Roche verwenden Cookies. Ein Cookie ist ein Eintrag, der automatisch auf der Festplatte Ihres Computers vorgenommen wird, wann immer Sie auf bestimmte Websites zugreifen. Mithilfe des Cookies kann der Server Ihren Browser eindeutig identifizieren. Cookies ermöglichen es uns, auf dem Server Angaben zu speichern, mit denen der Besuch von Websites für Sie angenehmer gestaltet werden kann und die es ermöglichen, Sites zu analysieren sowie die Leistung einer Website zu überprüfen. 

Die meisten Webbrowser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass er alle Cookies ablehnt oder Ihnen anzeigt, wann immer ein Cookie gesetzt werden soll. Bitte beachten Sie jedoch, dass manche Bereiche unserer Sites möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn Sie Cookies ablehnen. Näheres erfahren Sie in unserer Cookierichtlinie 

Cookierichtlinie

Was sind Cookies?
Wir nutzen Cookies und verwandte Technologien für die folgenden Zwecke:
Sobald Sie auf unserer Website personenbezogene Daten in ein Formular oder ein Datenfeld eingegeben haben, ermöglichen Cookies unserer Website, sich an diese Informationen zu „erinnern“, falls Sie das möchten. Cookies und andere passive Datenerfassungstechnologien ermöglichen es uns, Ihnen Inhalte anzuzeigen, die – basierend auf Ihren vergangenen Aktivitäten auf unserer Website – auf Ihre Interessen und Vorlieben zugeschnitten sind. Cookies und andere passive Datenerfassungstechnologien ermöglichen es uns, aggregierte Statistiken zur Nutzung der Website zu erstellen, Trends zu analysieren und die Website anderweitig zu verwalten und zu verbessern.

Erlaubt sind Cookies, die rein technischer Natur sind und nach Ende der Sitzung nicht beim User gespeichert werden. Diese Cookies bedürfen keiner Zustimmung des Anwenders und können nur durch den User abgewählt werden in dem er in seinem Browser generell alle Cookies verbietet. 

Welche Arten von Cookies und anderen Techniken zur Nachverfolgung setzen wir ein?

Sitzungscookies/Sessioncookies

Sitzungscookies sind vorübergehend gespeicherte Informationsdateien, die beim Schließen Ihres Browserfensters oder Ausschalten Ihres Computers gelöscht werden. Sitzungscookies werden beispielsweise verwendet, um die technische Funktion auf unseren Websites zu verbessern, sich Loginberechtigungen zu merken, damit Sie sich in geschützten Bereichen nicht bei jeder Seite neu anmelden müssen, und zusammenfassende anonyme statistische Informationen zu sammeln.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

Welche Auswahlmöglichkeiten haben Sie im Zusammenhang mit dem Einsatz von Cookies?

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich oder komfortabel nutzbar sind.

Web-Beacons

Auf bestimmten Webseiten, Newsletter oder in E-Mails setzt Roche eine verbreitete Internet-Technik namens "Web-Beacon" (auch bekannt als "Action Tag" oder "Clear GIF"-Technik) einsetzen. Web-Beacons helfen die Wirksamkeit von Websites zu analysieren, indem sie zum Beispiel messen, wie viele Besucher auf eine Site zugreifen, wie viele Besucher auf wichtige Teile einer Site klicken oder wie viele User den Newsletter oder E-Mails geöffnet haben.

Web-Beacons, Cookies und andere Techniken zur Nachverfolgung erheben selbst keine personenbezogenen Angaben über Sie. Erst wenn Sie von sich aus Angaben machen, die Sie persönlich identifizieren, etwa indem Sie sich registrieren oder E-Mails senden, können diese automatischen Verfahren verwendet werden, um personenbezogene Angaben zu Ihrer Nutzung der Websites, Newsletter und/oder interaktiven E-Mails zu sammeln, um diese nützlicher für Sie zu gestalten.

Webfonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzt diese Seite so genannte Web Fonts, die von Adobe Fonts (früher Typekit) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde.  Weitere Informationen zu Adobe Web Fonts finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html und in der Datenschutzerklärung von Adobe https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Datenschutzerklärung zu Pharmakovigilanz und medizinischen Informationsanfragen

Allgemeine Informationen

Die Website www.klinische-studien-für-patienten.de legt großen Wert auf Datenschutz. Wir halten im Umgang mit allen Ihren «personenbezogenen Daten» die allgemeinen Datenschutzrichtlinien von www.klinische-studien-für-patienten.de sowie alle anwendbaren Datenschutzgesetze ein. Hierzu gehören die EU Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (DSGVO), das deutsche Datenschutzgesetz und andere lokal geltende Gesetze, die die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich den Zugriff darauf sowie ihre Übermittlung regeln.

Die vorliegende Datenschutzerklärung («Erklärung») legt offen, wie www.klinische-studien-für-patienten.de Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken in Zusammenhang mit Pharmakovigilanz sammelt und verarbeitet. Der Geltungsbereich dieser Erklärung beschränkt sich auf die Sammlung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Pharmakovigilanz und/oder von medizinischen Informationsanfragen. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung bei www.klinische-studien-für-patienten.de finden Sie in der www.klinische-studien-für-patienten.de-Datenschutzerklärung.

Zwecke und rechtliche Grundlage der Verarbeitung – Pharmakovigilanz


Jegliche personenbezogenen Daten, die Webseite www.klinische-studien-für-patienten.de in Zusammenhang mit Nebenwirkungen oder anderen Aspekten der Pharmakovigilanz zur Verfügung gestellt werden, werden ausschließlich zu diesen Zwecken verwendet. Die betreffenden Informationen haben große Bedeutung für die öffentliche Gesundheit und werden für die Erkennung, die Bewertung, das Verstehen und die Vermeidung von Nebenwirkungen und anderen Problemen in Zusammenhang mit Medikamenten verwendet.

Wir sammeln und verarbeiten Ihre Daten zu diesen Zwecken, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (Artikel 6(1)(c) der DSGVO). Außerdem können wir verpflichtet sein, die betreffenden Daten den Zulassungsbehörden zu melden. Wir verwenden Ihre Daten zu keinen anderen Zwecken.

Zwecke und rechtliche Grundlage der Verarbeitung – medizinische Anfragen

Jegliche personenbezogenen Daten, die von der Webseite www.klinische-studien-für-patienten.de in Zusammenhang mit medizinischen Anfragen zur Verfügung gestellt werden, können verwendet werden, um die betreffende Anfrage zu beantworten oder weiterzuverfolgen. Die betreffenden Informationen können zu Referenzzwecken in einer medizinischen Informationsdatenbank gespeichert werden. Außerdem können wir (beispielsweise im Rahmen der Pharmakovigilanz) gesetzlich verpflichtet sein, die Daten den Zulassungsbehörden zu melden. Wir verwenden Ihre Daten zu keinen anderen Zwecken.

Wir sammeln und verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Artikel 6 (1)(f)) und gegebenenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6(1)(a)) zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Ist die Meldung einer Nebenwirkung erforderlich, können wir Ihre Daten verarbeiten, um den für Roche geltenden gesetzlichen Pharmakovigilanz-Pflichten (GVP) nachzukommen (Artikel 6(1)(c)).

Kategorien verarbeiteter personenbezogenen Daten

Die Art der Daten, die wir von Ihnen erheben, hängt von der betroffenen Person und der Art der Verarbeitung ab:

• Pharmakovigilanz: Wir erheben den Namen, die Kontaktdaten sowie die Zugehörigkeiten / den Beruf der meldenden Person. Wir können gewisse zusätzliche personenbezogene Daten betreffend die Gesundheit und die medizinische Vorgeschichte der Person erheben, bei der eine Nebenwirkung auftritt, sofern dies für die Verarbeitung der Nebenwirkungsangaben zu Pharmakovigilanz-Zwecken erforderlich ist. 

• Medizinische Anfragen: Wir können den Namen, die Kontaktdaten sowie die Zugehörigkeiten / den Beruf der anfragenden Person erheben.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Roche kann die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, an die Gesellschaften und Niederlassungen der Roche-Gruppe, an Geschäftspartner oder an Dienstleister weitergeben, sofern dies erforderlich ist, um die weltweite Pharmakovigilanz-Datenbank von Roche zu pflegen und den Vorgaben der Pharmakovigilanz-Gesetzgebung nachzukommen.

Roche ist außerdem verpflichtet, weltweit bestimmte, hinsichtlich Pharmakovigilanz und Produkten relevante Informationen an Gesundheitsbehörden weiterzugeben. Hierzu zählen auch Behörden, für die von denen der EU abweichende Datenschutzregelungen gelten. Die betreffenden Berichte beinhalten Einzelheiten zum jeweiligen Vorfall. Personenbezogene Daten sind nur begrenzt enthalten:

• Patienten: Informationen wie angegeben, einschließlich Alter oder Geburtsdatum-/jahr (soweit Offenlegung zulässig) sowie Geschlecht (Name des Patienten wird in keinem Fall genannt)

• Berichtende Personen: Informationen wie angegeben, um den Zulassungsbehörden Rückfragen bei der berichtenden Person zu ermöglichen, einschließlich Name, Beruf, Initialen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer

Weitere Informationen, sofern Ihre Daten der DSGVO unterliegen: Es ist möglich, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Datenaustausches innerhalb der Roche-Gruppe oder mit Geschäftspartnern oder Dienstleistern in Länder übermittelt werden, in denen ein weniger strenger Datenschutz gilt als in Ihrem eigenen Land. In diesem Fall bieten Verträge, die die EU-Standardvertragsklauseln gemäß den Beschlüssen der EU-Kommission vom 27. Dezember 2004 (2004/915/EG) und 05. Februar 2010 (C(2010) 593) enthalten, angemessene und geeignete Garantien für die Einhaltung der DSGVO.

Aufbewahrungsdauer

Da Informationen betreffend die Pharmakovigilanz (Berichte über Nebenwirkungen) wichtig für die öffentliche Gesundheit sind, werden die entsprechenden Berichte nach der Marktrücknahme der jeweiligen Produkte im letzten Land, in dem sie angeboten wurden, noch mindestens zehn Jahre lang aufbewahrt. Personenbezogene Daten, die im Rahmen medizinischer Informationsanfragen gespeichert werden, werden mindestens 10 und höchstens 15 Jahre ab deren Erhalt aufbewahrt.

Ihre Rechte

Sollten Ihre personenbezogenen Daten der DSGVO unterliegen, beachten Sie bitte, dass Sie das Recht haben, von Roche Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir speichern und zu welchen Zwecken wir sie verarbeiten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und deren Berichtigung sowie gegebenenfalls (sofern die rechtliche Grundlage für die Erhebung Ihrer Daten Ihre Einwilligung ist) das Recht auf Datenübertragbarkeit. Eine Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ist nur möglich, falls und soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Einwilligung oder berechtigten Interessen beruht. Bitte beachten Sie, dass Roche aufgrund seiner gesetzlichen Verpflichtungen im Rahmen der Pharmakovigilanz-Gesetzgebung möglicherweise nicht in der Lage ist, Ihre zu Zwecken der Pharmakovigilanz verarbeiteten Daten zu löschen der deren Verarbeitung einzuschränken.

Sollte die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung basieren, beachten Sie bitte, dass Sie das Recht haben, Ihre Einwilligung jederzeit zurückzuziehen. Dies wirkt sich jedoch nicht auf die Rechtmäßigkeit der auf Einwilligung beruhenden Verarbeitung vor Rücknahme Ihrer Einwilligung aus. Falls Sie sich mit uns in Verbindung setzen möchten, um Ihr Recht auf Rücknahme Ihrer Einwilligung wahrzunehmen, nutzen Sie bitte die unten unter «Datenverantwortlicher und dessen Kontaktdaten» genannten Kontaktdaten.

Um zu verhindern, dass Ihre Daten nach Eingang Ihres Löschungsantrags erneut in unsere Systeme aufgenommen werden, können wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse in Ihrem eigenen Interesse und um der DSGVO genügen zu können mit der Kennzeichnung «Nicht mehr kontaktieren» weiterhin in unseren Systemen führen.

Sollten Sie den Eindruck haben, dass unsere Verarbeitung der Daten nicht der DSGVO entspricht, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.

Datenverantwortlicher und dessen Kontaktdaten

Datenverantwortlicher ist die F. Hoffmann-La Roche AG, Grenzacherstrasse 124, CH-4070 Basel, Schweiz, E-Mail: global.privacy@roche.com («Roche»).

Sollten Ihre personenbezogenen Daten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU unterliegen (Verordnung (EU) 2016/679): EU-Vertreter der F. Hoffmann-La Roche AG ist die Roche Privacy GmbH, Emil-Barell-Str. 1, D-79639 Grenzach-Wyhlen.

Bei allen Fragen und Anträgen hinsichtlich dieser Information wenden Sie sich bitte an die F. Hoffmann-La Roche AG, Global Privacy Office, Grenzacherstrasse 124, CH-4070 Basel, Schweiz, E-Mail: global.privacy@roche.com.

Weitergabe und Übertragung von Daten

Der Herausgeber gibt personenbezogene Daten über Sie an verschiedene externe Unternehmen oder Vertreter weiter, die mit technischen Wartungsarbeiten betraut sind oder die in unserem Namen arbeiten und uns bei der Abwicklung geschäftlicher Transaktionen behilflich sind, etwa durch Bereitstellung von Kundenservices, Versand von Marketinginformationen über unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote. Wir können personenbezogene Daten auch an unsere Tochter- und Konzerngesellschaften weitergeben. Alle diese Unternehmen und Vertreter sind verpflichtet, die Bestimmungen unserer Datenschutzrichtlinien einzuhalten.

Stellen, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten von roche.de befasst sind

1. Roche Pharma AG, Emil-Barell-Strasse 1, 79639 Grenzach-Wyhlen

2. Für die technische Betreuung der Website: Roche Polska Sp. z o.o.
Domaniewska 28, 02-672 Warszawa, Poland

3. Für das Hosting der Website: Amazon Web Services Ireland Limited   One Burlington Plaza, Burlington Road, Dublin 4 

4. Für das anonymisierte Website Tracking: Adobe Systems Software Ireland LTD, One Burlington Plaza, Burlington Road, Dublin 4

Datenschutzerklärung betreffend Kinder

Unsere Websites richten sich an ein erwachsenes Publikum. Wenn wir erfahren, dass jemand noch nicht 16 Jahre alt ist, werden wir von dieser Person keine personenbezogenen Daten erheben, bevor nicht die Zustimmung von deren gesetzlichem Vertreter in einer überprüfbaren Form vorliegt. Ein solcher gesetzlicher Vertreter kann auf Anfrage die vom Kind getätigten Angaben einsehen und/oder die Löschung dieser Daten verlangen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.