Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

    Eine klinische Prüfung zum Vergleich von RO7198574 plus Inavolisib mit RO7198574 plus Placebo als Erhaltungstherapie nach der ersten Behandlung bei Personen mit PIK3CA-mutiertem HER2-positivem Brustkrebs, der gewachsen ist (lokal fortgeschritten) oder gestreut hat (metastasiert)

    A Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Inavolisib in Combination With Phesgo Versus Placebo in Combination With Phesgo in Participants With PIK3CA-Mutated HER2-Positive Locally Advanced or Metastatic Breast Cancer

    • Krebs
    • Brustkrebs
    • Brustkrebs, ER-positiv
    • Metastatic Breast Cancer
    • HER2-positiver Brustkrebs

    Basisinformationen

    Gender
    All
    Age
    ≥18 Years
    Healthy Volunteers
    No
    Sponsor Hoffmann-La Roche
    Phase Phase 3
    Study Identifier NCT05894239, WO44263, 2022-502046-28-00

    1. Warum ist die klinische Prüfung WO44263 erforderlich?

    Die Standardbehandlung für Personen mit HER2-positivem Brustkrebs, der gewachsen ist und nicht durch eine Operation entfernt werden kann (lokal fortgeschritten) oder sich auf andere Teile des Körpers ausgebreitet hat (metastasiert), ist eine Chemotherapie mit einer Kombination von Medikamenten namens Pertuzumab und Trastuzumab (PH). Diese Behandlung wird als Induktionstherapie bezeichnet, und ihr folgt eine Erhaltungstherapie mit PH. Ein Medikament namens RO7198574 ist eine Version von PH, die als Injektion unter die Haut verabreicht wird.Manche Menschen haben HER2-positiven Brustkrebs, der eine Veränderung in einem Gen namens PIK3CA aufweist. Eine solche Veränderung wird auch Mutation genannt. Brustkrebs mit dieser Art von Mutation kann sich schneller verschlimmern, sodass neue Therapien erforderlich sind, um das Krebswachstum zu verlangsamen. Medikamente wie Inavolisib blockieren die Aktivität von mutiertem PIK3CA, um das Wachstum von Krebszellen zu verlangsamen, und können dazu führen, dass die PH-Erhaltungstherapie länger wirkt. Inavolisib ist ein in der Erprobung befindliches Medikament d. h. die Gesundheitsbehörden haben es nicht als Behandlung für Brustkrebs zugelassen. Das Ziel dieser klinischen Prüfung ist der Vergleich der guten oder schlechten Wirkungen von RO7198574 plus Inavolisib gegenüber RO7198574 plus Placebo als Erhaltungstherapie bei Personen mit PIK3CA-mutiertem HER2-positivem Brustkrebs.

    2. Wie funktioniert die klinische Prüfung WO44263?

    In diese klinische Prüfung werden Personen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem PIK3CA-mutiertem HER2-positivem Brustkrebs aufgenommen. Personen, die an dieser klinischen Prüfung teilnehmen (Teilnehmer), müssen zuerst die Standard-Induktionstherapie (PH oder RO7198574 plus eine Chemotherapie, die Taxan genannt wird) erhalten. Die Behandlung im Rahmen der klinischen Prüfung, RO7198574 plus Inavolisib oder RO7198574 plus Placebo, wird dann so lange verabreicht, wie sie verhindert, dass sich der Krebs verschlimmert. Während des ersten Monats kommen die Teilnehmer jede Woche zum Prüfarzt, danach einmal monatlich. Bei diesen Besuchsterminen im Krankenhaus werden Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, wie der Teilnehmer auf die Behandlung anspricht und welche Nebenwirkungen er gegebenenfalls hat. Die Gesamtzeit in der klinischen Prüfung hängt davon ab, wie die Krebserkrankung eines Teilnehmers auf die Behandlung anspricht und kann zwischen 1 Tag und 9 Jahren oder länger liegen. Die Teilnehmer können die Studienbehandlung jederzeit abbrechen und die klinische Prüfung verlassen ohne dadurch ihren Anspruch auf ihre reguläre Gesundheitsversorgung zu verlieren.

    3. Was sind die wichtigsten Endpunkte der klinischen Prüfung WO44263?

    Das in der klinischen Prüfung gemessene Hauptergebnis, um festzustellen, ob das Medikament gewirkt hat (der wichtigste Endpunkt) ist die Zeit zwischen dem Beginn der Studie und der Verschlechterung der Krebserkrankung der Teilnehmer oder der Vergrößerung des Tumors („progressionsfreies Überleben“ genannt).

    Die anderen Endpunkte der klinischen Prüfung umfassen Folgende:

    • Wie lange leben die Teilnehmer (Gesamtüberleben)
    • Bei wie vielen Teilnehmern verkleinert sich die Tumorgröße oder wie stark schreitet ihre Krebserkrankung fort („Gesamtansprechrate“ genannt)
    • Wie viel Zeit vergeht zwischen dem ersten Ansprechen der Krebserkrankung der Teilnehmer auf die Behandlung und der Verschlechterung der Krebserkrankung („Dauer des Ansprechens“ genannt)
    • Die Anzahl der Teilnehmer, die auf die Behandlung ansprechen oder deren Tumoren mindestens etwa 6 Monate lang gleich groß bleiben („klinische Nutzenrate“ genannt)
    • Die Anzahl und Schwere von Nebenwirkungen
    • Veränderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
    • Wie verarbeitet der Körper Inavolisib

    4. Wer kann an dieser klinischen Prüfung teilnehmen?

    Personen können an dieser Prüfung teilnehmen, wenn sie über 18 Jahre alt sind und PIK3CA-mutierten HER2–positiven Brustkrebs haben, der lokal fortgeschritten oder metastasiert ist.

    Personen können möglicherweise nicht an dieser Prüfung teilnehmen, wenn:

    • sie zuvor bestimmte Behandlungen für fortgeschrittenen HER2-positiven Brustkrebs erhalten haben
    • sich ihre Krebserkrankung auf das Gehirn oder Rückenmark ausgebreitet hat und Symptome verursacht und unbehandelt ist oder derzeit mit bestimmten Medikamenten behandelt wird
    • sie bestimmte andere Erkrankungen wie Herz-, Lungen-, Leber- oder Augenprobleme, Diabetes, Virusinfektionen haben oder wenn sie schwanger sind oder stillen bzw. planen, während der Prüfung oder innerhalb von 7 Monaten nach der letzten Dosis RO7198574 schwanger zu werden

    5. Welche Behandlung erhalten die Teilnehmer in dieser klinischen Prüfung?

    Nach der Induktionstherapie erhalten alle Teilnehmer RO7198574 als Injektion unter die Haut alle 3 Wochen und entweder Inavolisib ODER Placebo täglich als Tablette (zum Schlucken). Die Wahrscheinlichkeit, einer der beiden Gruppen zugeteilt zu werden ist gleich hoch. Dies ist eine „placebokontrollierte“ klinische Prüfung. Das bedeutet, dass einer der Gruppen RO7198574 zusammen mit einer Substanz ohne Wirkstoff („Placebo“) verabreicht wird. Das Placebo sieht aus wie das zu prüfende Medikament, enthält aber keine echte Medizin. Der Vergleich der Ergebnisse aus den verschiedenen Gruppen hilft den Forschern zu verstehen, ob die beobachteten Veränderungen auf das Medikament zurückzuführen sind oder zufällig auftreten. Dies ist eine doppelblinde klinische Prüfung, was bedeutet, dass weder der Teilnehmer noch der Prüfarzt die Gruppe, in der der Teilnehmer ist, auswählen oder kennen kann, bis die klinische Prüfung beendet ist. Dieser Ansatz hilft, Voreingenommenheit und Erwartungen darüber, was passieren wird, zu vermeiden. Der Prüfarzt des Teilnehmers kann jedoch herausfinden, in welcher Gruppe der Teilnehmer ist, wenn dessen Sicherheit gefährdet ist.

    6. Ist die Teilnahme an dieser klinischen Prüfung mit Risiken oder Nutzen verbunden?

    Die Sicherheit und Wirksamkeit der experimentellen Behandlung ist zum Zeitpunkt der klinischen Prüfung möglicherweise noch nicht vollumfänglich bekannt. Die meisten klinischen Prüfungen bergen gewisse Risiken für die Teilnehmer. Allerdings sind diese Risiken nicht unbedingt höher als jene, die sich aus der routinemäßigen medizinischen Versorgung oder dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung ergeben. Personen, die an einer Teilnahme interessiert sind, werden über alle Risiken und Vorteile der Teilnahme an der klinischen Prüfung sowie über alle zusätzlichen Verfahren, Untersuchungen oder Beurteilungen, denen sie sich unterziehen müssen, aufgeklärt. Diese Informationen werden alle in der sogenannten Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben (ein Dokument, das Personen die Informationen liefert, die sie benötigen, um eine informierte Entscheidung für oder gegen eine Teilnahme an einer klinischen Prüfung zu treffen).

    Risiken im Zusammenhang mit dem klinischen Prüfmedikament

    Bei den Teilnehmern können Nebenwirkungen (eine unerwünschte Wirkung eines Medikaments oder einer medizinischen Behandlung) durch die in dieser klinischen Prüfung verwendeten Medikamente auftreten. Nebenwirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich sein und von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Die Teilnehmer werden während der klinischen Prüfung engmaschig überwacht und die Sicherheitsbeurteilungen werden regelmäßig durchgeführt. Teilnehmer werden über die bekannten Nebenwirkungen von RO7198574 und Inavolisib sowie auch über mögliche Nebenwirkungen informiert, die aus Human- und Laborstudien bekannt sind oder die man von ähnlichen Medikamenten kennt. RO7198574 wird als Injektion unter die Haut (subkutane Injektion) verabreicht.Die Teilnehmer werden über alle bekannten Nebenwirkungen von subkutanen Injektionen informiert. Inavolisib oder Placebo wird als Tablette zum Schlucken verabreicht. Die Teilnehmer werden über alle bekannten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Einnahme von Tabletten informiert.

    Mögliche Vorteile im Zusammenhang mit der klinischen Prüfung

    Die Gesundheit der Teilnehmer kann sich durch die Teilnahme an der klinischen Prüfung verbessern oder auch nicht. Die erfassten Informationen können jedoch anderen Menschen mit ähnlichen Erkrankungen in Zukunft helfen.

    Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.

    Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.

    Results Disclaimer

    Das können Sie als Nächstes tun

    Studiennummer speichern

    Um diese Studie später wiederzufinden, kopieren Sie die Studiennummer und speichern Sie diese: 

    {{ctId}}

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Um zu erfahren, ob diese Studie zu Ihnen passt, sprechen Sie mit Ihrem/IhrerÄrzt:in oder Ihrem medizinischen Fachpersonal.

    Im Gespräch können Sie sich die Registerkarte „Für medizinische Fachkräfte" gemeinsam ansehen und mit ihrer Krankheitsgeschichte abgleichen.

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Einige medizinische Einrichtungen in dieser Studie bieten eine Telefon-Hotline an. Klicken Sie unten auf "Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden".

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

      Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

      Was ist klinische Forschung?

      In der klinischen Forschung arbeiten Wissenschaftler:innen und medizinische Fachkräfte gemeinsam mit freiwillige Teilnehmenden auf ein Ziel hin: bessere Therapieergebnisse für Patient:innen. Klinische Studien sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. Sie sind streng reguliert und basieren auf behördlich genehmigten Studienprotokollen.