A clinical trial to compare glofitamab plus Pola-R-CHP with Pola-R-CHP alone in people with untreated large B-cell lymphoma
An Open-Label Study Comparing Glofitamab and Polatuzumab Vedotin + Rituximab, Cyclophosphamide, Doxorubicin, and Prednisone Versus Pola-R-CHP in Previously Untreated Patients With Large B-Cell Lymphoma
- Krebs
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom
Rekrutierung läuft
- Berlin
- Brandenburg an der Havel
- Chemnitz
- Düsseldorf
- Erlangen
- Essen
- Frankfurt am Main
- Hamburg
- Kaiserslautern
- Kiel
- Köln
- Lübeck
- Magdeburg
- München
- Münster
- Potsdam
- Rostock
- Stuttgart
- Ulm
- Würzburg
NCT06047080 GO44145
Studienzusammenfassung
1. Warum ist die klinische Prüfung GO44145 erforderlich?
Das großzellige B-Zell-Lymphom (LBCL) ist die häufigste Form des Non-Hodgkin-Lymphoms. Ein Lymphom ist eine Krebsart, die in den weißen Blutkörperchen beginnt, den sogenannten Lymphozyten. Lymphozyten schützen den Körper vor Infektionen, aber beim LBCL werden B-Zell-Lymphozyten abnorm und sammeln sich in den Lymphknoten und der Milz an. Dadurch schwellen die Lymphknoten an und bilden bösartige Tumoren. Die standardmäßige Erstbehandlung für LBCL ist eine Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie. Immuntherapien sind Medikamente, die dem Körper helfen, das Immunsystem zur Bekämpfung des Krebses einzusetzen. Pola-R-CHP ist eine standardmäßige Erstbehandlung, die Polatuzumab Vedotin (Pola) plus Rituximab (R), Cyclophosphamid (C), Doxorubicin (H) und Prednison (P) kombiniert. Bei manchen Menschen spricht die Krebserkrankung nicht auf die Behandlung an oder sie kehrt nach der ersten Behandlung zurück. Glofitamab ist ein in der Erprobung befindliches Medikament, das sich an ein Eiweiß (Protein) namens CD20 bindet, das auf einigen Arten von LBCL-Zellen vorkommt. Es kann sich mit einem anderen Protein verbinden, das sich auf krebsabtötenden Zellen des Immunsystems befindet. Dies bringt sie näher zusammen, sodass die Immunzellen die LBCL-Zellen zerstören. Glofitamab plus Pola-R-CHP kann als erste Behandlung bei LBCL mit CD20 besser wirken als Pola-R-CHP allein. Diese klinische Prüfung zielt darauf ab, die Wirkungen (gut oder schlecht) von Glofitamab plus Pola-R-CHP mit Pola-R-CHP allein bei Personen mit LBCL zu vergleichen.
2. Wie funktioniert die klinische Prüfung GO44145?
In diese klinische Prüfung werden Personen mit einer Erkrankung namens LBCL aufgenommen. Personen mit unbehandeltem CD20-positivem LBCL können teilnehmen. Personen, die an dieser klinischen Prüfung teilnehmen (Teilnehmer), erhalten die klinische Studienbehandlung Glofitamab plus Pola-R-CHP oder Pola-R-CHP allein. Die Behandlung dauert etwa 6 Monate (24 Wochen). Die Studienbehandlung erfolgt in acht 21-tägigen „Zyklen“. Ein Zyklus besteht aus dem Behandlungs- und Erholungszeitraum. Um die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen durch die Behandlung mit Glofitamab zu reduzieren, wird die Dosis der Teilnehmer bis zum Erreichen der vorgesehenen Zieldosis schrittweise erhöht. Die Teilnehmer werden während der Verabreichung der Behandlung und etwa einen Monat nach der letzten Dosis der Behandlung vom Prüfarzt untersucht. Bei Besuchsterminen im Krankenhaus werden Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, wie der Teilnehmer auf die Behandlung anspricht und welche Nebenwirkungen er gegebenenfalls hat. Der Prüfarzt wird die Teilnehmer dann etwa alle 3 Monate telefonisch nachbeobachten, solange wie dies vereinbart wurde. Es wird eine fortlaufende Langzeit-Nachbeobachtung stattfinden, die bildgebende Verfahren, Telefonanrufe und Fragebögen beinhaltet. Die Gesamtzeit der Teilnahme an der klinischen Prüfung beträgt etwa 3 Jahre. Die Teilnehmer können die Studienbehandlung jederzeit abbrechen und die klinische Prüfung jederzeit verlassen.
3. Was sind die wichtigsten Endpunkte der klinischen Prüfung GO44145?
Das in der klinischen Prüfung gemessene Hauptergebnis, um festzustellen, ob das Medikament gewirkt hat (der wichtigste Endpunkt), ist die Zeit zwischen dem Beginn der Prüfung und der Verschlechterung der Krebserkrankung eines Teilnehmers, sofern zutreffend („progressionsfreies Überleben“ genannt).
Die anderen Endpunkte der klinischen Prüfung umfassen Folgendes:
- Zeit zwischen dem Beginn der klinischen Prüfung und einer Veränderung der Erkrankung oder der Behandlung (ereignisfreies Überleben)
- Anzahl der Teilnehmer, die keine Anzeichen von Krebs haben (vollständige Ansprechrate)
- Anzahl der Teilnehmer, die nach der Behandlung eine kleinere Tumorgröße haben (objektive Ansprechrate)
- Wie lange die Teilnehmer nach der Behandlung leben (Gesamtüberleben)
- Zeit zwischen der Besserung des Krebses durch die Behandlung und einer anschließenden Verschlechterung (Dauer des Ansprechens) oder keine Anzeichen von Krebs und einer anschließenden Verschlechterung des Krebses (Dauer des vollständigen Ansprechens)
- Anzahl und Schwere von Nebenwirkungen
- Wie der Körper die Studienbehandlung verarbeitet
- Anzahl der Teilnehmer, die positive oder negative Auswirkungen der Behandlung auf ihre Gesundheit haben
4. Wer kann an dieser klinischen Prüfung teilnehmen?
Personen können an dieser klinischen Prüfung teilnehmen, wenn sie zwischen 18 und 80 Jahre alt sind und LBCL mit dem CD20-Marker haben. Die Teilnehmer müssen außerdem einen IPI-Score von 2–5 haben. Hierbei handelt es sich um eine Skala von 1–5, die bei der Abschätzung der Prognose der Patienten hilft. Die Teilnehmer müssen bereit sein, eine Probe ihres Tumors auf CD20 untersuchen zu lassen.
Personen können möglicherweise nicht an dieser klinischen Prüfung teilnehmen, wenn sie:
- eine vorherige Behandlung für LBCL erhalten haben (außer Steroide zur Symptomkontrolle)
- kurz vor der klinischen Prüfung eine Behandlung für eine Erkrankung mit einem Immuntherapiemedikament erhalten haben
- Erkrankungen haben oder hatten, einschließlich Lymphome und Virusinfektionen (wie HIV, Hepatitis B oder C), Krebs, Herz- oder Lebererkrankungen, oder kürzlich eine Organtransplantation oder eine größere Operation hatten
- schwanger sind oder stillen oder planen, während der klinischen Prüfung schwanger zu werden
5. Welche Behandlung erhalten die Teilnehmer in dieser klinischen Prüfung?
Jeder Teilnehmer an dieser klinischen Prüfung wird nach dem Zufallsprinzip (wie beim Werfen einer Münze) einer von zwei Gruppen zugeteilt und erhält entweder:
Gruppe A: Glofitamab und Pola-R-CHP
- Glofitamab wird in den Zyklen 2–8 in zwei steigenden Dosen als Infusion (in die Vene) verabreicht.
- Pola, -R, -C und H von Pola-R-CHP werden in den Zyklen 1–6 als Infusion (in die Vene) verabreicht.
Gruppe B: Pola-R-CHP allein
- Pola, -R, -C und H von Pola-R-CHP werden in den Zyklen 1–6 als Infusion (in die Vene) verabreicht.
- Rituximab (ein Teil von Pola-R-CHP) wird nur in den Zyklen 7 und 8 als Infusion (in die Vene) verabreicht.
In beiden Gruppen wird Prednison (P) als Tablette (zum Schlucken) verabreicht bzw. kann durch Prednisolon (als Tablette) oder Methylprednisolon (als Infusion) ersetzt werden. Wenn bei einem Teilnehmer eine mögliche Nebenwirkung namens „Zytokin-Freisetzungssyndrom“ (eine Entzündung im gesamten Körper) auftritt, kann er ein anderes Medikament namens Tocilizumab erhalten. Dies ist eine offene klinische Prüfung, was bedeutet, dass alle Beteiligten, einschließlich des Teilnehmers und des Prüfarztes, wissen, welche Studienbehandlung der Teilnehmer erhalten hat.
6. Ist die Teilnahme an dieser klinischen Prüfung mit Risiken oder Nutzen verbunden?
Die Sicherheit und Wirksamkeit der experimentellen Behandlung ist zum Zeitpunkt der klinischen Prüfung möglicherweise noch nicht vollumfänglich bekannt. Die meisten klinischen Prüfungen bergen gewisse Risiken für die Teilnehmer. Allerdings sind diese Risiken nicht unbedingt höher als jene, die sich aus der routinemäßigen medizinischen Versorgung oder dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung ergeben. Personen, die an einer Teilnahme interessiert sind, werden über alle Risiken und Vorteile der Teilnahme an der klinischen Prüfung sowie über alle zusätzlichen Verfahren, Untersuchungen oder Beurteilungen, denen sie sich unterziehen müssen, aufgeklärt. Diese Informationen werden alle in der sogenannten Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben (ein Dokument, das Personen die Informationen liefert, die sie benötigen, um eine informierte Entscheidung für oder gegen eine Teilnahme an einer klinischen Prüfung zu treffen).
Risiken im Zusammenhang mit den klinischen Prüfpräparaten
Bei den Teilnehmern können Nebenwirkungen (eine unerwünschte Wirkung eines Medikaments oder einer medizinischen Behandlung) durch die in dieser klinischen Prüfung verwendeten Medikamente auftreten. Nebenwirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich sein und von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Die Teilnehmer werden während der klinischen Prüfung engmaschig überwacht und die Sicherheitsbeurteilungen werden regelmäßig durchgeführt.
Die Teilnehmer werden über die bekannten Nebenwirkungen von Glofitamab, Polatuzumab Vedotin, Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Prednison/Prednisolon/Methylprednisolon und Tocilizumab sowie auch über mögliche Nebenwirkungen informiert, die aus Human- und Laborstudien bekannt sind oder die man von ähnlichen Medikamenten kennt. Glofitamab, Polatuzumab Vedotin, Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Methylprednisolon und Tocilizumab werden als Infusion (in die Vene) verabreicht. Die Teilnehmer werden über alle bekannten Nebenwirkungen einer Infusion informiert. Prednison/Prednisolon wird als Tablette (zum Schlucken) verabreicht. Die Teilnehmer werden über alle bekannten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Einnahme von Tabletten informiert.
Mögliche Vorteile im Zusammenhang mit der klinischen Prüfung
Die Gesundheit der Teilnehmer kann sich durch die Teilnahme an der klinischen Prüfung verbessern oder auch nicht. Die erfassten Informationen können jedoch anderen Menschen mit ähnlichen Erkrankungen in Zukunft helfen.
Inhaltlich geprüft: M-DE-00020630, February 2024
Studienzusammenfassung
The purpose of this study is to compare the efficacy and safety of glofitamab in combination with polatuzumab vedotin plus rituximab, cyclophosphamide, doxorubicin, and prednisone (Pola-R-CHP) vs Pola-R-CHP in participants with previously untreated CD20-positive large B-cell lymphoma (LBCL).
Eine multizentrische, randomisierte, offene Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Glofitamab (RO7082859) in Kombination mit Polatuzumab Vedotin plus Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (Pola-R-CHP) versus Pola-R-CHP bei zuvor unbehandelten Patienten mit großzelligem B-Zell-Lymphom
Einschlusskriterien
- Previously untreated participants with CD20-positive LBCL
- Ability to provide tumor tissue
- International prognostic index (IPI) score 2-5
- Eastern cooperative oncology group (ECOG) performance status of 0, 1, or 2
- At least one bi-dimensionally measurable lesion, defined as > 1.5 cm in its longest dimension as measured by CT or MRI
- Left ventricular ejection fraction (LVEF) >/=50% on cardiac multiple-gated acquisition (MUGA) scan or cardiac echocardiogram (ECHO)
- Adequate hematologic function
- Negative HIV test at screening with exceptions as defined by the protocol
- Negative SARS-CoV-2 antigen or PCR test
- Contraindication to any of the individual components of Pola-R-CHP or glofitamab, including prior receipt of anthracyclines, or history of severe allergic or anaphylactic reactions to humanized or murine monoclonal antibodies, or known sensitivity or allergy to murine products
- Prior solid organ transplantation
- Participants receiving systemic immunosuppressive agent such as, but not limited to cyclosporin, azathioprine, methotrexate, thalidomide, and anti-tumor necrosis factor agents within 4 weeks prior to first dose of study treatment
- Current Grade > 1 peripheral neuropathy by clinical examination or demyelinating form of Charcot-Marie-Tooth disease
- History of indolent lymphoma (e.g., Follicular Lymphoma, Marginal Zone Lymphoma, Waldenstrom macroglobulinemia)
- Current diagnosis of the following: Follicular lymphoma grade 3B; transformations of indolent B-cell lymphomas (e.g., de novo transformed follicular lymphoma); mediastinal grey zone lymphoma; primary mediastinal (thymic) large B-cell lymphoma; Burkitt lymphoma; primary large B-cell lymphoma of immune-privileged sites (encompassing primary diffuse large B-cell lymphoma of the CNS, primary large B-cell lymphoma of the vitreoretina and primary large B-cell lymphoma of the testis); primary effusion DLBCL; and primary cutaneous DLBCL, leg type
- Primary or secondary CNS lymphoma at the time of recruitment or history of CNS lymphoma
- Prior treatment with systemic immunotherapeutic agents
- Prior use of any monoclonal antibody for the purposes of treating cancer within 3 months of the start of Cycle 1
- Any investigational therapy for the purposes of treating cancer within 28 days prior to the start of Cycle 1
- Prior radiotherapy to the mediastinal/pericardial region
- Prior therapy for LBCL, with the exception of corticosteriods
- Corticosteroid use > 50 mg/day of prednisone or equivalent, for purposes other than lymphoma symptom control
- History of other malignancy that could affect compliance with the protocol or interpretation of results
- Significant or extensive history of cardiovascular disease
- Recent major surgery (within 4 weeks prior to the start of Cycle 1), other than for diagnosis
- Current or past history of central nervous system (CNS) disease, such as stroke, epilepsy, CNS vasculitis, or neurodegenerative disease
- Known or suspected chronic active Epstein-Barr viral infection
- Known or suspected history of hemophagocytic lymphohistiocytosis (HLH)
- Active autoimmune disease which is not well controlled by therapy
- Clinically significant liver disease
- Live, attenuated vaccine within 4 weeks before study treatment infusion on Day 1 of Cycle 1 or anticipation that such a live, attenuated vaccine will be required during the study. Live vaccines during the study and until participants B cells recover are prohibited
- Any active infection within 7 days prior to Cycle 1 Day 1 that would impact participant safety
- Suspected active or latent tuberculosis
- Positive test results for chronic hepatitis B infection, hepatitis C, or the human T-lymphotropic virus type 1 (HTLV-1)
- History of progressive multifocal leukoencephalopathy
Um die aktuellste Version dieser Seite aufzurufen gehen Sie bitte auf www.Klinische-studien-für-patienten.de