A study to evaluate whether Prasinezumab can slow or halt disease progression in people with a recent diagnosis of Parkinson’s disease.

A Study to Evaluate the Efficacy of RO7046015 in Participants With Early Parkinson’s Disease (PASADENA)

  • Neurodegenerative Erkrankung
  • Parkinson-Krankheit (PK)
Bitte beachten Sie, dass der Rekrutierungsstatus der Studie an Ihrem Standort vom Gesamtstatus der Studie abweichen kann, da einige Studienzentren früher rekrutieren als andere.
Status der Studie:

Aktiv, keine Rekrutierung

Diese Studie läuft in
Städte
  • Berlin
  • Bonn
  • Düsseldorf
  • Kassel
  • Kiel
  • Leipzig
  • Marburg
  • Tübingen
  • Ulm
Studien-ID:

NCT03100149 2017-000087-15 2023-504472-24-00 BP39529

      Studienzentren finden

      Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.

      Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.

      Results Disclaimer

      Studienzusammenfassung

      Hoffmann-La Roche Sponsor
      Phase 2 Phase
      NCT03100149, BP39529, 2017-000087-15,2023-504472-24-00 Trial Identifier
      All Gender
      ≥ 40 Years & ≤ 80 Years Age
      No Healthy Volunteers

      1. Was ist diese klinische Prüfung?

      Diese klinische Prüfung mit dem Namen PASADENA wurde konzipiert, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Prasinezumab zu testen, einer neuen Behandlung gegen Parkinson-Krankheit im Frühstadium. Die Studie ist in drei Teile unterteilt und dauert etwa 7 Jahre.

      2. Warum ist diese klinische Prüfung notwendig?

      Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Störung, von der weltweit mehr als 10 Millionen Personen betroffen sind. Sie ist gekennzeichnet durch den fortschreitenden Verlust der motorischen Kontrolle (z. B. Bradykinesie: verlangsamte Bewegungen; Rigor: Steifigkeit der Arme, Beine oder des Nackens; Zittern; Instabilität des Haltungsapparates: Gleichgewichtsprobleme) sowie nichtmotorische Symptome (z. B. Angst, Apathie und Depression). Es gibt derzeit keine Heilung und keine Behandlungsmöglichkeiten, die das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit verlangsamen. Bestehende Behandlungen können zwar einige der Symptome lindern, mit den derzeitigen Therapien lassen sich jedoch nur die Symptome behandeln. Sie verlangsamen das Fortschreiten der Krankheit nicht. Mit fortschreitender Erkrankung verlieren sie an Wirksamkeit. Darüber hinaus sind sie mit belastenden Nebenwirkungen verbunden, die zu einer Verschlechterung der Funktionsfähigkeit und der Lebensqualität führen. Diese klinische Studie ist notwendig, weil sie eine neue Behandlung mit einem Medikament namens RO7046015 oder Prasinezumab untersucht, die möglicherweise das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen könnte, anstatt nur die Symptome zu behandeln. Im Erfolgsfall könnte dies die Lebensqualität von Personen mit Parkinson-Krankheit deutlich verbessern und einen großen Durchbruch bei der Behandlung dieser schwächenden Erkrankung darstellen.

      Im ersten Teil dieser Studie wurden die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen aufgeteilt: eine Gruppe erhielt eine hohe Dosis Prasinezumab (4500 mg), eine Gruppe erhielt eine niedrige Dosis (1500 mg) und eine Gruppe erhielt ein Placebo (eine Behandlung, die wie das Arzneimittel aussieht, aber kein Arzneimittel enthält). Es handelte sich hier um eine „doppelblinde“ Studie. Das bedeutet, dass weder die Studienteilnehmer noch die Forscher (Neurologen) wussten, ob die Studienteilnehmer Prasinezumab oder ein Placebo erhielten. Dies diente dazu, sicherzustellen, dass die Ergebnisse unvoreingenommen waren.

      Im zweiten Teil erhielten alle Teilnehmenden Prasinezumab entweder in hoher oder in niedriger Dosis.

      Im dritten Teil werden die Langzeiteffekte und die Sicherheit der Behandlung überwacht, wobei alle Teilnehmer eine niedrige Dosis Prasinezumab erhalten.

      Während der gesamten Studie überwachen die Forscher den Gesundheitszustand der Teilnehmenden und alle Veränderungen der Symptome der Parkinson-Krankheit.

      3. Was sind die Hauptendpunkte dieser klinischen Prüfung?

      Die wichtigsten Endpunkte dieser klinischen Prüfung sind die Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Prasinezumab bei Parkinson im Frühstadium. Die Wirksamkeit wird anhand der Veränderung der Progressionsrate der Symptome der Parkinson-Erkrankung zwischen den mit Prasinezumab behandelten Teilnehmern und den mit Placebo behandelten Teilnehmern gemessen. Dies wird von MDS-UPDRS (Movement Disorders Society - Unified Parkinson’s Disease Rating Scale) beurteilt. Die Sicherheit wird durch Überwachung auf Nebenwirkungen bzw. unerwünschte Wirkungen der Behandlung bewertet.

      4. Wer kann an dieser klinischen Studie teilnehmen?

      Personen mit Parkinson-Krankheit im Frühstadium können an dieser Studie teilnehmen. Die Teilnehmer dürfen keine anderen Erkrankungen haben oder Arzneimittel einnehmen, die die Prüfung beeinträchtigen könnten. Sie müssen auch bereit und in der Lage sein, alle Studienverfahren einzuhalten, wozu auch regelmäßige Besuche in der Klinik zur Beurteilung und Verabreichung der Behandlung gehören. Spezifische Eignungskriterien, wie Altersspanne und Schweregrad der Krankheit, finden sich in der Patienteninformation und Einwilligungserklärung und im Prüfplan. Potenzielle Teilnehmer sollten mit ihrem Arzt besprechen, ob diese Studie für sie eine gute Option sein könnte. Bitte beachten Sie, dass die Rekrutierung für die Studie bereits abgeschlossen ist.

      5. Welche Behandlung erhalten die Teilnehmer in dieser klinischen Prüfung?

      Die Teilnehmer an dieser Studie erhalten eine neue Behandlung gegen die Parkinson-Krankheit im Frühstadium, die als RO7046015 oder Prasinezumab bezeichnet wird. Die Behandlung wird intravenös verabreicht. Das bedeutet, dass es über einen Tropf in eine Vene verabreicht wird. Im ersten Teil der Studie wurden die Teilnehmer randomisiert, d. h. entweder der neuen Behandlung oder Placebo zugeordnent. Ein sogenanntes Placebo sieht genauso aus wie das «echte» Medikament, enthält aber keinen Wirkstoff. Es wird ein Placebo verwendet, damit die Teilnehmer und Prüfärzte (Neurologen) nicht wissen, wer das wirkliche Arzneimittel erhält. Eine derartige Maßnahme wird vorgenommen, weil manchmal allein durch das Wissen, dass man eine Behandlung erhält, die zu kleinen Verbesserungen des Zustands führen kann, die Ergebnisse der Studie beeinflusst werden können. Im zweiten Teil der Studie erhielten alle Teilnehmer die neue Behandlung mit einer hohen oder niedrigen Dosis. Im dritten Teil der Studie erhielten alle Teilnehmer die niedrige Dosis.

      6. Ist die Teilnahme an dieser klinischen Prüfung mit Risiken oder Nutzen verbunden?

      Wie bei allen klinischen Prüfungen gibt es auch hier potenzielle Risiken und Vorteile. Die Teilnehmer werden jedoch engmaschig auf Nebenwirkungen oder Veränderungen ihres Gesundheitszustands überwacht. Der potenzielle Nutzen besteht darin, dass die neue Behandlung dazu beitragen könnte, die Entwicklung der Parkinson-Krankheit zu verlangsamen. Die Teilnahme an einer klinischen Prüfung ermöglicht es dem Einzelnen, einen Beitrag zur medizinischen Forschung zu leisten und potenziellen künftigen Patienten zu helfen. Andererseits ist die neue Behandlung möglicherweise nicht wirksamer als die bestehenden Behandlungen, und es kann zu Nebenwirkungen kommen, die derzeit nicht bekannt sind. Die Studienverfahren könnten für die Studienteilnehmer auch Beschwerden oder Unannehmlichkeiten, wie z. B. häufige Klinikbesuche und -tests, bedeuten.

      Studienzusammenfassung

      This multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, Phase 2 study will evaluate the efficacy of intravenous prasinezumab (RO7046015/PRX002) versus placebo over 52 weeks in participants with early Parkinson's Disease (PD) who are untreated or treated with monoamine oxidase B (MAO-B) inhibitors since baseline. The study will consist of 2 parts: a 52-week, double-blind, placebo-controlled treatment period (Part 1) after which eligible participants will continue into an all-participants-on-treatment blinded dose extension for an additional 52 weeks (Part 2).

      Hoffmann-La Roche Sponsor
      Phase 2 Phase
      NCT03100149, BP39529, 2017-000087-15,2023-504472-24-00 Studien-ID
      RO7046015, RO7046015, Placebo Treatments
      Parkinson's Disease Condition
      Official Title

      A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, 52-Week Phase II Study to Evaluate the Efficacy of Intravenous RO7046015 (PRX002) in Participants With Early Parkinson's Disease With a 52-Week Blinded Extension

      Einschlusskriterien

      All Gender
      ≥ 40 Years & ≤ 80 Years Age
      No Healthy Volunteers
      Inclusion Criteria
      • Idiopathic PD with bradykinesia plus one of the other cardinal signs of PD (resting tremor, rigidity) being present, without any other known or suspected cause of PD untreated or treated with MAO-B inhibitor
      • Body weight range between: >/=45 kg/ 99 pounds (lbs) and less than or equal to (</=) 110 kg/242 lbs
      • Body mass index (BMI) of 18 to 34 kilograms per meter-squared (kg/m^2)
      • A diagnosis of PD for 2 years or less at screening
      • Hoehn and Yahr Stage I or II
      • A screening brain DaT-SPECT consistent with PD (central reading)
      • Clinical status does not require dopaminergic PD medication and is not expected to require dopaminergic treatment within 52 weeks from baseline
      • If presently being treated for PD, a stable dose of MAO-B inhibitor (rasagiline or selegiline) for at least 90 days prior to baseline and not expected to change within 52 weeks
      • For women of childbearing potential: use of highly effective contraceptive methods (that result in a failure rate of <1 percent [%] per year) during the treatment period and for at least 30 days (or longer if required by local regulations) after the last dose of study drug
      • For men with female partners of childbearing potential or pregnant female partners, must use a condom during the treatment period and for at least 30 days (or longer if required by local regulations) after the last dose of study drug to avoid exposing the embryo. Men must refrain from donating sperm during this same period. The female partners should use a contraception method with a failure rate of <1% per year during the treatment period and for at least 30 days (or longer if required by local regulations) after the last dose of study drug
      Exclusion Criteria
      • Medical history indicating a Parkinson syndrome other than idiopathic PD, including but not limited to, progressive supranuclear gaze palsy, multiple system atrophy, drug-induced parkinsonism, essential tremor, primary dystonia
      • Known carriers of certain familial PD genes (as specified in study protocol)
      • History of PD related freezing episodes or falls
      • A diagnosis of a significant CNS disease other than Parkinson's disease; history of repeated head injury; history of epilepsy or seizure disorder other than febrile seizures as a child
      • Mini Mental State Examination (MMSE) </=25
      • Reside in a nursing home or assisted care facility
      • History of or screening brain magnetic resonance imaging (MRI) scan indicative of clinically significant abnormality
      • Concomitant disease or condition that could interfere with, or treatment of which might interfere with, the conduct of the study, or that would, in the opinion of the Investigator, pose an unacceptable risk to the participant in this study or interfere with the participant's ability to comply with study procedures or abide by study restrictions, or with the ability to interpret safety data
      • Any significant cardiovascular condition
      • Any significant laboratory abnormality
      • Lactating women
      • Prior treatment with dopaminergic medication (for example, levodopa or a dopaminergic agonist) with no clinical treatment response or a clinical treatment response inconsistent with PD (for example, absence of observable response to a sufficiently high-dose of levodopa [i.e., ≥ 600 mg/day])
      • Use of any of the following: catechol-O-methyl transferase (COMT) inhibitors (entacapone, tolcapone), amantadine or anticholinergics, or dopaminergic medication (levodopa and both ergot and non-ergot [pramipexole, ropinirole, rotigotine] dopamine agonists) for more than a total of 60 days or within 60 days of baseline
      • Anti-epileptic medication for non-seizure-related treatment which has not remained stable for at least 60 days prior to baseline
      • Anti-depressant or anxiolytic use that has not remained stable for at least 90 days prior to baseline. The use of fluoxetine and fluvoxamine is not permitted. For patients treated with a MAO-B inhibitor and an antidepressant (except fluoxetine and fluvoxamine), a 6-month period of stable and tolerated dosing before baseline is required.
      • Use of any of the following within 90 days prior to baseline: antipsychotics (including clozapine and olanzapine), metoclopramide, alpha methyldopa, clozapine, olanzapine, flunarizine, amoxapine, amphetamine derivatives, reserpine, bupropion, buspirone, cocaine, mazindol, methamphetamine, methylphenidate, norephedrine, phentermine, phenylpropanolamine, and modafinil
      • Participated in an investigational drug, device, surgical , or stem cell study in PD
      • Any prior treatment with an investigational PD-related vaccine (including active immunization or passive immunotherapy with monoclonal antibodies).
      • Prior participation in any RO7046015 or PRX002 study
      • Receipt of any non-PD investigational product or device, or participation in a non-PD drug research study within a period of 30 days (or 5 half-lives of the drug, whichever is longer) before baseline
      • Receipt of any monoclonal antibody or an investigational immunomodulator within 180 days (or 5 half-lives, whichever is longer) before baseline
      • Immunomodulating drugs within 30 days prior to baseline
      • Allergy to any of the components of RO7046015 such as citrate, trehalose and polysorbate (Tween) 20 or a known hypersensitivity or an Infusion-related reaction (IRR) to the administration of any other monoclonal antibody
      • Any contraindications to obtaining a brain MRI. Patients with a hypersensitivity to iodine may receive an alternative thyroid blocking agent.
      • For participants consenting to provide optional cerebrospinal fluid (CSF) samples by lumbar puncture (LP): LP will only be performed if the participant does not have any contraindication to undergoing an LP
      • Donation of blood over 500 milliliters (mL) within three months prior to screening

      Über klinische Studien

      Erfahren Sie mehr über klinische Studien und wie sie durchgeführt werden

      Erfahren Sie mehr