Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Mosunetuzumab in Kombination mit Lenalidomid im Vergleich zu Rituximab in Kombination mit Lenalidomid bei Patienten mit follikulärem Lymphom
A Study Evaluating the Efficacy and Safety of Mosunetuzumab in Combination With Lenalidomide in Comparison to Rituximab in Combination With Lenalidomide With a US Extension of Mosunetuzumab in Combination With Lenalidomide in Participants With Follicular Lymphoma
Krebs Non-Hodgkin-Lymphom Relapsed or Refractory Follicular Lymphoma
Basisinformationen
1. Warum ist die klinische Prüfung Celestimo notwendig?
Ein Lymphom ist eine Art von Blutkrebs, das in den weißen Blutkörperchen beginnt, die ein wesentlicher Bestandteil unseres Immunsystems sind. Das follikuläre Lymphom (FL) ist eine langsam wachsende (manchmal auch als indolent bezeichnete) Form des Non-Hodgkin-Lymphoms (NHL). Die Standardbehandlungen umfassen Strahlentherapie, Chemotherapie und Immuntherapie. Immuntherapien helfen dem Körper, sein eigenes Immunsystem zur Krebsbekämpfung zu nutzen. Das FL kehrt jedoch häufig nach der Behandlung zurück (Rezidiv), und es wird bei jedem Rezidiv schwieriger, es zu behandeln. Möglicherweise wirkt die Behandlung nicht mehr (dann wird es als „refraktäres“ FL bezeichnet), und für Patienten, die bereits zwei oder mehr Therapien erhalten haben, sind die Behandlungsmöglichkeiten derzeit begrenzt. Neue Behandlungen sind erforderlich, um eine Verschlimmerung des FL zu verlangsamen oder zu verhindern und die Wahrscheinlichkeit von Rezidiven zu verringern. Mosunetuzumab ist eine Immuntherapie, die von den Gesundheitsbehörden zur Behandlung von rezidiviertem oder refraktärem FL bei Personen zugelassen ist, die zuvor mindestens zwei Behandlungen erhalten haben. Mosunetuzumab bindet an einen Marker namens CD20, der sich auf einigen Krebszelltypen befindet. Dies bringt sie näher an Krebs abtötende Immunzellen heran. Die Immuntherapie Rituximab (die auch an CD20 auf Krebszellen bindet) ist eine zugelassene Standardbehandlung für FL in Kombination mit einem anderen Medikament namens Lenalidomid. Lenalidomid kann die Entwicklung von Krebszellen stoppen und dem Immunsystem helfen, Krebszellen anzugreifen. Lenalidomid in Kombination mit Mosunetuzumab wurde von den Gesundheitsbehörden noch nicht zugelassen, könnte aber gut gegen ein rezidiviertes oder refraktäres FL wirken.
Ziel dieser klinischen Prüfung ist der Vergleich der Wirkungen – ob gut oder schlecht – von Mosunetuzumab plus Lenalidomid mit denen von Rituximab plus Lenalidomid bei Patienten mit vorbehandeltem FL.
2. Wie läuft die klinische Prüfung Celestimo ab?
In diese klinische Prüfung werden Personen mit rezidiviertem oder refraktärem FL aufgenommen. Personen können teilnehmen, wenn sie eine Behandlung für ihr FL benötigen und Krebszellen haben, die positiv auf den CD20-Marker getestet werden. Personen, die an dieser klinischen Prüfung teilnehmen (Teilnehmende), erhalten die Prüfbehandlung Mosunetuzumab plus Lenalidomid ODER Rituximab plus Lenalidomid für etwa 1 Jahr, es sei denn, ihre Krebserkrankung verschlechtert sich. Die Teilnehmenden haben regelmäßig Termine beim Prüfarzt. Bei diesen Besuchsterminen im Krankenhaus werden Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, wie die Teilnehmenden auf die Behandlung ansprechen und welche Nebenwirkungen gegebenenfalls auftreten. Nach der letzten Dosis werden die Teilnehmenden vom Prüfarzt alle 3 Monate für bis zu 5 Jahre ab Aufnahme in die Prüfung, oder solange sie damit einverstanden sind, untersucht. Darüber hinaus werden die Krankenakten der Teilnehmenden bis zu 5 Jahre nach der Aufnahme des letzten Teilnehmenden in die Studie überprüft. Die Gesamtdauer der Teilnahme an der klinischen Prüfung beträgt bis zu 8,5 Jahre, je nachdem, wann die Prüfung begonnen wird. Teilnehmende können die Prüfbehandlung jederzeit abbrechen und aus der klinischen Prüfung ausscheiden.
3. Was sind die Hauptendpunkte der klinischen Prüfung Celestimo?
Die wichtigsten Endpunkte der klinischen Prüfung (die Hauptergebnisse, die beurteilt werden, um zu sehen, ob das Medikament gewirkt hat) sind:
- Die Zeitspanne zwischen dem Beginn der klinischen Prüfung und dem Fortschreiten der Krebserkrankung der Teilnehmenden (progressionsfreies Überleben)
- Die Anzahl der Teilnehmenden, deren Krebs auf Scans schrumpft oder verschwindet (objektive Ansprechrate)
Weitere Endpunkte der klinischen Prüfung sind unter anderem:
- Die Anzahl der Teilnehmenden, deren Krebs auf Scans verschwindet (komplette Ansprechrate), und die Dauer, die dies anhält, bevor sich der Krebs dann verschlimmert (Dauer des kompletten Ansprechens)
- Wie lange die Teilnehmenden leben (Gesamtüberleben)
- Die Zeitspanne zwischen Besserung und nachfolgender Verschlechterung des Krebses (Dauer des Ansprechens)
- Die Zeitspanne zwischen dem Beginn der Prüfbehandlung und Krebssymptomen, einer Verschlechterung des Grades der Müdigkeit und der Fähigkeit, alltägliche körperliche Aufgaben zu erledigen., oder bis zum Beginn einer neuen Behandlung für FL
- Anzahl und Schwere von Nebenwirkungen
- Wie der Körper die Prüfbehandlung abbaut und ausscheidet sowie ihre Auswirkungen auf das Immunsystem
4. Wer kann an dieser klinischen Prüfung teilnehmen?
Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und bereits eine systemische Behandlung (eine Behandlung, die über den Blutkreislauf erfolgt) gegen FL erhalten haben, können an dieser Prüfung teilnehmen. Personen mit bestimmten anderen Krebs- oder sonstigen Erkrankungen können möglicherweise nicht an dieser Prüfung teilnehmen. Dazu gehören Autoimmun-, Herz-, Leber- und Lungenerkrankungen, bestimmte Infektionen sowie Schwangerschaft und Stillzeit. Personen, die zuvor Lenalidomid oder bestimmte andere Behandlungen erhalten haben, können möglicherweise nicht an der Studie teilnehmen.
5. Welche Behandlung erhalten die Teilnehmenden in dieser klinischen Prüfung?
Die Behandlung wird in Zyklen verabreicht – ein Behandlungszyklus besteht aus der Behandlung und der Erholungszeit vor der nächsten Dosis. Alle, die an dieser klinischen Prüfung teilnehmen, werden nach dem Zufallsprinzip (wie beim Werfen einer Münze) einer der folgenden beiden Gruppen zugeteilt, wobei die Wahrscheinlichkeit, in eine der beiden Gruppen aufgenommen zu werden, gleich hoch ist:
- Mosunetuzumab plus Lenalidomid
- Mosunetuzumab als Infusion in die Vene dreimal während Zyklus 1 und dann einmal während jedes der Zyklen 2–12
- Lenalidomid als Tablette (zum Einnehmen) einmal täglich während der ersten 21 Tage jedes Zyklus (insgesamt 11 Zyklen), beginnend an Tag 1 von Zyklus 2
- ODER Rituximab plus Lenalidomid
- Rituximab als Infusion in die Vene viermal während Zyklus 1 und dann einmal während Zyklus 3, 5, 7, 9 und 11
- Lenalidomid als Tablette (zum Einnehmen) einmal täglich während der ersten 21 Tage jedes Zyklus (insgesamt 12 Zyklen), beginnend an Tag 1 von Zyklus 1
Alle, die an der Verlängerung dieser klinischen Prüfung in den Vereinigten Staaten teilnehmen, erhalten Mosunetuzumab plus Lenalidomid auf die gleiche Weise wie oben beschrieben.
Wenn bei Teilnehmenden eine potenzielle Nebenwirkung auftritt, die als „Zytokinfreisetzungssyndrom“ (cytokine release syndrome, CRS) bezeichnet wird, kann ein anderes Medikament namens Tocilizumab als Infusion in eine Vene verabreicht werden. Da es sich um eine offene klinische Prüfung handelt, wissen alle Beteiligten, auch die Teilnehmenden und der Prüfarzt, welche Behandlung die Teilnehmenden im Rahmen der klinischen Prüfung erhalten.
6. Ist die Teilnahme an dieser klinischen Prüfung mit Risiken oder einem Nutzen verbunden?
Die Sicherheit oder Wirksamkeit der Prüfbehandlung oder deren Anwendung ist zum Zeitpunkt der klinischen Prüfung möglicherweise noch nicht vollständig bekannt. Die meisten klinischen Prüfungen bringen einige Risiken für die Teilnehmenden mit sich. Allerdings sind diese Risiken nicht unbedingt größer als jene bei der routinemäßigen medizinischen Versorgung oder dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Personen, die an der klinischen Prüfung teilnehmen möchten, werden über alle Risiken und Vorteile der Teilnahme sowie über alle zusätzlichen Verfahren, Untersuchungen oder Beurteilungen, denen sie sich unterziehen müssen, aufgeklärt. Diese Informationen werden alle in der sogenannten Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben (ein Dokument, das Personen die Informationen liefert, die sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine freiwillige Teilnahme an der klinischen Prüfung zu treffen).
Risiken im Zusammenhang mit den Prüfpräparaten
Bei den Teilnehmenden können Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen eines Medikaments oder einer medizinischen Behandlung) durch die Medikamente auftreten, die in dieser klinischen Prüfung angewendet werden. Die Nebenwirkungen können leicht bis schwerwiegend oder sogar lebensbedrohlich sein und können sich von Person zu Person unterscheiden. Die Teilnehmenden werden während der klinischen Prüfung engmaschig überwacht. Darüber hinaus wird in regelmäßigen Abständen die Sicherheit der Teilnehmenden beurteilt. Die Teilnehmenden werden über die bekannten Nebenwirkungen von Mosunetuzumab, Lenalidomid, Rituximab und Tocilizumab sowie über mögliche Nebenwirkungen informiert, die aus Studien am Menschen und aus Laborstudien oder auf Grundlage von Kenntnissen über ähnliche Medikamente bekannt sind. Die Teilnehmenden werden über alle bekannten Nebenwirkungen von Infusionen in die Vene (intravenöse Infusionen) und Tabletten zum Einnehmen informiert.
Mit der klinischen Prüfung verbundener möglicher Nutzen
Der Gesundheitszustand der Teilnehmenden kann sich durch die Teilnahme an der klinischen Prüfung verbessern oder auch nicht. Die im Rahmen der klinischen Prüfung erhobenen Daten helfen möglicherweise in Zukunft anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen.
Diese Seite fasst Informationen von öffentlichen Studienregister-Websites wie ClinicalTrials.gov, EuClinicalTrials.eu, ISRCTN.com usw. zusammen. Weitere Informationen zu dieser Studie finden Sie auf der Registerkarte „Für medizinische Fachkräfte" oder auf einer der Studienregister-Websites.
Die Informationen stammen direkt von Websites öffentlicher Register wie ClinicalTrials.gov, EuClinicalTrials.eu, ISRCTN.com usw. und wurden nicht modifiziert.
Results Disclaimer
Um die aktuellste Version dieser Seite aufzurufen gehen Sie bitte auf www.Klinische-studien-für-patienten.de