Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

    Eine Studie zum Verständnis der Mechanismen der Resistenz gegen Brustkrebstherapien

    A Study to Investigate Mechanisms of Resistance to Breast Cancer Therapies

    • Krebs
    • Brustkrebs

    Basisinformationen

    Gender
    All
    Age
    ≥18 Years
    Healthy Volunteers
    No
    Sponsor Hoffmann-La Roche
    Phase Phase 4
    Study Identifier NCT06274515, WO44977

    1. Warum ist die klinische REMERGE-Studie notwendig?

    REMERGE ist eine wissenschaftliche Forschungsstudie, bei der weder eine Behandlung noch ein neues Medikament eingesetzt wird. Ziel dieser Studie ist es, die Veränderungen, die bei Brustkrebs im Laufe der Zeit auftreten, zu bewerten und zu verstehen, mit der Absicht, die Brustkrebstherapien zu verbessern oder in Zukunft neue Therapien zu entwickeln. Die Daten aus dieser Studie werden dazu beitragen, die Biologie des Brustkrebses besser zu verstehen, was die Gründe für das unkontrollierte Wachstum der Krebszellen erklären könnte und warum diese auf einige Behandlungen nicht gut ansprechen.

    2. Wie funktioniert die klinische REMERGE-Studie?

    Die REMERGE-Studie richtet sich an Teilnehmerinnen, bei denen Brustkrebs diagnostiziert wurde und die mit einer Krebstherapie behandelt werden.

    Brustkrebspatientinnen werden gebeten, ihr Einverständnis zu geben, Tumorgewebe und Blutproben für Tests zu spenden, wenn sich ihre Krankheit verschlimmert. Für diese Studie müssen die Teilnehmerinnen einmal persönlich in der Klinik erscheinen, um Proben ihres Tumorgewebes und eine kleine Menge Blut zu entnehmen. Die Gesamtdauer der Teilnahme an der klinischen Studie wird etwa 2-3 Wochen betragen, einschließlich der Zeit für die Nachuntersuchung.

    3. Was sind die wichtigsten Endpunkte der klinischen REMERGE-Studie?

    Der wichtigste Endpunkt der klinischen Studie (die wichtigsten Ergebnisse, die in der Studie gemessen werden) besteht darin, herauszufinden, wie sich Tumore während der Behandlung von Brustkrebs verändern, um zu verstehen, warum Krebstherapien nicht mehr wirken.

    Zu den weiteren Endpunkten der klinischen Studien gehören die Erforschung der Gründe, warum manche Tumore nicht auf Krebstherapien ansprechen, der Vergleich von Befunden im Tumorgewebe und im Blut, ein besseres Verständnis der Krankheit und die Unterstützung der Entwicklung von Tests oder Hilfsmitteln, die bei der Erkennung oder dem Verständnis der Krankheit helfen.

    4. Wer kann an dieser klinischen Studie teilnehmen?

    An dieser Studie können Teilnehmerinnen teilnehmen, die an Brustkrebs erkrankt sind, die eine Krebstherapie erhalten haben und bei denen sich die Krankheit verschlimmert hat, und die ihr Einverständnis zur Spende von Gewebe- und Blutproben gegeben haben.

    Teilnehmer können möglicherweise nicht an dieser Studie teilnehmen, wenn Komplikationen im Zusammenhang mit den Verfahren zur Probenentnahme auftreten, wenn sie die Krebstherapie aus anderen Gründen als einer Verschlechterung ihrer Krankheit abgesetzt haben oder wenn sie bereits eine neue Krebstherapie begonnen haben.

    5. Welche Behandlung erhalten die Teilnehmer an dieser klinischen Studie?

    Die Teilnehmer werden im Rahmen dieser klinischen Studie nicht behandelt, sondern erhalten die Therapien gemäß den örtlichen Vorschriften und Richtlinien.

    6. Gibt es Risiken oder Vorteile bei der Teilnahme an dieser klinischen Studie?

    Personen, die an der Studie teilnehmen möchten, werden über die Risiken und den Nutzen der Teilnahme an der klinischen Prüfung sowie über alle zusätzlichen Verfahren, Tests oder Bewertungen, denen sie sich unterziehen müssen, informiert. All dies wird in einer Einwilligungserklärung beschrieben (ein Dokument, das den Personen die Informationen liefert, die sie benötigen, um sich für die Teilnahme an der klinischen Prüfung zu entscheiden).

    Bei den Teilnehmern kann es durch die Verfahren zur Entnahme der in dieser klinischen Prüfung gewonnenen Proben zu Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkung eines Verfahrens) kommen. Die Teilnehmer werden nach den Verfahren während der klinischen Studie zur Sicherheitsbewertung überwacht.

    Potenzieller Nutzen der klinischen Prüfung
    Die Spende der Proben hat keinen direkten Nutzen. Die mit diesen Proben durchgeführte Forschung kann jedoch anderen Menschen mit ähnlichen Erkrankungen in Zukunft helfen.

    Diese Seite fasst Informationen von öffentlichen Studienregister-Websites wie ClinicalTrials.gov, EuClinicalTrials.eu, ISRCTN.com usw. zusammen. Weitere Informationen zu dieser Studie finden Sie auf der Registerkarte „Für medizinische Fachkräfte" oder auf einer der Studienregister-Websites.

    Die Informationen stammen direkt von Websites öffentlicher Register wie ClinicalTrials.gov, EuClinicalTrials.eu, ISRCTN.com usw. und wurden nicht modifiziert.

    Results Disclaimer

    Das können Sie als Nächstes tun

    Studiennummer speichern

    Studiennummer speichern

    Um diese Studie später wiederzufinden, kopieren Sie die Studiennummer und speichern Sie diese: 

    {{ctId}}

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Um zu erfahren, ob diese Studie zu Ihnen passt, sprechen Sie mit Ihrem/IhrerÄrzt:in oder Ihrem medizinischen Fachpersonal.

    Im Gespräch können Sie sich die Registerkarte „Für medizinische Fachkräfte" gemeinsam ansehen und mit ihrer Krankheitsgeschichte abgleichen.

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Einige medizinische Einrichtungen in dieser Studie bieten eine Telefon-Hotline an. Klicken Sie unten auf "Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden".

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

      Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

      Was ist klinische Forschung?

      In der klinischen Forschung arbeiten Wissenschaftler:innen und medizinische Fachkräfte gemeinsam mit freiwillige Teilnehmenden auf ein Ziel hin: bessere Therapieergebnisse für Patient:innen. Klinische Studien sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. Sie sind streng reguliert und basieren auf behördlich genehmigten Studienprotokollen.