A clinical study to compare giredestrant with fulvestrant, both combined with a targeted therapy (CDK4/6 inhibitor) in people with ER-positive, HER2-negative breast cancer that has come back after adjuvant hormone therapy
A Study to Evaluate Efficacy and Safety of Giredestrant Compared With Fulvestrant (Plus a CDK4/6 Inhibitor), in Participants With ER-Positive, HER2-Negative Advanced Breast Cancer Resistant to Adjuvant Endocrine Therapy (pionERA Breast Cancer)
- Krebs
- Brustkrebs
- Brustkrebs, Her2-negativ
- Östrogenrezeptor (ER)-positiv
Rekrutierung läuft
- Bamberg
- Deggendorf
- Düsseldorf
- Erlangen
- Essen
- Freiburg
- Heidelberg
- Homburg Saar
- Köln
- Mönchengladbach
- München
NCT06065748 2022-502980-39-00 CO44657
Studienzusammenfassung
1. Warum ist die klinische Brustkrebstudie pionERA erforderlich?
Der Körper produziert auf natürliche Weise Östrogen, ein Hormon, das Wachstum von Brustkrebszellen mit dem Östrogenrezeptor (als „Östrogenrezeptor -positiver Brustkrebs“ bezeichnet) anregt. Die Standardbehandlung von einem Östrogenrezeptor -positivem Brustkrebs, der nicht in die andere Organe gestreut hat („früher Brustkrebs"), umfasst Operation, Chemo- bzw. Strahlentherapie, gefolgt von einer Hormontherapie und wird „adjuvante Therapie“ genannt.
Bei einigen Personen kann die adjuvante Therapie aufgrund von Veränderungen (Mutationen) im Östrogenrezeptor aufhören zu wirken („Behandlungsresistenz“) und der Östrogenrezeptor -positive Brustkrebs kann erneut als Rückfall auftreten. Die standardmäßige und zugelassene Behandlung für Personen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs, der während oder kurz nach der adjuvanten Behandlung erneut auftritt, ist ein als „Zyklin-abhängige Kinase-4- oder -6-Inhibitor“ (CDK4/6i) bezeichnetes Arzneimittel, beispielsweise Palbociclib, Ribociclib oder Abemaciclib, das als Tablette zum Schlucken verabreicht wird, sowie der Östrogenrezeptor-Hemmer Fulvestrant, der regelmäßig injiziert wird. Es besteht ein Bedarf an besseren Hormontherapien, die als Tabletten eingenommen werden können.
Der Östrogenrezeptor-Hemmer namens Giredestrant ist in Tablettenform verfügbar und wirkt möglicherweise besser als Fulvestrant, insbesondere gegen Tumoren mit mutierten Östrogenrezeptor. Giredestrant ist ein Prüfpräparat, das bedeutet, dass es die Gesundheitsbehörden noch nicht zur Behandlung von Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs zugelassen haben.
Ziel dieser Studie ist es, die positiven und negativen Wirkungen von Giredestrant gegenüber Fulvestrant (jeweils mit einem CDK4/6i verabreicht) bei Personen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs, der gegen eine vorangegangene adjuvante Hormontherapie resistent ist zu vergleichen.
2. Wie läuft die pionERA Brustkrebsstudie ab?
In diese Studie werden Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs, der gegen eine vorangegangene adjuvante Hormontherapie resistent ist, aufgenommen. Eine Teilnahme ist möglich, wenn der Krebs mutiert ist oder nicht, bereits fortgeschritten ist bzw. in andere Körperteile gestreut hat (metastasierend).
Personen, die an dieser Studie teilnehmen (Teilnehmerinnen), erhalten die Studienbehandlung Giredestrant oder Fulvestrant, jeweils in Kombination mit einem CDK4/6i (Palbociclib, Ribociclib oder Abemaciclib), bis ihre Erkrankung fortschreitet oder inakzeptable Nebenwirkungen auftreten. Der Prüfarzt wird die Teilnehmerinnen regelmäßig untersuchen. Bei den Studienterminen im Krankenhaus wird überprüft, wie die Teilnehmerinnen auf die Behandlung ansprechen, einschließlich etwaiger Nebenwirkungen. Die Gesamtdauer der Studienteilnahme wird im Durchschnitt auf etwa 3–5 Jahre geschätzt, je nachdem, wie gut die Behandlung wirkt. Die Teilnehmerinnen können die Studienbehandlung jederzeit beenden und die Studie verlassen.
3. Was sind die in der pionERA Brustkrebsstudie vorgesehenen Hauptziele?
Es wird unter anderem anhand des Zeitraums zwischen dem Beginn der Studienbehandlung und einem Fortschreiten der Erkrankung einer Teilnehmerin (progressionsfreies Überleben) untersucht, ob das Medikament wirksam ist (das wichtigste Studienziel).
Weitere wichtige Ziele:
- Wie lange die Teilnehmerinnen leben (Gesamtüberleben)
- Die Anzahl der Teilnehmerinnen, deren Tumore unter der Studienbehandlung schrumpfen (Gesamtansprechrate), und die Dauer, wie lange dies anhält, falls die Erkrankung fortschreitet (Ansprechdauer)
- Die Anzahl der Teilnehmerinnen, deren Tumoren unter der Studienbehandlung über mindestens ein halbes Jahr schrumpfen oder unverändert bleiben (klinische Nutzenrate)
- Die Zeitspanne zwischen dem Beginn der Studienbehandlung und:
- Teilnehmerinnen, die eine Chemotherapie benötigen (Zeit bis zur Chemotherapie)
- Inwieweit Schmerzen, die Lebensqualität bzw. die Alltagstauglichkeit einer Teilnehmerin deutlich schlimmer werden (Zeit bis zu einer bestätigten Verschlechterung)
- Anzahl und Schwere von Nebenwirkungen (Sicherheit und Verträglichkeit)
4. Wer kann an dieser Studie teilnehmen?
An dieser Studie können Personen teilnehmen, die an fortgeschrittenem oder metastasierendem Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs leiden, der während oder bis zu 1 Jahr nach der adjuvanten Hormontherapie erneut aufgetreten ist, und die kurz davor stehen, ihre erste Behandlung gegen fortgeschrittenen Brustkrebs zu beginnen.
Personen, die zuvor bestimmte Krebsbehandlungen erhalten haben, an bestimmten anderen Erkrankungen wie Herz- oder Lebererkrankungen oder bestimmten Infektionen leiden, schwanger sind oder stillen oder beabsichtigen, schwanger zu werden, können unter Umständen nicht an dieser Studie teilnehmen.
5. Welche Behandlung erhalten die Teilnehmerinnen in dieser Studie?
Alle Teilnehmerinnen an dieser Studie werden nach dem Zufallsprinzip zwei Gruppen zugeteilt (wie bei einem Münzwurf; die Wahrscheinlichkeit, eine der beiden Gruppen zugewiesen zu werden, ist gleich hoch) und erhalten entweder einmal täglich Giredestrant als Tabletten ODER Fulvestrant als Injektionen, im ersten Monat zweimal und danach alle vier Wochen. Alle Teilnehmerinnen erhalten außerdem eine CDK4/6iBehandlung in Tablettenform (Palbociclib oder Ribociclib einmal täglich zwischen Tagen 1 bis 21 oder Abemaciclib zweimal täglich an Tagen 1 bis 28 jedes 28-tägigen Behandlungszyklus). Frauen, die die Menopause noch nicht durchlaufen haben, und Männer erhalten zusätzlich eine „LHRH-Agonisten-Therapie“, eine Standardbehandlung zur Senkung des natürlichen Östrogenspiegels. Da es sich um eine offene Studie handelt, werden alle Beteiligten inklusive Teilnehmerinnen und Prüfarzt wissen, welche Studienbehandlung eine Teilnehmerin hat.
6. Gibt es Risiken oder einen Nutzen der Teilnahme an dieser Studie?
Die Sicherheit und Wirksamkeit der Studienbehandlung oder -anwendung sind jetzt zum Zeitpunkt der Studie noch nicht vollständig bekannt. Die meisten Studien bergen gewisse Risiken für die Teilnehmer. Allerdings sind diese Risiken nicht unbedingt größer als jene bei der routinemäßigen medizinischen Versorgung bzw. des natürlichen Fortschreitens der Erkrankung. Personen, die an der Studie teilnehmen möchten, werden über die Risiken und den Nutzen der Teilnahme an der Studie sowie über alle zusätzlichen Verfahren, Untersuchungen oder Bewertungen informiert, die vorgesehen sind. Alle diese Punkte werden in einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben (ein Dokument, das potenziellen Teilnehmern die Informationen für die Entscheidung bezüglich Studienteilnahme gibt).
Risiken im Zusammenhang mit den klinischen Prüfpräparaten
Die Teilnehmerinnen könnten Nebenwirkungen (eine unerwünschte Wirkung eines Medikaments oder einer medizinischen Behandlung) durch die in dieser Studie verwendeten Medikamente haben. Nebenwirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich sein und variieren je nach Person. Die Teilnehmerinnen werden während der Studie engmaschig überwacht; es werden regelmäßig Untersuchungen zur Sicherheit stattfinden. Die Teilnehmerinnen werden über die bekannten Nebenwirkungen von Giredestrant, Fulvestrant, Palbociclib, Ribociclib und Abemaciclib sowie über mögliche Nebenwirkungen informiert, die aus Studien mit Menschen und Labortests und Erkenntnissen von ähnlichen Arzneimitteln bekannt sind. Giredestrant, Palbociclib, Ribociclib und Abemaciclib sind Tabletten zum Einnehmen; Fulvestrant wird als intramuskuläre Injektion (durch Einführen einer Nadel in den Gesäßmuskel) verabreicht. Die Teilnehmerinnen werden über alle bekannten Nebenwirkungen der Tabletteneinnahme und der intramuskulären Injektionen informiert.
Potenzieller Nutzen der Studie
Der Gesundheitszustand der Teilnehmerinnen kann sich durch die Teilnahme an der klinischen Prüfung verbessern oder auch nicht. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen in Zukunft helfen.
Studienzusammenfassung
Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Giredestrant im Vergleich zu Fulvestrant, jeweils in Kombination mit einem CDK4/6-Inhibitor, bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs mit Resistenz gegenüber einer vorangegangenen adjuvanten endokrinen Therapie.
A phase III randomized, open-label study evaluating efficacy and safety of giredestrant compared with fulvestrant, both combined with a CDK4/6 inhibitor, in patients with estrogen receptor-positive, HER2-negative advanced breast cancer with resistance to prior adjuvant endocrine therapy
Einschlusskriterien
- Locally advanced or metastatic adenocarcinoma of the breast, not amenable to treatment with curative intent
- Documented estrogen receptor-positive (ER+), HER2-negative (HER2-) tumor assessed locally on the most recent tumor biopsy (or an archived tumor sample if a recent tumor sample is not available for testing)
- Confirmed ESR1 mutation status (ESR1m versus ESR1nmd) in baseline circulating tumor DNA (ctDNA) through central laboratory testing
- Resistance to prior adjuvant endocrine therapy (ET), which is defined as having relapsed with prior standard adjuvant ET, on-treatment after >/=12 months or off-treatment within 12 months of completion. Prior use of neo/adjuvant CDK4/6i is allowed (if relapse occurred >/=12 months since completion).
- No prior systemic anti-cancer therapy for advanced disease
- Measurable disease as defined per RECIST v.1.1 or non-measurable (including bone-only) disease
- Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status (ECOG PS) 0-1
- For pre/perimenopausal women and for men: willing to undergo and maintain treatment with approved LHRH agonist therapy (as per local guidelines) for the duration of study treatment
- Prior systemic therapy (e.g., prior chemotherapy, immunotherapy, or biologic therapy) for locally advanced unresectable or metastatic breast cancer
- Prior treatment with another SERD (e.g., fulvestrant, oral SERDs) or novel ER-targeting agents
- Advanced, symptomatic, visceral spread that is at risk of life-threatening complications in the short term
- Active cardiac disease or history of cardiac dysfunction
- Clinically significant history of liver disease
Um die aktuellste Version dieser Seite aufzurufen gehen Sie bitte auf www.Klinische-studien-für-patienten.de