Eine klinische Studie, bei der ein Prüfpräparat mit einem bestehenden Medikament verglichen wird. Die klinische Studie vergleicht das in der Erprobung befindliche GDC-9545 plus den Versorgungsstandard Palbociclib mit Letrozol plus Palbociclib (beides Standardtherapien) bei Patienten mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs
A Study Evaluating the Efficacy and Safety of Giredestrant Combined With Palbociclib Compared With Letrozole Combined With Palbociclib in Participants With Estrogen Receptor-Positive, HER2-Negative Locally Advanced or Metastatic Breast Cancer (persevERA Breast Cancer)
- Krebs
- Brustkrebs
- Brustkrebs, ER-positiv
- Brustkrebs, Her2-negativ
- Lokal fortgeschrittener oder metastasierter Brustkrebs
Aktiv, keine Rekrutierung
- Berlin
- Chemnitz
- Dresden
- Essen
- Georgsmarienhütte
- Göttingen
- Hamburg
- Hannover
- Heidelberg
- Koblenz
- Langen
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Ravensburg
- Trier
- Troisdorf
- Tübingen
NCT04546009 2020-000119-66 2023-506911-16-00 BO41843
Studienzusammenfassung
1. Warum ist diese Studie erforderlich?
Östrogenrezeptor-positiver und HER2-negativer Brustkrebs ist eine Krebsart, die in der Brust beginnt. Der Krebs besteht aus Zellen, die Östrogenrezeptoren, aber kein HER2 haben.
In dieser Studie wird ein Arzneimittel mit der Bezeichnung Giredestrant oder GDC-9545 untersucht. Es wird zur Behandlung von Patienten mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2- negativem Brustkrebs entwickelt. Giredestrant oder GDC-9545 ist ein Prüfpräparat. Das bedeutet, dass die Gesundheitsbehörden (wie die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA und die Europäische Arzneimittelagentur) Giredestrant oder GDC-9545 nicht in Kombination mit Palbociclib zur Behandlung von Östrogenrezeptor-positivem, HER2- negativem Brustkrebs zugelassen haben.
Ziel dieser Studie ist es auch zu untersuchen, wie sicher GDC-9545 ist, und zu verstehen, was mit GDC-9545 geschieht, sobald es im Körper ist. Ein weiteres Ziel ist es, die Wirkungen, sowohl den potenziellen Nutzen als auch die potenziellen Risiken, von GDC-9545 bei Personen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs, der lokal fortgeschritten oder metastasiert ist, zu vergleichen.
2. Wer kann an dieser Studie teilnehmen?
An dieser Studie können Personen im Alter von mindestens 18 Jahren teilnehmen, wenn bei ihnen ER-positiver, HER2-negativer, lokal fortgeschrittener oder metastasierender Brustkrebs diagnostiziert wurde. Personen, die zuvor bereits eine Krebstherapie gegen eine lokal fortgeschrittene oder metastasierte Erkrankung erhalten hatten, die im gesamten Körper wirksam war, dürfen nicht an dieser Studie teilnehmen.
3. Wie läuft diese Studie ab?
Die Personen werden dahingehend untersucht, ob für sie eine Teilnahme an der Studie infrage kommt. Screening (Voruntersuchung) findet 4 Wochen vor Beginn der Behandlung statt. Alle Teilnehmer dieser Studie werden nach dem Zufallsverfahren (wie beim Werfen einer Münze) einer von 2 Gruppen zugewiesen und erhalten entweder
- GDC-9545 als Kapsel (plus eine Placebo-Kapsel, die wie Letrozol aussieht, aber keine Wirkstoffe enthält), täglich oral eingenommen (Tag 1-28), plus Palbociclib als Kapsel oder Tablette, an Tag 1-21 oral eingenommen
ODER
- Letrozol als Kapsel (plus eine Placebo-Kapsel, die wie GDC-9545 aussieht, aber keine Wirkstoffe enthält), täglich oral eingenommen (Tag 1–28), plus Palbociclib als Kapsel oder Tablette, an Tag 1–21 oral eingenommen
In beiden Behandlungsgruppen erhalten prämenopausale Frauen und Männer an Tag 1 eines jeden 28-tägigen Zyklus einen LHRH-Agonisten.
Dies ist eine „placebokontrollierte“ klinische Prüfung. Das bedeutet, dass die Teilnehmer in eine Gruppe eingeteilt werden, in der ein Medikament und ein „Placebo“ (ein Medikament, das keine Wirkstoffe enthält, aber gleich aussieht und auf die gleiche Weise wie das Studienmedikament eingenommen wird) gegeben wird. Ein Vergleich der Ergebnisse aus den verschiedenen Gruppen hilft den Forschern zu wissen, ob Veränderungen durch das Studienmedikament bedingt sind oder zufällig auftreten. Die Wahrscheinlichkeit der Zuweisung zur GDC-9545- oder Letrozol-Behandlungsgruppe ist für alle Teilnehmer gleich groß.
Dies ist eine doppelblinde Studie. Das bedeutet, dass weder die Teilnehmer noch das Team, das die klinische Studie durchführt, wissen, welche Behandlung verabreicht wird, bis die klinische Studie abgeschlossen ist. Damit soll sichergestellt werden, dass die Ergebnisse der Behandlung nicht durch die Erwartungen an die erhaltene Behandlung beeinflusst werden. Wenn die Sicherheit eines Teilnehmers gefährdet sein sollte, kann der Prüfarzt jedoch herausfinden, zu welcher Gruppe der Teilnehmende gehört.
Während dieser Studie wird der Prüfarzt die Teilnehmer mindestens alle 4 Wochen untersuchen. Der Prüfarzt wird beobachten, wie gut die Behandlung wirkt und welche unerwünschten Wirkungen bei den Teilnehmern auftreten könnten.
Nach Beendigung der Studienbehandlung werden die Teilnehmer nach 30 Tagen von einem Prüfarzt untersucht und können gebeten werden, für weitere Nachbeobachtungsbesuche zurückzukommen und/oder etwa alle 6 Monate telefonisch kontaktiert werden.
4. Welches sind die wichtigsten Ergebnisse, die in dieser Studie gemessen werden sollen?
Die wichtigsten Ergebnisse, die in dieser Studie gemessen werden, dienen der Beurteilung, ob das Fortschreiten der Krankheit verzögert oder gestoppt wurde. Es wird auch untersucht, wie das Tumorgewebe des Teilnehmers auf die Behandlung angesprochen hat.
5. Gibt es Risiken oder einen Nutzen durch die Teilnahme an dieser Studie?
Die Teilnahme an der Studie kann dazu führen, dass es den Teilnehmern besser geht. Das muss aber nicht der Fall sein. Die in der Studie gesammelten Informationen können jedoch in Zukunft anderen Menschen mit ähnlichen Krankheiten helfen.
Zum Zeitpunkt der klinischen Prüfung ist möglicherweise nicht vollständig bekannt, wie sicher und gut die Studienbehandlung wirkt. Daher birgt eine Teilnahme an dieser Studie auch einige Risiken. Diese Risiken sind in der Regel nicht größer als diejenigen im Zusammenhang mit der routinemäßigen medizinischen Versorgung oder dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Personen, die an einer Teilnahme interessiert sind, werden über die Risiken und den Nutzen sowie über alle zusätzlichen Verfahren und Untersuchungen informiert, die ggf. bei ihnen durchgeführt werden. Alle Einzelheiten der Studie werden in einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben. Dazu gehören Informationen über mögliche Wirkungen sowie andere Behandlungsmöglichkeiten.
Bei den Teilnehmern können unter der in der Studie angewendeten Behandlung Nebenwirkungen auftreten. Diese Nebenwirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich sein und werden je nach Teilnehmer variieren. Während dieser Studie werden die Teilnehmer regelmäßig auf Nebenwirkungen hin untersucht.
Die Teilnehmer werden über die bekannten Nebenwirkungen von GDC-9545 aufgeklärt, wie Gelenkschmerzen (Arthralgie), Erschöpfung (Fatigue), Rückenschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Husten, Gliederschmerzen, Blutarmut (Anämie), verlangsamter Herzschlag (Bradykardie), geringere Neutrophilenzahl, Schwindel und Erbrechen.
Das Medikament schädigt möglicherweise ein ungeborenes Kind. Frauen und Männer müssen Maßnahmen ergreifen, die verhindern, dass ein ungeborenes Kind der Studienbehandlung ausgesetzt wird.
Studienzusammenfassung
This Phase III, randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter study will evaluate the efficacy and safety of giredestrant combined with palbociclib compared with letrozole combined with palbociclib in patients with estrogen receptor (ER)-positive, human epidermal growth factor receptor-2 (HER2)-negative locally advanced (recurrent or progressed) or metastatic breast cancer.
Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, multizentrische Studie der Phase III zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von GDC-9545 in Kombination mit Palbociclib im Vergleich zu Letrozol in Kombination mit Palbociclib bei Patienten mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs.
Einschlusskriterien
- For women who are premenopausal or perimenopausal and for men: treatment with approved LHRH agonist therapy for the duration of study treatment
- Locally advanced (recurrent or progressed) or metastatic adenocarcinoma of the breast, not amenable to treatment with curative intent
- Documented ER-positive tumor and HER2-negative tumor, assessed locally
- Patients who have bilateral breast cancers which are both ER-positive and HER2-negative can be included in the study because the metastases are suitably targeted by the study treatments. If patients have bilateral tumors which are of different biomarker status, then proof of the ER and HER2 status of the metastases is required for study entry
- No history of systemic anti-cancer therapy for locally advanced (recurrent or progressed) or metastatic disease
- Disease recurrence from early-stage breast cancer after standard adjuvant endocrine therapy meeting the protocol-defined criteria of having received at least 24 months of treatment without disease progression during treatment and a disease-free interval since the completion of treatment that was greater than 12 months
- Measurable disease as defined per RECIST v.1.1 or bone only disease which must have at least one predominantly lytic bone lesion confirmed by CT or MRI which can be followed
- Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status 0-1
- Adequate organ function
- Disease recurrence during or within 12 months of completing prior neoadjuvant or adjuvant treatment with any CDK4/6 inhibitor
- Prior treatment with a selective estrogen receptor degrader (SERD)
- Treatment with any investigational therapy within 28 days prior to study treatment
- Treatment with strong CYP3A inhibitors or inducers within 14 days or 5 drug elimination half-lives (whichever is longer) prior to randomization
- Advanced, symptomatic, visceral spread that is at risk of life-threatening complications in the short term
- Known active uncontrolled or symptomatic CNS metastases, carcinomatous meningitis, or leptomeningeal disease
- Active cardiac disease or history of cardiac dysfunction, as defined in the protocol
- Pregnant or breastfeeding
Um die aktuellste Version dieser Seite aufzurufen gehen Sie bitte auf www.Klinische-studien-für-patienten.de