Eine Studie zu Lurbinectedin in Kombination mit Atezolizumab im Vergleich zu Atezolizumab als Erhaltungstherapie bei Teilnehmern mit kleinzelligem Lungenkrebs (ES-SCLC) nach Erstlinien-Einleitungstherapie mit Carboplatin, Etoposid und Atezolizumab
A Phase III, Open-Label Study of Maintenance Lurbinectedin in Combination With Atezolizumab Compared With Atezolizumab in Participants With Extensive-Stage Small-Cell Lung Cancer
- Krebs
- Lungenkrebs
- Kleinzelliger Lungenkrebs
Aktiv, keine Rekrutierung
- Bad Berka
- Berlin
- Chemnitz
- Essen
- Georgsmarienhütte
- Großhansdorf
- Halle
- Immenhausen
- Lübeck
- München-Gauting
NCT05091567 2023-503868-16-00 GO43104
Studienzusammenfassung
1. Warum ist diese Studie erforderlich?
Bei kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) handelt es sich um eine Art von sehr schnell wachsendem Lungenkrebs. SCLC, der sich auf beide Lungen oder andere Körperteile ausgebreitet hat und nicht operativ entfernt werden kann, wird als „SCLC im fortgeschrittenen Stadium“ oder „ES-SCLC“ bezeichnet. Die anfängliche Behandlung für ES-SCLC wird als „Einleitungstherapie“ bezeichnet. Die Einleitungstherapie umfasst Chemotherapie zusammen mit einer Immuntherapie. Eine Immuntherapie wie Atezolizumab ist eine Art von Arzneimittel, das die natürliche Abwehr (das Immunsystem) des Körpers dabei unterstützt, Krebszellen anzugreifen. Nach der Einleitungstherapie wird eine „Erhaltungstherapie“ mit Immuntherapie durchgeführt, um das Wachstum von Krebszellen zu stoppen oder zu verlangsamen. Die derzeitigen Behandlungen sind nicht für alle Patienten geeignet, deshalb sind neue Kombinationen erforderlich.
In dieser Studie wird eine experimentelle Kombination von Medikamenten namens Lurbinectedin und Atezolizumab untersucht. Sie wird zur Behandlung von ES-SCLC entwickelt. Das bedeutet, dass Gesundheitsbehörden wie die US-amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde (FDA) und die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) Lurbinectedin mit Atezolizumab noch nicht zur Behandlung von ES-SCLC zugelassen haben. Lurbinectedin allein ist von der FDA für die Behandlung von SCLC zugelassen, der sich im Körper ausgebreitet hat und sich während oder nach der Behandlung mit Chemotherapie verschlechtert hat. Ziel dieser Studie ist der Vergleich der Wirkungen von Lurbinectedin plus Atezolizumab gegenüber Atezolizumab als Erhaltungstherapie bei Personen mit ES-SCLC.
2. Wer kann an der Studie teilnehmen?
Personen ab 18 Jahren mit ES-SCLC können an der Studie teilnehmen, wenn sie noch keine Behandlung für ES-SCLC erhalten haben. Personen können nicht an dieser Studie teilnehmen, wenn ihre Krebserkrankung sich auf das Gehirn ausgebreitet hat, wenn sie an bestimmten Erkrankungen leiden wie Leber- oder Herzkrankheit, oder wenn sie zuvor bestimmte Behandlungen erhalten haben, einschließlich Lurbinectedin oder bestimmte Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen. Schwangere oder stillende Personen dürfen nicht an der Studie teilnehmen.
3. Wie läuft diese Studie ab?
Die Personen werden dahingehend voruntersucht, ob für sie eine Teilnahme an der Studie infrage kommt. Die Screening-Phase beginnt 1 Monat vor Behandlungsbeginn in jeder Phase der Studie. Es gibt 2 Behandlungsphasen – Einleitung und Erhaltung.
Alle Teilnehmer an dieser Studie erhalten:
- Einleitungsphase: Chemotherapie (Carboplatin und Etoposid) und Atezolizumab, als Tropf in die Vene (Infusion) alle 3 Wochen
- Erhaltungsphase:
- Lurbinectedin plus Atezolizumab als Infusion alle 3 Wochen ODER
- Atezolizumab als Infusion alle 3 Wochen
Teilnehmer, die die gesamte Behandlung in der Einleitungsphase abschließen, ohne dass sie inakzeptable unerwünschte Wirkungen haben oder ohne dass ihr Krebs sich verschlechtert, können an der Erhaltungsphase teilnehmen. Die Wahrscheinlichkeit, einer der beiden Gruppen zugewiesen zu werden, ist gleich hoch. Es handelt sich um eine sogenannte offene Studie. Das bedeutet, dass alle Beteiligten, einschließlich der Teilnehmer und des Prüfarztes, wissen, welche Studienbehandlung dem Teilnehmer verabreicht wird. In beiden Phasen dieser Studie wird der Prüfarzt die Teilnehmer alle 3 Wochen untersuchen, mit zusätzlichen Besuchsterminen in den ersten 6 Wochen der erhaltungsphase. Der Prüfarzt wird die Wirksamkeit der Behandlung bewerten und prüfen, ob die Teilnehmer unerwünschte Nebenwirkungen erfahren. Die Teilnehmer haben 1 Monat nach ihrer letzten Dosis der Studienbehandlung einen Nachbeobachtungstermin, bei dem der Prüfarzt den allgemeinen Gesundheitszustand des Teilnehmers beurteilt. Danach wird der Prüfarzt den allgemeinen Gesundheitszustand der Teilnehmer mindestens alle 3 Monate anhand von Krankenakten, Krankenhausbesuchen oder Telefongesprächen überprüfen, solange diese damit einverstanden sind. Die Gesamtdauer der Studienteilnahme kann mehr als 2 Jahre betragen. Die Teilnehmer haben das Recht, auf eigenen Wunsch hin die Studienbehandlung jederzeit abzubrechen und die Studie zu verlassen.
4. Welche wichtigen Ergebnisse soll diese Studie liefern?
Die Hauptergebnisse, die in der Studie gemessen wurden, um zu beurteilen, ob das Arzneimittel gewirkt hat, sind die Lebenserwartung der Teilnehmer und die Lebenserwartung der Teilnehmer, ohne dass sich ihre Krebserkrankung verschlechtert.
Weitere wichtige Ergebnisse, die in der Studie gemessen wurden, sind Folgende:
- Bei wie vielen Teilnehmern tritt nach einer mindestens 1 Monat dauernden Behandlung eine Krebsreduktion auf?
- Wie viel Zeit vergeht zwischen dem ersten Ansprechen der Krebserkrankung des Teilnehmers auf die Behandlung und der Verschlechterung der Krebserkrankung?
- Die Anzahl der Patienten, deren Krebserkrankung sich 6 und 12 Monate nach Studienbeginn nicht verschlechtert hat oder die 1 und 2 Jahre nach Studienbeginn noch leben
- Anzahl und Schwere unerwünschter Wirkungen
- Die Auswirkungen von Atezolizumab auf das Immunsystem
- Wie lange es dauert, bis sich bei einem Teilnehmer bestimmte Parameter deutlich verschlechtern (z. B. Schmerzen, Lebensqualität oder die Fähigkeit, tägliche Aktivitäten auszuführen)
5. Gibt es Risiken oder einen Nutzen durch die Teilnahme an dieser Studie?
Die Teilnahme an der Studie kann, muss aber nicht dazu führen, dass es den Teilnehmern besser geht. Die im Rahmen der klinischen Prüfung erhobenen Daten können jedoch in Zukunft anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen helfen. Zum Zeitpunkt der klinischen Prüfung ist möglicherweise nicht vollständig bekannt, wie sicher und wirksam die Studienbehandlung ist. Die Teilnahme an der Studie ist mit einigen Risiken verbunden. Diese Risiken sind in der Regel nicht größer als diejenigen im Zusammenhang mit der routinemäßigen medizinischen Versorgung oder dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Personen, die an einer Teilnahme interessiert sind, werden über die Risiken und Nutzen sowie über alle zusätzlichen Verfahren oder Tests, denen sie sich wahrscheinlich unterziehen müssen, aufgeklärt. Alle Einzelheiten der klinischen Studie sind in einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben. Dazu gehören Informationen über mögliche Wirkungen sowie andere Behandlungsmöglichkeiten.
Risiken im Zusammenhang mit Atezolizumab und Lurbinectedin
Die Teilnehmer können unerwünschte Wirkungen der in dieser Studie verwendeten Arzneimittelkombinationen haben. Diese unerwünschten Wirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich sowie für die einzelnen Personen unterschiedlich in Form und Schwere sein. Während dieser Studie werden die Teilnehmer regelmäßig auf unerwünschte Wirkungen hin untersucht. Die Teilnehmer werden über die bekannten unerwünschten Wirkungen von Atezolizumab and Lurbinectedin sowie über mögliche unerwünschte Wirkungen informiert, die sich aus Human- und Laborstudien oder Kenntnissen über ähnliche Medikamente ergeben. Bekannte unerwünschte Wirkungen von Atezolizumab sind Husten, Schmerzen oder Beschwerden im Kopf, Rückenschmerzen, Gelenk-, Muskel- oder Knochenschmerzen, lockerer wässriger Stuhl, Müdigkeit oder Schwächegefühl, Fieber, Juckreiz, Ausschlag und Atembeschwerden. Bekannte unewünschte Wirkungen von Lurbinectedin umfassen erbrechen, Übelkeit, Müdigkeit oder Schwächegefühl, loser wässriger Stuhl und geringeres Hungergefühl als üblich. Bekannte Nebenwirkungen von Infusionen sind Erbrechen, Übelkeit, Kältegefühl, das den Körper zittern lässt, niedriger oder hoher Blutdruck, Fieber, Schmerzen oder Beschwerden im Kopf, loser wässriger Stuhl, Kurzatmigkeit und Husten.
Das/Die Prüfpräparat(e) kann/können ein ungeborenes Kind schädigen. Frauen und Männer müssen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass ein ungeborenes Kind der Studienbehandlung ausgesetzt wird.
Studienzusammenfassung
Study GO43104 is a Phase III, randomized, open-label, multicenter study of lurbinectedin in combination with atezolizumab compared with atezolizumab alone administered as maintenance therapy in participants with extensive-stage small-cell lung cancer (ES-SCLC) after first-line induction therapy with carboplatin, etoposide, and atezolizumab. The study consists of 2 phases: an induction phase and a maintenance phase. Participants need to have an ongoing response or stable disease per the Response Evaluation Criteria in Solid Tumor (RECIST) v1.1 criteria after completion of 4 cycles of carboplatin, etoposide, and atezolizumab induction treatment in order to be considered for eligibility screening for the maintenance phase. Eligible participants will be randomized in a 1:1 ratio to receive either lurbinectedin plus atezolizumab or atezolizumab in the maintenance phase.
A Phase III, Randomized, Open-Label, Multicenter Study of Lurbinectedin in Combination With Atezolizumab Compared With Atezolizumab as Maintenance Therapy in Participants With Extensive-Stage Small-Cell Lung Cancer (ES-SCLC) Following First-Line Induction Therapy With Carboplatin, Etoposide and Atezolizumab
Einschlusskriterien
Inclusion Criteria for the Induction Phase:
- ECOG PS of 0 or 1
- No prior systemic therapy for ES-SCLC
- Treatment-free for at least 6 months since last chemo/radiotherapy, among those treated (with curative intent) with prior chemo/radiotherapy for limited-stage SCLC
- Histologically or cytologically confirmed ES-SCLC
- Adequate hematologic and end-organ function to receive 4 cycles of induction treatment with carboplatin, etoposide and atezolizumab
- Measurable disease, as defined by RECIST v1.1
- Negative HIV test and no evidence of active Hepatitis B or Hepatitis C at screening
Inclusion Criteria for the Maintenance Phase:
- ECOG PS of 0 or 1
- Ongoing response or stable disease per RECIST 1.1 after 4 cycles of induction therapy
- Toxicities attributed to prior induction anti-cancer therapy or PCI resolved to Grade <=1
- Adequate hematologic and end-organ function
Exclusion Criteria for the Induction Phase:
- Presence or history of CNS metastases
- Active or history of autoimmune disease or deficiency
- History of malignancies other than SCLC within 5 years prior to enrollment
- Prior treatment with CD137 agonists or immune checkpoint blockade therapies, including anti-CTLA-4, anti-PD-1, and anti-PD-L1 therapeutic antibodies, or lurbinectedin or trabectedin
- History of idiopathic pulmonary fibrosis, organizing pneumonia, drug induced pneumonitis, or idiopathic pneumonitis, or evidence of active pneumonitis on screening chest computed tomography (CT) scan
- Treatment with investigational therapy within 28 days prior to enrollment
- Presence or history of CNS metastases
- Receiving consolidative chest radiation
- Severe infection within 2 weeks prior to randomization into the maintenance
- Treatment with therapeutic oral or IV antibiotics at the time of randomization
Exclusion Criteria for the Maintenance Phase:
Um die aktuellste Version dieser Seite aufzurufen gehen Sie bitte auf www.Klinische-studien-für-patienten.de