Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Fenebrutinib im Vergleich zu Ocrelizumab bei erwachsenen Patienten mit primär progredienter Multipler Sklerose (FENtrepid)
A Study To Evaluate The Efficacy And Safety Of Fenebrutinib Compared With Ocrelizumab In Adult Participants With Primary Progressive Multiple Sclerosis
Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) Primär progressive Multiple Sklerose (PPMS)
Basisinformationen
1. Warum ist diese Studie erforderlich?
Multiple Sklerose (MS) ist eine Erkrankung, bei der das Immunsystem die Schutzhülle der Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark angreift. Dies führt zu Kommunikationsproblemen zwischen dem Gehirn und dem übrigen Körper. Die primär progrediente Multiple Sklerose (PPMS) ist eine Form der MS, bei der sich die Behinderungen nach dem ersten Auftreten der Symptome allmählich verschlimmeren. Es sind bessere Behandlungen erforderlich, um eine Verschlimmerung der Symptome zu verlangsamen oder zu verhindern.
In dieser Studie wird ein Medikament namens Fenebrutinib getestet. Es wird zur Behandlung von PPMS entwickelt. Fenebrutinib ist ein experimentelles Medikament. Das bedeutet, dass die Gesundheitsbehörden (wie die US-amerikanische Arzneimittelbehörde [FDA] und die Europäische Arzneimittel-Agentur [EMA]) Fenebrutinib nicht für die Behandlung von PPMS zugelassen haben. Ocrelizumab ist in vielen Ländern für die Behandlung von PPMS zugelassen. Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen von Fenebrutinib im Vergleich zu Ocrelizumab bei Personen mit PPMS zu vergleichen.
2. Wer kann an der Studie teilnehmen?
Personen von 18 bis 65 Jahren mit PPMS können an der Studie teilnehmen, wenn:
- bei ihnen direkt PPMS diagnostiziert wurde, und keine andere Form von MS
- ihre Symptome sich für mindestens 1 Jahr verschlechtert haben, ohne dass es zu kurzen Zeiträumen gekommen ist, in denen sich die Symptome gebessert haben
- sie spezifische Krankheitskriterien und Punktzahlen auf einer Behinderungsskala im Zusammenhang mit ihrer PPMS aufweisen
Personen, die bestimmte Behandlungen erhalten haben oder an bestimmten Infektionen leiden, eine Krebserkrankung in der Vorgeschichte oder anderen Erkrankungen wie einer Gehirn- oder Rückenmarkserkrankung aufweisen, können nicht teilnehmen. Schwangere oder stillende Patientinnen dürfen nicht an der Studie teilnehmen.
3. Wie läuft diese Studie ab?
Die Personen werden dahingehend untersucht, ob für sie eine Teilnahme an der Studie infrage kommen. Der Voruntersuchungszeitraum kann bis zu 6 Wochen vor Behandlungsbeginn starten.
Es handelt sich um eine klinische „Double-Dummy“-Studie, was bedeutet, dass beide Gruppen Behandlungen erhalten, die exakt gleich aussehen. Es werden „Scheinbehandlungen“ eingesetzt, damit Ärzte und Patienten nicht herausfinden können, welche Behandlung jede Gruppe erhält. Durch den Vergleich der Ergebnisse der verschiedenen Gruppen können die Forscher feststellen, ob die beobachteten Veränderungen auf das Studienmedikament zurückzuführen sind oder ob sie zufällig auftreten.
Jeder Teilnehmer an dieser Studie wird nach dem Zufallsprinzip (wie beim Werfen einer Münze) in eine von zwei Gruppen eingeteilt und erhält entweder:
- Fenebrutinib in Tablettenform für die zweimal tägliche Einnahme UND OcrelizumabScheinmedikament als Tropfinfusion in die Vene alle 6 Monate, wobei die erste Dosis in 2 halben Dosen im Abstand von 2 Wochen verabreicht wird, ODER
- Fenebrutinib-Scheinmedikament in Form von Tabletten zur zweimal täglichen Einnahme UND Ocrelizumab als Tropfinfusion in die Vene alle 6 Monate, wobei die erste Dosis in Form von 2 halben Dosen im Abstand von 2 Wochen verabreicht wird
Die Wahrscheinlichkeit, einer der beiden Gruppen zugeteilt zu werden, ist für jeden der Teilnehmer gleich groß. Die Anzahl der Personen in den Gruppen wird sehr ähnlich sein. Der erste Teil dieser Studie ist „doppelblind“. Das bedeutet, dass weder die Studienteilnehmer noch das Studienteam wissen werden, welche Behandlung verabreicht wird, bis die doppelblinde Phase beendet ist. Dies stellt sicher, dass die Behandlungsergebnisse nicht von dem beeinflusst werden, was die Personen von der erhaltenen Behandlung erwarten. Wenn die Sicherheit eines Teilnehmers gefährdet sein sollte, kann der Prüfarzt jedoch herausfinden, zu welcher Gruppe der Teilnehmer gehört.
Der Prüfarzt wird die Teilnehmer regelmäßig untersuchen. Der Prüfarzt wird feststellen, wie gut die Behandlung anschlägt und welche unerwünschten Wirkungen bei den Teilnehmern auftreten. Nach etwa 2 Jahren Behandlung können die Teilnehmer entweder ihre „doppelblinde“ Studienbehandlung fortsetzen, die Studienbehandlung beenden oder eine „Open-Label“-Behandlung mit Ocrelizumab erhalten. „Open-Label“ bedeutet, dass alle Beteiligten, einschließlich des Teilnehmer und des Prüfarztes, wissen, welche Studienbehandlung der Teilnehmer erhält. Der Prüfarzt und der Teilnehmer werden gemeinsam entscheiden, ob Open-Label-Ocrelizumab zu verabreichen ist, abhängig von den Symptomen. Die Teilnehmer bleiben während der doppelblinden Phase gegenüber ihrer initialen Studienbehandlung verblindet, unabhängig von ihrer Wahl.
Die Doppelblindphase wird für alle Teilnehmer so lange andauern, bis alle Teilnehmer für fast zweieinhalb Jahre beobachtet wurden. Nach ihrer letzten Dosis der Behandlung in der „doppelblinden“ Phase werden die Teilnehmer nach 3 Monaten einen Nachbeobachtungsbesuch haben, bei dem der Prüfarzt das Wohlbefinden des Teilnehmers überprüft. Diejenigen, die „doppelblind“ Ocrelizumab erhalten, werden drei weitere Nachbeobachtungsbesuche wahrnehmen, einen alle drei Monate.
Teilnehmer, die die Doppelblindbehandlung abgeschlossen haben, können die Möglichkeit haben, während der „Open-Label“-Phase Fenebrutinib zu erhalten. Dies hängt von den Ergebnissen der Doppelblindphase ab und davon, ob der Prüfarzt davon ausgeht, dass der Teilnehmer von einer Fenebrutinib-Behandlung profitieren wird.
Die Gesamtdauer der Studienteilnahme beträgt etwa 4½ Jahre oder 7 Jahre, je nachdem, wann die Studienteilnehmer in die Studie aufgenommen wurden und ob sie eine Open-Label-Behandlung erhalten. Die Teilnehmer haben das Recht, die Studienbehandlung jederzeit abzubrechen und die Studie zu verlassen, wenn sie das möchten.
4. Welches sind die Hauptergebnisse, die in dieser Studie zu überprüfen sind?
Das Hauptergebnis, das in der Studie zu überprüfen ist, um zu beurteilen, wie gut jedes der Arzneimittel gewirkt hat, ist die Zeit zwischen dem Beginn der Behandlung und einer Verschlechterung der MS, die 3 Monate anhält. Eine Verschlechterung der MS kann auf eine oder mehrere Arten gemessen werden. Dazu gehören Veränderungen der Gehgeschwindigkeit, der Handkontrolle und der Punktzahl auf der Expanded Disability Status Scale (EDSS; Leistungsskala, die den Schweregrad der Behinderung bei Multiple-Sklerose-Patienten zum Zeitpunkt der Erhebung angibt). Die EDSS-Scores messen die Veränderungen der Behinderungen im Zeitverlauf.
Weitere wichtige Ergebnisse, die in der Studie ermittelt werden, umfassen:
- die Zeitspanne zwischen Behandlungsbeginn und:
- einer Verschlechterung der MS, die 6 Monate andauert
- einer Verschlechterung des EDSS-Scores, die 3 oder 6 Monate andauert
- einer Verschlechterung der Handkontrolle, die 3 Monate andauert
- Wie stark sich die Gehirngröße nach 6-monatiger Behandlung verändert
- wie stark sich das Ausmaß der Anzeichen einer Nervenschädigung im Blut nach 2 Jahren Behandlung verändert
- von Betroffenen berichtete Veränderungen der körperlichen Symptome, die sich auf ihren Alltag auswirken
- Anzahl und Schwere von Nebenwirkungen
- wie Fenebrutinib zu verschiedenen Körperteilen gelangt, wie sich der Körper verändert und es ausscheidet
5. Gibt es Risiken oder einen Nutzen durch die Teilnahme an dieser Studie?
Die Teilnahme an der Studie kann dazu führen, dass sich Teilnehmer besser fühlen oder auch nicht. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten können jedoch in Zukunft anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen helfen. Zum Zeitpunkt der Durchführung der Studie ist möglicherweise nicht vollumfänglich bekannt, wie sicher und wirksam die Studienbehandlung ist. Klinische Studien bergen Risiken für die Teilnehmer. Diese Risiken sind in der Regel nicht größer als diejenigen im Zusammenhang mit einer routinemäßigen medizinischen Versorgung bzw. dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Personen, die an einer Teilnahme interessiert sind, werden über die Risiken und den Nutzen sowie über alle zusätzlichen Maßnahmen oder Untersuchungen informiert, die vorgesehen sind. Alle Einzelheiten der Studie werden in der Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben. Dazu gehören Informationen über mögliche Wirkungen sowie andere Behandlungsmöglichkeiten.
Risiken im Zusammenhang mit den Studienmedikamenten
Bei den Teilnehmern können durch die in dieser Studie verabreichten Arzneimittel unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Diese Nebenwirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich sein und von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Während dieser Studie werden die Teilnehmer regelmäßig auf unerwünschte Nebenwirkungen hin untersucht.
Die Teilnehmer werden über die bekannten Nebenwirkungen von Fenebrutinib und Ocrelizumab sowie über mögliche Nebenwirkungen auf der Grundlage von Human- und Laborstudien oder Kenntnissen über ähnliche Arzneimittel informiert. Die einzige bekannte Nebenwirkung von Fenebrutinib ist ein hoher Anteil von Lebermarkern im Blut. Zu den Nebenwirkungen von Ocrelizumab zählen eine Infektion der Nase, des Rachens oder der Nasennebenhöhlen, die in der Regel durch einen Virus, verursacht wird, Halsschmerzen und eine laufende Nase, oder eine Reaktion auf die Verabreichung einer Tropfinfusion in eine Vene.
Bekannte Nebenwirkungen einer Tropfinfusion in eine Vene sind Erbrechen, Übelkeit, Fieber, Schmerzen oder Unbehagen im Kopf, häufiger wässriger Stuhl, Kurzatmigkeit und Husten. Das/die Studienmedikament(e) kann/können ein ungeborenes Kind schädigen.
Frauen und Männer müssen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, die verhindern, dass ein ungeborenes Kind der Studienbehandlung ausgesetzt wird.
Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.
Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.
Results Disclaimer
Um die aktuellste Version dieser Seite aufzurufen gehen Sie bitte auf www.Klinische-studien-für-patienten.de