Eine Studie zur Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Behandlungen auf seltene Arten von vorbehandeltem epithelialen Eierstock-, Eileiter- oder primären Bauchfellkrebs mit verschiedenen molekularen Veränderungen

A Study Evaluating the Efficacy and Safety of Biomarker-Driven Therapies in Patients With Persistent or Recurrent Rare Epithelial Ovarian Tumors (BOUQUET)

  • Krebs
  • Eierstockkrebs
Bitte beachten Sie, dass der Rekrutierungsstatus der Studie an Ihrem Standort vom Gesamtstatus der Studie abweichen kann, da einige Studienzentren früher rekrutieren als andere.
Status der Studie:

Aktiv, keine Rekrutierung

Diese Studie läuft in
Städte
  • Essen
  • Mannheim
Studien-ID:

NCT04931342 GOG-3051 ENGOT-GYN2 WO42178

      Studienzentren finden

      Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.

      Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.

      Results Disclaimer

      Studienzusammenfassung

      Hoffmann-La Roche Sponsor
      Phase 2 Phase
      NCT04931342, WO42178, GOG-3051, ENGOT-GYN2 Study Identifier
      Female Gender
      ≥18 Years Age
      No Healthy Volunteers

      1. Warum ist diese Studie erforderlich?

      Krebs ist ein Gesundheitszustand, bei dem die Körperzellen unkontrolliert und abnormal zu wachsen und sich zu vermehren beginnen. Diese Zellen folgen nicht dem üblichen Muster der Zellteilung und des Zellwachstums. Stattdessen bilden sie einen Knoten oder eine Raumforderung, die als Tumor bezeichnet wird. Manche Krebsarten haben bestimmte Veränderungen in ihren Genen. Gene sind DNA-Abschnitte, die Anweisungen zum Aufbau des Körpers enthalten. Diese Veränderungen helfen dem Krebs, zu wachsen und zu überleben. Neue Behandlungen können besser wirken als aktuelle, indem sie gegen Veränderungen im Tumor gerichtet sind.

      In dieser Studie werden verschiedene Krebsmedikamente untersucht. Sie werden zur Behandlung von seltenen epithelialen Eierstock-, Eileiter- oder primären Bauchfellkrebserkrankungen (seltene EOC genannt) entwickelt. Einige der in dieser Studie untersuchten Krebsmedikamente sind von den Behörden zugelassen (z. B. von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA und der Europäischen Arzneimittel-Agentur). Sie sind in einigen Ländern allein oder zusammen mit anderen Medikamenten zur Behandlung bestimmter Krebsarten zugelassen. In dieser Studie befinden sich die Krebsmedikamente oder Medikamentenkombinationen in der Erprobung. Das bedeutet, dass die Gesundheitsbehörden sie nicht für die Behandlung seltener EOC zugelassen haben. Ziel dieser Studie ist es, die Wirkungen verschiedener Krebsmedikamente bei Menschen mit seltenen EOC und mit bestimmten Veränderungen in den Genen zu untersuchen.

      2. Wer kann an der Studie teilnehmen?

      Frauen ab 18 Jahren mit bestimmten Arten von seltenen EOC können an der Studie teilnehmen; aber nur, wenn sie zuvor eine Behandlung erhalten haben, einschließlich mindestens einer platinbasierten Behandlung. Sie müssen für die Gruppe, in die sie aufgenommen werden, noch andere Kriterien erfüllen.

      Personen mit schnell wachsenden (hochgradigen serösen oder hochgradigen endometrioiden) EOC können möglicherweise nicht an dieser Studie teilnehmen. Auch Personen, die zuvor bestimmte Medikamente erhalten haben oder bestimmte Erkrankungen haben, können nicht teilnehmen. Schwangere oder stillende Personen dürfen nicht an der Studie teilnehmen.

      3. Wie läuft diese Studie ab?

      Die Teilnehmerinnen werden daraufhin untersucht, ob sie an der Studie teilnehmen können. Der Voruntersuchungsabschnitt beginnt 1 Tag bis 1 Monat vor Behandlungsbeginn. Die Studienmedikamente werden in „Zyklen“ verabreicht. Ein Behandlungszyklus ist der Zeitraum der Behandlung und der Erholungszeit vor der Verabreichung der nächsten Behandlungsreihe.

      Jede Teilnehmerin wird in 1 von 11 Gruppen aufgenommen. Die Gruppe, der eine Teilnehmerin zugewiesen wird, hängt von der Krebsart ab, die sie hat, UND ob sie die Kriterien für die Aufnahme in diese Gruppe erfüllt.

      Die Teilnehmerinnen erhalten entweder:

      • Gruppe A: Ipatasertib, an den Tagen 1 bis 21 jedes 4-Wochen-Zyklus als Tablette zum Einnehmen, UND Paclitaxel, an den Tagen 1, 8 und 15 jedes 4-Wochen-Zyklus als Tropfinfusion in eine Vene
      • Gruppe B: Cobimetinib, an den Tagen 1 bis 21 jedes 4-Wochen-Zyklus als Tablette zum Einnehmen
      • Gruppe C: Trastuzumab Emtansin, alle 3 Wochen als Tropfinfusion in eine Vene
      • Gruppe D: Atezolizumab UND Bevacizumab, alle 3 Wochen als Tropfinfusionen in eine Vene
      • Gruppe E: Giredestrant, einmal täglich als Tablette zum Einnehmen, UND Abemaciclib, zweimal täglich als Tablette zum Einnehmen
      • Gruppe F: Inavolisib, einmal täglich als Tablette zum Einnehmen, UND Palbociclib, an den Tagen 1 bis 21 jedes 4-Wochen-Zyklus als Tablette zum Einnehmen
      • Gruppe G: Inavolisib UND Letrozol, einmal täglich als Tabletten zum Einnehmen, UND Palbociclib, an den Tagen 1 bis 21 jedes 4-Wochen-Zyklus als Tablette zum Einnehmen
      • Gruppe H: Inavolisib, einmal täglich als Tablette zum Einnehmen, UND Olaparib, zweimal täglich als Tablette zum Einnehmen
      • Gruppe I: Inavolisib UND Giredestrant, einmal täglich als Tabletten zum Einnehmen
      • Gruppe J: Inavolisib, einmal täglich als Tablette zum Einnehmen, UND Bevacizumab, alle 3 Wochen als Tropfinfusion in eine Vene
      • Gruppe K: Atezolizumab UND Bevacizumab, alle 3 Wochen als Tropfinfusionen in eine Vene, UND Cyclophosphamid, einmal täglich als Tablette zum Einnehmen

      Diese Studie ist eine offene Studie. Das bedeutet, dass alle Beteiligten, einschließlich der Teilnehmerinnen und des Prüfarztes, wissen, welche Studienbehandlung der Teilnehmerin verabreicht wird.

      In dieser Studie werden die Teilnehmerinnen regelmäßig Termine beim Prüfarzt wahrnehmen. Der Prüfarzt beurteilt die Wirksamkeit der Behandlung und prüft, ob bei den Teilnehmerinnen unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Die Teilnehmerinnen werden nach Abschluss der Studienbehandlung, solange sie damit einverstanden sind, etwa alle 3 Monate Nachbeobachtungstermine entweder in einer Klinik oder telefonisch wahrnehmen. Die Nachbeobachtungstermine werden durchgeführt, um das Wohlbefinden der Teilnehmerinnen zu überprüfen und festzustellen, ob sie seit Abschluss der Studienbehandlung andere Behandlungen erhalten haben. Die Gesamtdauer der Studienteilnahme kann mehr als 2 Jahre betragen, je nachdem, wie die Teilnehmerin auf die Studienbehandlung anspricht. Die Teilnehmerinnen haben das Recht, die Studienbehandlung jederzeit abzubrechen und die Studie zu verlassen, wenn sie das möchten.

      4. Welches sind die wichtigsten Ergebnisse, die in dieser Studie ermittelt werden?

      Das Hauptergebnis, das in der Studie gemessen wird, um zu beurteilen, ob die Medikamente gewirkt haben, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen, bei denen sich die Größe des Tumors um einen bestimmten Grad verringert hat. Weitere wichtige Ergebnisse, die in der Studie ermittelt werden, sind folgende:

      • Die Zeitspanne zwischen dem ersten Ansprechen der Teilnehmerin auf die Behandlung und der Verschlechterung der Krebserkrankung
      • Die Zeit zwischen dem Zeitpunkt, an dem eine Teilnehmerin keine Anzeichen von Krebs hat, und dem Zeitpunkt, an dem sich die Krebserkrankung verschlechtert
      • Wie lange die Teilnehmerinnen leben, ohne dass sich ihre Krebserkrankung verschlechtert
      • Die Anzahl der Teilnehmerinnen, die noch am Leben sind und deren Krebserkrankung sich 6 Monate nach Beginn der Behandlung nicht verschlechtert hat
      • Die Gesamtüberlebenszeit der Teilnehmerinnen
      • Die Anzahl und Schwere unerwünschter Wirkungen

      5. Gibt es Risiken oder einen Nutzen durch die Teilnahme an dieser Studie?

      Durch die Teilnahme an der Studie könnte sich die Erkrankung der Teilnehmerinnen bessern oder auch nicht. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten können jedoch in Zukunft anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen helfen.

      Zum Zeitpunkt der Durchführung der klinischen Studie ist möglicherweise nicht vollumfänglich bekannt, wie sicher und wirksam die Studienbehandlung ist. Die Studie birgt einige Risiken für die Teilnehmerinnen. Diese Risiken sind jedoch in der Regel nicht größer als die Risiken im Zusammenhang mit der routinemäßigen medizinischen Versorgung oder dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Personen, die an einer Teilnahme interessiert sind, werden über die Risiken und den Nutzen sowie über alle zusätzlichen Verfahren und Untersuchungen informiert, die gegebenenfalls bei ihnen durchgeführt werden. Alle Einzelheiten der klinischen Studie sind in einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben. Dazu gehören Informationen über mögliche Wirkungen sowie andere Behandlungsmöglichkeiten.

      Mit den Studienbehandlungen verbundene Risiken

      Die Studienbehandlungen könnten unerwünschte Nebenwirkungen bei den Teilnehmerinnen verursachen. Diese unerwünschten Nebenwirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich sein und von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Während dieser Studie werden die Teilnehmerinnen regelmäßig auf unerwünschte Nebenwirkungen hin untersucht.

      Die Teilnehmerinnen werden über die bekannten unerwünschten Nebenwirkungen der Studienmedikamente sowie über mögliche unerwünschte Nebenwirkungen informiert, die aufgrund von Human- und Laborstudien oder Kenntnissen über ähnliche Medikamente bekannt sind. Bekannte Nebenwirkungen sind Husten, Hautausschlag, Fieber, häufiger wässriger Stuhl, Erbrechen oder Übelkeit, Müdigkeit oder Schwächegefühl und Schmerzen oder Beschwerden im Kopf. Die Studienmedikamente Ipatasertib, Cobimetinib, Giredestrant, Abemaciclib, Inavolisib, Palbociclib, Letrozol, Olaparib und Cyclophosphamid werden als Tabletten zum Einehmen verabreicht. Die Studienmedikamente Paclitaxel, Trastuzumab Emtansin, Bevacizumab und Atezolizumab werden als Tropfinfusionen in eine Vene verabreicht. Bekannte Nebenwirkungen einer Tropfinfusion in eine Vene sind Juckreiz, Übelkeit oder Erbrechen, Schüttelfrost, niedriger Blutdruck, Fieber, Hautrötung, Schmerzen oder Beschwerden im Kopf, beschleunigter Herzschlag, Atemprobleme, Reizung, Schmerzen oder Schwellungen im Rachen.

      Das/die Studienmedikament(e) kann/können ein ungeborenes Kind schädigen. Frauen und Männer müssen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, die verhindern, dass ein ungeborenes Kind der Studienbehandlung ausgesetzt wird.

      Experten finden weitere Informationen zu dieser klinischen Studie unter der Registerkarte Für Fachkräfte (auf Englisch) auf dieser Seite. Oder folgen Sie diesem Link zu ClinicalTrials.gov

      Studien-Nr.: NCT04931342

      Studienzusammenfassung

      This study will evaluate the efficacy and safety of multiple biomarker-driven treatments in patients with persistent or recurrent rare epithelial ovarian, fallopian tube, or primary peritoneal tumors. Enrollment will take place in two phases: a preliminary phase followed by a potential expansion phase.

      Hoffmann-La Roche Sponsor
      Phase 2 Phase
      NCT04931342, WO42178, GOG-3051, ENGOT-GYN2 Studien-ID
      Ipatasertib, Cobimetinib, Trastuzumab Emtansine, Atezolizumab, Bevacizumab, Paclitaxel Treatments
      Ovarian Cancer Condition
      Official Title

      A Phase II, Open-Label, Multicenter, Platform Study Evaluating the Efficacy and Safety of Biomarker-Driven Therapies in Patients With Persistent or Recurrent Rare Epithelial Ovarian Tumors

      Einschlusskriterien

      Weiblich Gender
      ≥18 Years Age
      No Healthy Volunteers
      Inclusion Criteria
      • Persistent or recurrent EOC that meets the following criteria: Histologically confirmed non-high-grade serous, non-high-grade endometrioid epithelial ovarian, fallopian tube, or primary peritoneal cancer, including but not limited to low-grade serous ovarian carcinoma, clear cell carcinoma, mucinous carcinoma, carcinosarcoma, undifferentiated carcinoma, seromucinous carcinoma, malignant Brenner tumors, Grades 1 or 2 endometrioid carcinoma, mesonephric-like adenocarcinoma and small cell carcinoma of the ovary, hypercalcemic type (SCCOHT). Disease that is not amenable to curative surgery
      • Measurable disease (at least one target lesion) according to RECIST v1.1
      • Previous treatment with one to four lines of therapy, at least one of which was platinum-based. Hormonal therapy does not count as a line of therapy.
      • Platinum-resistant disease, defined as disease progression during or within 6 months of last platinum therapy, with the following exception: Participants with primary platinum-refractory disease are excluded.
      • Submission of a representative tumor specimen that is suitable for next-generation sequencing (NGS) testing and estrogen receptor immunohistochemistry (ER IHC) to determine treatment arm assignment and for central pathology review.
      • Submission of the local pathology report and, if available, any associated stained slides that supported the local diagnosis of the histology (to be used for central pathology review)
      • Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Performance Status of 0 or 1
      • Adequate hematologic and end-organ function
      • For women of childbearing potential: agreement to remain abstinent or use contraception, and agreement to refrain from donating eggs (if applicable)
      • In addition to the general inclusion criteria above, participants must meet all of the arm-specific inclusion criteria for the respective arm
      Exclusion Criteria
      • Pregnant or breastfeeding, or intending to become pregnant or breastfeed during the study
      • Primary platinum-refractory disease, defined as progression during or within 4 weeks after the last dose of the first-line platinum treatment
      • Histologic diagnosis of high-grade serous or high-grade endometrioid ovarian, fallopian tube, or primary peritoneal cancer
      • Current diagnosis of solely borderline epithelial ovarian tumor
      • Current diagnosis of non-epithelial ovarian tumors
      • Current diagnosis of synchronous primary endometrial cancer
      • Prior history of primary endometrial cancer, with the following exception: a prior diagnosis of primary endometrial cancer is permitted if it meets all of the following conditions: Stage IA, no lymphovascular invasion, International Federation of Gynecology and Obstetrics Grade 1 or 2, not a high-grade subtype.
      • Uncontrolled pleural effusion, pericardial effusion, or ascites requiring recurrent drainage procedures
      • Symptomatic, untreated, or actively progressing CNS metastases
      • Severe infection within 4 weeks prior to initiation of study treatment
      • Treatment with chemotherapy, radiotherapy, antibody therapy or other immunotherapy, gene therapy, vaccine therapy, or investigational therapy within 28 days prior to initiation of study treatment
      • Treatment with hormonal therapy within 14 days prior to initiation of study treatment
      • In addition to the general exclusion criteria above, participants can not meet any of the arm-specific exclusion criteria for the respective arm

      Über klinische Studien

      Erfahren Sie mehr über klinische Studien und wie sie durchgeführt werden

      Erfahren Sie mehr