Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

    Eine klinische Prüfung zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Cevostamab bei Patienten mit multiplem Myelom, nachdem andere Behandlungen nicht gewirkt haben

    A Study Evaluating the Efficacy and Safety of Cevostamab in Prior B Cell Maturation Antigen (BCMA)-Exposed Participants With Relapsed/Refractory Multiple Myeloma

    • Krebs
    • Multiples Myelom

    Basisinformationen

    Gender
    All
    Age
    ≥18 Years
    Healthy Volunteers
    No
    Sponsor Hoffmann-La Roche
    Phase Phase 1/Phase 2
    Study Identifier NCT05535244, CO43476, 2021-006816-10

    1. Warum ist die klinische Prüfung CAMMA 2 erforderlich?

    Das multiple Myelom (MM) ist eine Art von Knochenmarkkrebs. In Fällen, in denen der Krebs nach der Behandlung erneut auftritt (rezidiviertes MM) oder nicht auf die Behandlung anspricht (refraktäres MM), sind andere Behandlungsoptionen erforderlich. Cevostamab ist ein sogenannter bispezifischer T-Zell-Antikörper. Es bindet an bestimmte Proteine auf den Myelomzellen und den Zellen des Immunsystems, um sie näher zueinander zu bringen. Das hilft dem Immunsystem, die Myelomzellen zu zerstören. Medikamente wie Cevostamab, sogenannte Immuntherapien, helfen dem körpereigenen Immunsystem, Krebszellen anzugreifen und zu zerstören. Forscher hoffen, dass Immuntherapien zu besseren gesundheitlichen Ergebnissen für Menschen mit rezidiviertem oder refraktärem MM führen. Ziel dieser klinischen Prüfung ist es, die guten oder schlechten Wirkungen von Cevostamab herauszufinden und zu verstehen, wie der Körper bei Menschen mit rezidiviertem oder refraktärem MM auf Cevostamab reagiert und es verarbeitet.

    2. Wie läuft die klinische Prüfung CAMMA 2 ab?

    In diese klinische Prüfung werden Personen mit rezidiviertem oder refraktärem MM aufgenommen. Personen, die an dieser klinischen Prüfung teilnehmen (Teilnehmer), erhalten die Prüfbehandlung Cevostamab, solange es ihnen helfen kann oder bis sie die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen (unerwartete medizinische Probleme) nicht mehr vertragen können. Die Teilnehmer bleiben nach den ersten drei Gaben von Cevostamab mindestens 48 Stunden zur Beobachtung im Krankenhaus, wobei die ersten beiden Gaben im Abstand von 1–3 Tagen (je nachdem, wie sie die Behandlung vertragen) im Rahmen eines einzigen Termins verabreicht werden. Zukünftige Dosen können ambulant verabreicht werden, und es finden alle 3 Wochen Termine beim Prüfarzt statt. Bei diesen Terminen im Krankenhaus werden Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, wie die Teilnehmer auf die Behandlung ansprechen und welche Nebenwirkungen gegebenenfalls aufgetreten sind. Wenn die Behandlung mit Cevostamab aufgrund einer Verschlimmerung des MM abgebrochen wird, findet 30 Tage nach der letzten Dosisgabe ein Termin zum Behandlungsende statt. Der Prüfarzt wird die Teilnehmer bis zum Ende der klinischen Prüfung ungefähr alle 3 Monate nachbeobachten, solange sie damit einverstanden sind. Wenn die Behandlung mit Cevostamab aus einem anderen Grund abgebrochen wird, wird der Prüfarzt die Teilnehmer ungefähr monatlich nachbeobachten, solange sie damit einverstanden sind und bis sich das MM verschlimmert, sie eine neue Behandlung für MM beginnen oder die klinische Prüfung endet. Die Gesamtdauer der Teilnahme an der klinischen Prüfung hängt davon ab, wie ihr MM auf die Behandlung anspricht. Dieser Zeitraum kann von 1 Tag bis zu mehr als 4 Jahren reichen. Die Teilnehmer können die Prüfbehandlung jederzeit abbrechen und aus der klinischen Prüfung ausscheiden.

    3. Was sind die wichtigsten Endpunkte der klinischen Prüfung CAMMA 2?

    Die wichtigsten Endpunkte der klinischen Prüfung (die Hauptergebnisse, die in der klinischen Prüfung gemessen werden, um zu sehen, ob das Medikament gewirkt hat) sind die Anzahl der Krebspatienten, die ein positives Ansprechen auf die Behandlung zeigen, und wie gut dieses Ansprechen ist (objektive Ansprechrate), sowie die Anzahl und die Schwere von Nebenwirkungen, die während der Behandlung auftreten.

    Weitere Endpunkte der klinischen Prüfung umfassen Folgendes:

    • Die Zeit zwischen einer behandlungsbedingten Besserung der Krebserkrankung und einer anschließenden Verschlechterung (Dauer des Ansprechens)
    • Die Anzahl der Personen ohne Anzeichen von Krebs auf Scans oder bei Untersuchungen (Rate des vollständigen Ansprechens)
    • Die Anzahl der Personen mit einer mindestens 90%igen Verbesserung ihrer Erkrankung (sehr gutes partielles Ansprechen)
    • Die Zeitspanne zwischen dem Beginn der Studie, bis sich der Krebs zum ersten Mal bessert und bis zum besten Ansprechen auf die Behandlung
    • Die Anzahl der Personen, bei denen nach der Behandlung keine Erkrankung festgestellt wurde
    • Wie lange die Personen leben (Gesamtüberleben)
    • Wie lange die Personen leben, ohne dass sich ihr Krebs verschlechtert (progressionsfreies Überleben)
    • Blutspiegel von Cevostamab zu verschiedenen Zeitpunkten
    • Anzahl der Personen mit weniger Müdigkeit und einer besseren Lebensqualität

    4. Wer kann an dieser klinischen Prüfung teilnehmen?

    An dieser klinischen Prüfung können Personen teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt sind, bei denen ein rezidiviertes oder refraktäres MM diagnostiziert wurde und die zuvor eine Behandlung mit bestimmten Krebsimmuntherapien erhalten haben, die auf einen Teil der Myelomzellen namens BCMA abzielen (einschließlich CAR-T, Antikörper-Wirkstoff-Konjugat und T-Zell-abhängige bispezifische Antikörpertherapien). Personen, die zuvor eine Behandlung mit Cevostamab oder bestimmte andere Behandlungen erhalten haben, bestimmte andere Erkrankungen haben, schwanger sind oder stillen oder planen, während oder kurz nach der Studie schwanger zu werden, können möglicherweise nicht an dieser klinischen Prüfung teilnehmen.

    5. Welche Behandlung erhalten die Teilnehmer in dieser klinischen Prüfung?

    Jeder Teilnehmer an dieser klinischen Prüfung erhält Cevostamab als intravenöse Infusion (in eine Vene). Die klinische Prüfung ist in sogenannte „Zyklen“ unterteilt, die jeweils 21 Tage dauern:

    • In Zyklus 1 erhalten die Teilnehmer an Tag 1, an den Tagen 2–4 und an Tag 8 schrittweise eine höhere (oder steigende) Dosis von Cevostamab (Zieldosis wird an Tag 8 erreicht)
    • Ab Zyklus 2 erhalten die Teilnehmer Cevostamab einmal alle 21 Tage in der Zieldosis

    Eine schrittweise Erhöhung der Dosis zielt darauf ab, Nebenwirkungen zu vermeiden und/oder zu reduzieren. Wenn bei einem Teilnehmer eine potenzielle Nebenwirkung namens „Zytokin-Freisetzungssyndrom“ auftritt (wenn die Immunzellen des Körpers große Mengen entzündlicher Stoffe im ganzen Körper freisetzen), kann er ein anderes Medikament namens Tocilizumab erhalten. Da es sich um eine offene klinische Prüfung handelt, wissen alle Beteiligten, auch die Teilnehmer und der Prüfarzt, welche Behandlung der Teilnehmer im Rahmen der klinischen Prüfung erhält.

    6. Ist die Teilnahme an dieser klinischen Prüfung mit Risiken oder einem Nutzen verbunden?

    Die Sicherheit oder Wirksamkeit der Prüfbehandlung oder Anwendung ist zum Zeitpunkt der klinischen Prüfung möglicherweise noch nicht vollständig bekannt. Die meisten klinischen Prüfungen bringen einige Risiken für die Teilnehmer mit sich. Allerdings sind diese Risiken nicht unbedingt größer als die bei der routinemäßigen medizinischen Versorgung oder dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Personen, die an der klinischen Prüfung teilnehmen möchten, werden über alle Risiken und den Nutzen der Teilnahme sowie über alle zusätzlichen Verfahren, Untersuchungen oder Beurteilungen, denen sie sich unterziehen müssen, aufgeklärt. Diese Informationen werden alle in der sogenannten Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben (ein Dokument, das Personen die Informationen liefert, die sie benötigen, um eine Entscheidung für oder gegen eine freiwillige Teilnahme an der klinischen Prüfung zu treffen).

    Risiken im Zusammenhang mit dem Prüfpräparat
    Bei den Teilnehmern können Nebenwirkungen (eine unerwünschte Wirkung eines Medikaments oder einer medizinischen Behandlung) durch das in dieser klinischen Prüfung verwendete Medikament auftreten. Die Nebenwirkungen können leicht bis schwerwiegend oder sogar lebensbedrohlich sein und sich von Person zu Person unterscheiden. Die Teilnehmer werden während der klinischen Studie engmaschig überwacht. Darüber hinaus wird in regelmäßigen Abständen die Sicherheit der Teilnehmer beurteilt. Cevostamab und Tocilizumab werden als intravenöse Infusion (in eine Vene) verabreicht. Die Teilnehmer werden über alle bekannten Nebenwirkungen von intravenösen Infusionen informiert.

    Mit der klinischen Prüfung verbundener möglicher Nutzen
    Der Gesundheitszustand der Teilnehmer kann sich durch die Teilnahme an der klinischen Prüfung verbessern oder auch nicht. Dennoch können die zusammengetragenen Informationen in Zukunft anderen Menschen mit ähnlichen Krankheiten helfen.

    Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.

    Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.

    Results Disclaimer

    Das können Sie als Nächstes tun

    Studiennummer speichern

    Um diese Studie später wiederzufinden, kopieren Sie die Studiennummer und speichern Sie diese: 

    {{ctId}}

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Um zu erfahren, ob diese Studie zu Ihnen passt, sprechen Sie mit Ihrem/IhrerÄrzt:in oder Ihrem medizinischen Fachpersonal.

    Im Gespräch können Sie sich die Registerkarte „Für medizinische Fachkräfte" gemeinsam ansehen und mit ihrer Krankheitsgeschichte abgleichen.

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Einige medizinische Einrichtungen in dieser Studie bieten eine Telefon-Hotline an. Klicken Sie unten auf "Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden".

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

      Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

      Was ist klinische Forschung?

      In der klinischen Forschung arbeiten Wissenschaftler:innen und medizinische Fachkräfte gemeinsam mit freiwillige Teilnehmenden auf ein Ziel hin: bessere Therapieergebnisse für Patient:innen. Klinische Studien sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. Sie sind streng reguliert und basieren auf behördlich genehmigten Studienprotokollen.