Eine Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit der neoadjuvanten Behandlung mit Atezolizumab oder einem Placebo in Kombination mit einer platinhaltigen Chemotherapie bei Patienten mit resezierbarem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium II, IIIA oder bei ausgewählten Patienten im Stadium IIIB
A Study of Neoadjuvant Atezolizumab Plus Chemotherapy Versus Placebo Plus Chemotherapy in Patients With Resectable Stage II, IIIA, or Select IIIB Non-Small Cell Lung Cancer (IMpower030)
- Krebs
- Lungenkrebs
- Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Aktiv, keine Rekrutierung
- Freiburg
- Gauting
- Großhansdorf
- Halle
- Oldenburg
- Regensburg
- Stuttgart
- Würzburg
NCT03456063 2023-504209-35-00 GO40241
Studienzusammenfassung
1. Warum ist diese Studie erforderlich?
Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) ist die häufigste Form von Lungenkrebs, der sich normalerweise in den Geweben entwickelt, welche die Lunge auskleiden. Manchmal liegt ein NSCLC in einem Stadium vor, das operativ entfernt werden kann (resezierbar). Behandlungen, die vor der Operation verabreicht werden, um den Krebs zu verkleinern oder seine Ausbreitung zu stoppen, werden als neoadjuvante Behandlungen bezeichnet. Diese Behandlungen wirken jedoch möglicherweise nicht bei allen Patienten oder nicht immer. Daher ist es immer notwendig, neue Kombinationen von Behandlungen zu finden.
In dieser Studie wird ein Medikament namens Atezolizumab untersucht. Es wird zur Behandlung von Lungenkrebs entwickelt, der operativ entfernt werden kann, und soll vor einer Operation verabreicht werden. Atezolizumab allein und in Kombination mit platinbasierten Krebsmedikamenten (Chemotherapie) ist von den Gesundheitsbehörden zur Behandlung von fortgeschrittenem NSCLC und anderen Krebserkrankungen zugelassen. In dieser Studie ist es jedoch ein in der Erprobung befindliches Medikament. Die Gesundheitsbehörden (wie die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA und die Europäische Arzneimittelagentur) haben die Kombination aus Atezolizumab und Chemotherapie vor der chirurgischen Behandlung von operativ entfernbarem Lungenkrebs noch nicht zugelassen.
Ziel dieser Studie ist es, die Wirkungen von Atezolizumab plus Chemotherapie mit denen von Placebo plus Chemotherapie bei Patienten mit Lungenkrebs zu vergleichen, der operativ entfernt werden kann. In der Studie werden die Wirkungen der Kombinationsbehandlung vor der Operation, gefolgt von einer alleinigen Gabe von Atezolizumab nach der Operation, untersucht. Ein Placebo ist ein Arzneimittel ohne Wirkstoffe.
2. Wer konnte an der Studie teilnehmen?
An dieser Studie nahmen Personen teil, die mindestens 18 Jahre alt waren und an Lungenkrebs im Frühstadium litten, der operativ entfernt werden konnte. Die Patienten konnten nicht an dieser Studie teilnehmen, wenn sie sich innerhalb von 28 Tagen vor Beginn der Studie einer größeren Operation unterzogen oder eine Operation oder ein Verfahren während dieser Studie eingeplant hatten.
Auch schwangere oder stillende Frauen durften nicht an der Studie teilnehmen.
3. Wie läuft diese Studie ab?
Die Patienten wurden daraufhin voruntersucht, ob sie an der Studie teilnehmen konnten. Der Voruntersuchungsabschnitt (Screening) dauerte etwa 42 Tage vor Behandlungsbeginn.
Alle Teilnehmer an dieser Studie wurden in zwei Gruppen unterteilt (Gruppen A und B). Sie erhielten 12 Wochen lang alle 3 Wochen entweder Atezolizumab (Gruppe A) oder ein Placebo (Gruppe B) mit Chemotherapie als Tropfinfusion in die Vene. Die Teilnehmer unterzogen sich nach 12 Wochen Behandlung einer Operation, um den Krebs zu entfernen. Nach der Operation erhielten die Teilnehmer weiterhin für bis zu 16 Behandlungen oder 48 Wochen Atezolizumab (Gruppe A) oder die beste unterstützende Behandlung (Gruppe B). Die Behandlung wurde bis zu einem der folgenden Ereignisse fortgesetzt: 48 Wochen Behandlung (Gruppe A), Abschluss des Beobachtungstermins (Gruppe B), Wiederauftreten der Krebserkrankung bei den Teilnehmern, Auftreten inakzeptabler Nebenwirkungen, Abbruch der Studienteilnahme oder Tod (beliebige Ursache).
Dieser erste Teil dieser Studie (d.h. vor der Operation) war doppelblind. Das bedeutet, dass weder die Studienteilnehmer noch das zuständige Team wussten, welche Behandlung vor der Operation verabreicht wurde. Dies wird gemacht, um sicherzustellen, dass die Behandlungsergebnisse nicht davon beeinflusst werden, was von der erhaltenen Behandlung erwartet wurde. Der Prüfarzt konnte jedoch herausfinden, zu welcher Gruppe der Teilnehmer gehörte, wenn die Sicherheit der Teilnehmer gefährdet war. Nach der Operation war die Studie unverblindet. Das bedeutet, dass alle Beteiligten, einschließlich des Teilnehmers und des Prüfarztes, wussten, welche Studienbehandlung dem Teilnehmer verabreicht wurde.
Während dieser Studie hatten die Teilnehmer vor der Operation 12 Wochen lang alle 3 Wochen einen Termin beim Prüfarzt und dieser untersuchte sie dann weiterhin für bis zu 48 Wochen alle 3 oder 6 Wochen nach der Operation. Dies dient zur Überprüfung, wie gut die Behandlung wirkt und welche unerwünschten Wirkungen die Teilnehmer haben könnten. Die Teilnehmer werden alle 3 Monate nach Abschluss der Behandlungs- oder Beobachtungstermine, Nachbeobachtungstermine wahrnehmen, um das Wohlbefinden der Teilnehmer zu überprüfen. Die Gesamtdauer der Studienteilnahme hängt davon ab, wie der Krebs auf die Behandlung anspricht. Die Teilnehmer haben das Recht, die Studienbehandlung abzubrechen und die Studie jederzeit zu verlassen, wenn sie das möchten.
4. Was sind die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie?
Die wichtigsten Ergebnisse, die in der Studie gemessen wurden, sind die ungefähre Zeit vom Beginn der Behandlung bis zum ersten Auftreten einer Verschlechterung der Krebserkrankung die eine Operation verhindert, bis zum Wiederauftreten der Krebserkrankung oder bis zum Tod von Teilnehmern (beliebige Ursache).
Weitere wichtige Ergebnisse sind:
- Anzahl der Teilnehmer, die nach 12 Behandlungswochen krebsfrei sind, oder bei denen weniger als 10 % ihrer Krebszellen in der während der Operation entfernten Tumorprobe vorhanden sind
- Anzahl der Teilnehmer, die während der Studie aus jeglicher Ursache versterben
- Zeit bis zum Wiederauftreten der Krebserkrankung bei einem Teilnehmer, der zuvor nach einer Operation krebsfrei war
- Veränderung der körperlichen und geistigen Gesundheit des Teilnehmers im Zeitverlauf vom Beginn der Studie bis zum Abschluss der Behandlung, beurteilt anhand eines Fragebogens
- Anzahl der Teilnehmer mit unerwünschten Wirkungen
- Wie gut der Körper Atezolizumab verarbeitet
- Anzahl der Teilnehmer, deren Körper Proteine gegen Atezolizumab bilden
5. Gibt es Risiken oder einen Nutzen durch die Teilnahme an dieser Studie?
Die Teilnahme an der Studie kann dazu führen, dass es den Teilnehmern besser geht. Das muss aber nicht der Fall sein. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten werden jedoch möglicherweise in Zukunft anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen helfen.
Die Studie birgt einige Risiken für die Teilnehmer. Diese Risiken sind jedoch in der Regel nicht größer als diejenigen im Zusammenhang mit der routinemäßigen medizinischen Versorgung oder dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Menschen, die an einer Teilnahme interessiert waren, wurden über die Risiken und den Nutzen sowie über alle zusätzlichen Verfahren, Tests oder Untersuchungen informiert, die möglicherweise bei ihnen durchgeführt werden müssen. Alle Einzelheiten der Studie wurden in einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben. Dazu gehörten Informationen über mögliche Wirkungen sowie andere Behandlungsmöglichkeiten.
Risiken im Zusammenhang mit den Prüfpräparaten
Bei den Teilnehmern können unerwünschte Wirkungen durch die in dieser Studie verabreichten Medikamente auftreten. Diese unerwünschten Wirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich sein und von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Während dieser Studie werden die Teilnehmer regelmäßig auf unerwünschte Wirkungen hin untersucht.
Atezolizumab
Die Teilnehmer wurden über die bekannten unerwünschten Wirkungen von Atezolizumab sowie über mögliche unerwünschte Wirkungen informiert, die sich aus Human- und Laborstudien oder Kenntnissen über ähnliche Medikamente ergeben. Bekannte unerwünschte Wirkungen umfassen Rückenschmerzen, Husten, verminderter Appetit, Mundtrockenheit, Kraftlosigkeit, Fieber, Kopfschmerzen, Juckreiz der Haut (Pruritus), Ausschlag, Gelenkschmerzen (Arthralgie), Energiemangel (Asthenie) und Kurzatmigkeit (Dyspnoe).
Nab-Paclitaxel
Bekannte unerwünschte Wirkungen umfassen Schwierigkeiten beim Stuhlgang (Verstopfung), verminderte Anzahl roter Blutkörperchen (Anämie), verminderter Appetit, Kraftlosigkeit, Muskelschmerzen, verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukopenie) und Ausschlag.
Atezolizumab, Chemotherapie und Placebo wurden als Tropfinfusion in die Vene verabreicht. Bekannte unerwünschte Wirkungen bei der Infusion umfassen Reizungen an der Stelle, an der die Tropfinfusion verabreicht wird, Fieber, Schüttelfrost, Schwellungen, Ausschlag, Rötung, Juckreiz oder Schmerzen.
Die Studienbehandlungen könnten ein ungeborenes Kind schädigen. Frauen und Männer müssen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass ein ungeborenes Kind der Studienbehandlung ausgesetzt ist.
Studienzusammenfassung
This is a randomized, double-blinded study designed to evaluate the efficacy, safety, pharmacokinetics, and immunogenicity of neoadjuvant treatment with atezolizumab (MPDL3280A) or placebo in combination with platinum-based chemotherapy in patients with resectable Stage II, IIIA, or select IIIB non−small cell lung cancer (NSCLC) followed by open-label adjuvant atezolizumab or best supportive care and monitoring.
A Phase III, Double-Blinded, Multicenter, Randomized Study Evaluating the Efficacy and Safety of Neoadjuvant Treatment With Atezolizumab or Placebo in Combination With Platinum-Based Chemotherapy in Patients With Resectable Stage II, IIIA, or Select IIIB Non−Small Cell Lung Cancer
Einschlusskriterien
- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) performance status 0 or 1
- Histologically or cytologically confirmed, resectable Stage II, IIIA, or Select IIIB (T3N2 only) NSCLC of squamous or non-squamous histology. Staging should be based on the 8th edition of the AJCC/UICC staging system
- Evaluation by an attending thoracic surgeon to confirm eligibility for an R0 resection with curative intent
- Adequate pulmonary and cardiac function to undergo surgical resection
- Measurable disease as defined by RECIST v1.1
- Adequate hematologic and end organ function
- Negative HIV test at screening
- Negative for active HBV and HCV at screening
- Adequate tissue for PD-L1 IHC assessment
- Any prior therapy for lung cancer
- Malignancies other than NSCLC within 5 years prior to randomization, with the exception of those with a negligible risk of metastasis or death treated expected curative outcome
- Non-squamous NSCLC histology with activating ALK and EGFR mutation
- Pregnant or lactating women
- History of autoimmune disease
- History of idiopathic pulmonary fibrosis, organizing pneumonia, drug-induced pneumonitis, or evidence of active of active pneumonitis on screening chest Computed Tomography (CT) scan
- Prior treatment with cluster of differentiation 137 (CD137) agonist or immune checkpoint blockade therapies, anti-programmed-death-1 (anti-PD-1), and anti-PD-L1 therapeutic antibody
- Severe infection within 4 weeks prior to randomization
- Significant history of cardiovascular disease
Um die aktuellste Version dieser Seite aufzurufen gehen Sie bitte auf www.Klinische-studien-für-patienten.de