Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

    Eine Studie zum Vergleich von Divarasib und Pembrolizumab mit der Standardbehandlung (Pembrolizumab und Chemotherapie) bei Personen mit unbehandeltem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, der eine Veränderung in einem Gen namens KRAS G12C aufweist und sich ausgebreitet hat

    A Study Evaluating the Efficacy and Safety of Divarasib and Pembrolizumab Versus Pembrolizumab and Pemetrexed and Carboplatin or Cisplatin in Participants With Previously Untreated, KRAS G12C-Mutated, Advanced or Metastatic Non-Squamous Non-Small Cell Lung Cancer

    • Krebs
    • Lungenkrebs
    • Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

    Basisinformationen

    Gender
    All
    Age
    ≥18 Years
    Healthy Volunteers
    No
    Sponsor Hoffmann-La Roche
    Phase Phase 3
    Study Identifier NCT06793215, CO45042, 2024-518365-10-00

    1. Warum ist diese Studie erforderlich?

    Das nicht kleinzellige Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) ist die am häufigsten auftretende Form von Lungenkrebs. Er entwickelt sich in der Regel in den Geweben, die die Lunge auskleiden, und kann sich auf nahe gelegene Lymphknoten und andere Organe ausbreiten. Die standardmäßige erste Behandlung für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, der sich ausgebreitet hat, umfasst ein Arzneimittel, das dem körpereigenen Immunsystem hilft, Krebszellen anzugreifen (eine Immuntherapie). enter correction Eine Immuntherapie, wie z. B. Pembrolizumab, wird in der Regel zusammen mit einer platinbasierten Chemotherapie verabreicht. Etwa 1 von 10 Menschen mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs hat eine bestimmte Veränderung (Mutation) im KRAS-Gen, eine sogenannte KRAS-G12C-Mutation. Diese Veränderung führt dazu, dass die Krebszellen unkontrolliert wachsen. Die Kombination einer Immuntherapie mit einer Therapie, die auf diese Mutation abzielt, könnte darum besser wirken als die derzeitige Standardbehandlung für diese Art von Mutation.

    In dieser Studie wird eine Kombination von Divarasib mit Pembrolizumab untersucht. Diese wird als Behandlungsmöglichkeit von noch unbehandeltem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs entwickelt, der sich ausgebreitet hat. Divarasib ist eine zielgerichtete Therapie, die bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit KRAS-G12C-Mutation gut wirken kann. Es ist noch ein Medikament in der Erprobungsphase. Das bedeutet, dass es allein oder in Kombination mit Pembrolizumab als Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs von der Gesundheitsbehörde noch nicht zugelassen worden ist. enter correction Ziel dieser Studie ist es, die Wirkungen von Divarasib mit Pembrolizumab mit der standardmäßigen ersten Behandlung (Pembrolizumab und Chemotherapie) bei Personen mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und KRAS-G12C-Mutation, der sich ausgebreitet hat, zu vergleichen.

    2. Wer kann an dieser Studie teilnehmen?

    Personen im Alter von mindestens 18 Jahren, die vorgängig noch nicht wegen nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, der gestreut hat, behandelt worden sind, können an der Studie teilnehmen, wenn sie nicht mit einer Operation, Chemotherapie oder Strahlentherapie mit Heilungsabsicht behandelt werden können. Der Lungenkrebs muss zudem eine als „G12C“ bezeichnete Veränderung im KRAS-Gen aufweisen. Personen können möglicherweise nicht teilnehmen, wenn sie eine Art von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs haben, der in einem bestimmten Zelltyp (Plattenepithelzellen) beginnt, wenn der Krebs sich in das Gehirn oder Rückenmark ausgebreitet hat und Symptome verursacht oder wenn der Krebs andere Veränderungen in bestimmten Genen aufweist und dafür spezifische Behandlungen zur Verfügung stehen. Schwangere oder stillende Patientinnen dürfen nicht an der Studie teilnehmen.

    3. Wie läuft diese Studie ab?

    Die Personen werden dahingehend voruntersucht, ob für sie eine Teilnahme an der Studie infrage kommt. Voruntersuchungen finden einen Monat vor Behandlungsbeginn statt. Alle Teilnehmenden an dieser Studie werden nach dem Zufallsprinzip (wie beim Werfen einer Münze) einer von zwei Gruppen zugewiesen und erhalten dann:

    • Divarasib, täglich als Tabletten (zum Schlucken) plus Pembrolizumab als Tropfinfusion in eine Vene alle 3 Wochen ODER
    • Pembrolizumab und platinbasierte Chemotherapie als Tropfinfusion in eine Vene alle 3 Wochen enter correction

    Die Wahrscheinlichkeit, einer der beiden Gruppen zugeteilt zu werden, ist für jeden der Teilnehmer gleich groß. Dies ist eine sogenannte offene Studie. Das bedeutet, dass alle Beteiligten, einschließlich der Teilnehmer und des Studienarztes, wissen, welche Studienbehandlung dem Teilnehmer verabreicht wird.

    Während dieser Studie wird der Prüfarzt die Teilnehmenden alle 3 Wochen untersuchen. Der Studienarzt beurteilt die Wirksamkeit der Behandlung und prüft, ob es bei den Teilnehmenden Nebenwirkungen gibt. Die Teilnehmenden werden behandelt, bis sich ihre Krankheit verschlimmert oder unerwünschte Wirkungen nicht mehr tolerierbar sind. Einen Monat nach Abschluss der Studienbehandlung ist eine Nachbeobachtungstermin vorgesehen, bei dem der Studienarzt den Gesundheitszustand der Teilnehmenden kontrolliert. Der Studienarzt wird den Gesundheitszustand der Teilnehmenden bis zum Schluss der Studie weiterhin alle 3 Monate bei Besuchsterminen oder Telefonanrufen oder anhand ihrer Krankenakte kontrollieren, solange die Person zustimmt. Die Studienteilnahme kann insgesamt mehr als 5 Jahre betragen, je nachdem, wann die Person mit der Studie beginnt. Die Teilnehmer haben das Recht, die Studienbehandlung jederzeit abzubrechen und die Studie zu verlassen, wenn sie das möchten.

    4. Welches sind die Hauptergebnisse, die in dieser Studie überprüft werden sollen?

    Zu den Studienzielen zählt, ob das Medikament wirkt. Dafür wird untersucht, wie lange die Teilnehmenden insgesamt leben und wie lange sie leben, ohne dass sich ihre Krebserkrankung verschlimmert.

    Weitere wichtige Ergebnisse, die in der Studie ermittelt werden, sind folgende:

    • Die Anzahl der Teilnehmer, die nach der Behandlung eine Reduzierung ihrer Krebserkrankung verzeichnen.
    • Wie viel Zeit zwischen dem ersten Ansprechen des Krebses auf die Behandlung und einer Verschlimmerung vergeht
    • Veränderung der Gesundheit der Teilnehmer und wie sich ihre Krebssymptome auf ihren Alltag und ihre Fähigkeit, zu funktionieren und das Leben zu genießen, auswirken
    • Die Anzahl der Teilnehmer mit Angaben in den Fragebögen, die sich verbessern, verschlechtern oder gleichbleiben. Mit diesen Fragebögen werden ihre Funktionsfähigkeit und die Auswirkung ihres Lungenkrebses auf ihr tägliches Leben gemessen.
    • Die Zeit, die eine Person benötigt, um eine signifikante Verschlechterung der Krebssymptome (Husten, Atembeschwerden und Schmerzen im Brustraum) und ihrer Fähigkeit, zu funktionieren und das Leben zu genießen, zu erleben
    • Die Anzahl und Schwere unerwünschter Wirkungen

    5. Gibt es Risiken oder einen Nutzen durch die Teilnahme an dieser Studie?

    Die Teilnahme an der Studie kann dazu führen, dass sich Teilnehmer besser fühlen oder auch nicht. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten können jedoch in Zukunft anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen helfen. Zum Zeitpunkt der Durchführung der Studie ist möglicherweise nicht vollumfänglich bekannt, wie sicher und wirksam die Studienbehandlung ist.

    Klinische Studien bergen Risiken für die Teilnehmer. Diese Risiken sind in der Regel nicht größer als diejenigen im Zusammenhang mit einer routinemäßigen medizinischen Versorgung bzw. dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Personen, die an einer Teilnahme interessiert sind, werden über die Risiken und den Nutzen sowie über alle zusätzlichen Maßnahmen oder Untersuchungen informiert, die vorgesehen sind. Alle Einzelheiten der Studie werden in der Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben. Dazu gehören auch Informationen über mögliche Wirkungen sowie andere Behandlungsmöglichkeiten.

    Risiken im Zusammenhang mit Divarasib, Pembrolizumab und Chemotherapie (Pemetrexed, Carboplatin und Cisplatin)
    Die Studienbehandlung kann Nebenwirkungen bei den Teilnehmenden verursachen. Diese Nebenwirkungen können leicht bis schwer oder lebensbedrohlich sein und werden je nach Person variieren. Während dieser Studie werden die Teilnehmenden regelmäßig auf Nebenwirkungen hin untersucht. Die Teilnehmenden werden über die bekannten Nebenwirkungen von Divarasib, Pembrolizumab und der Chemotherapie informiert. Zusätzlich erhalten sie Informationen zu möglichen Nebenwirkungen, die aus Studien am Menschen und Laborstudien bekannt sind oder aus Kenntnissen über ähnliche Arzneimittel stammen. Bekannte Nebenwirkungen dieser Arzneimittel sind häufiger wässriger Stuhl und Erbrechen. Bekannte Nebenwirkungen von Tropfinfusionen in eine Vene sind Erbrechen, niedriger oder hoher Blutdruck, Fieber, Kopfschmerzen und Beschwerden im Kopfbereich, häufiger wässriger Stuhl, Kurzatmigkeit, Husten und Haarausfall.

    Die Studienbehandlung könnte ein ungeborenes Kind schädigen. Frauen und Männer müssen Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass ein ungeborenes Kind der Studienbehandlung ausgesetzt wird.

    Diese Seite fasst Informationen von öffentlichen Studienregister-Websites wie ClinicalTrials.gov, EuClinicalTrials.eu, ISRCTN.com usw. zusammen. Weitere Informationen zu dieser Studie finden Sie auf der Registerkarte „Für medizinische Fachkräfte" oder auf einer der Studienregister-Websites.

    Die Informationen stammen direkt von Websites öffentlicher Register wie ClinicalTrials.gov, EuClinicalTrials.eu, ISRCTN.com usw. und wurden nicht modifiziert.

    Results Disclaimer

    Das können Sie als Nächstes tun

    Studiennummer speichern

    Studiennummer speichern

    Um diese Studie später wiederzufinden, kopieren Sie die Studiennummer und speichern Sie diese: 

    {{ctId}}

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Um zu erfahren, ob diese Studie zu Ihnen passt, sprechen Sie mit Ihrem/IhrerÄrzt:in oder Ihrem medizinischen Fachpersonal.

    Im Gespräch können Sie sich die Registerkarte „Für medizinische Fachkräfte" gemeinsam ansehen und mit ihrer Krankheitsgeschichte abgleichen.

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Einige medizinische Einrichtungen in dieser Studie bieten eine Telefon-Hotline an. Klicken Sie unten auf "Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden".

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

      Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

      Was ist klinische Forschung?

      In der klinischen Forschung arbeiten Wissenschaftler:innen und medizinische Fachkräfte gemeinsam mit freiwillige Teilnehmenden auf ein Ziel hin: bessere Therapieergebnisse für Patient:innen. Klinische Studien sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. Sie sind streng reguliert und basieren auf behördlich genehmigten Studienprotokollen.