Eine klinische Prüfung, die untersuchen soll, wie sicher die verschiedenen Dosierungen von Mosunetuzumab mit oder ohne Atezolizumab bei Patienten mit B-ZellNon-Hodgkin-Lymphom oder chronischer lymphatischer Leukämie sind, wie gut sie wirken und wie der Körper auf die Medikamente anspricht und diese abbaut
A Safety and Pharmacokinetic Study of BTCT4465A (Mosunetuzumab) as a Single Agent and Combined With Atezolizumab in Non-Hodgkin's Lymphoma (NHL) and Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL)
Krebs Non-Hodgkin-Lymphom Lymphoma Leukämie Chronische lymphatische Leukämie
Basisinformationen
1. Warum ist die klinische Prüfung GO29781 erforderlich?
B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) und chronische lymphatische Leukämie (CLL) sind häufige Krebsarten. Sie betreffen bestimmte Immunzellen, die als B-Zellen bezeichnet werden. Viele Menschen mit NHL und CLL sprechen jedoch nicht auf die Behandlung an (ihre Erkrankung ist therapieresistent) oder ihr Krebs kehrt zurück (Rückfall). Neue Wirkstoffkombinationen könnten Patienten mit therapieresistentem oder zurückgekehrtem B-Zell-NHL oder CLL zu besseren Behandlungsergebnissen verhelfen. Mosunetuzumab und Atezolizumab sind die Prüfmedikamente in dieser klinischen Prüfung. Mosunetuzumab alleine ist von den Gesundheitsbehörden für die Behandlung eines bestimmten Typs des therapieresistenten oder zurückgekehrten B-Zell-NHL, des sogenannten follikulären Lymphoms, zugelassen worden. Atezolizumab alleine ist von den Gesundheitsbehörden für die Behandlung bestimmter anderer Krebsarten, aber noch nicht für B-Zell-NHL und CLL zugelassen worden. Die Kombination Mosunetuzumab plus Atezolizumab ist von den Gesundheitsbehörden noch nicht für therapieresistenten und zurückgekehrten B-Zell-NHL und CLL zugelassen worden. Ziel dieser klinischen Prüfung ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit von verschiedenen Dosisstufen von Mosunetuzumab zu untersuchen, das mit oder ohne Atezolizumab bei Patienten mit therapieresistentem oder zurückgekehrtem B-Zell-NHL oder CLL verabreicht wird, und zu verstehen, wie der Körper die beiden Medikamente verarbeitet.
2. Wie läuft die klinische Prüfung GO29781 ab?
In diese klinische Prüfung werden Personen mit therapieresistentem oder zurückgekehrtem B-Zell-NHL oder CLL aufgenommen. Die Teilnehmenden werden dann eine Behandlung mit Mosunetuzumab mit oder ohne Atezolizumab bis zu einem Jahr lang erhalten, sofern sich ihre Krebserkrankung nicht dabei verschlechtert, oder bei ihnen inakzeptable Nebenwirkungen auftreten oder sie sich entscheiden, ihre Teilnahme abzubrechen. Die Behandlung erfolgt in 21-tägigen Zyklen. Ein Behandlungszyklus umfasst jeweils die Behandlungs- und Erholungszeit. Nach 8 Behandlungszyklen (rund ein halbes Jahr) ist vorgesehen, dass die Teilnehmer, die/bei denen:
- kein Krebs auf Scans nachgewiesen werden kann, die Behandlung in der klinischen Prüfung abbrechen und im Verlauf der Prüfung weiterhin überwacht werden. Und falls der Krebs zurückkehrt, können weitere 8 bis 17 Zyklen derselben Behandlung begonnen werden.
- Krebs auf den Scans nachgewiesen werden kann, weitere 9 Behandlungszyklen über 6 Monate erhalten.
- Mosunetuzumab allein erhalten haben und deren Krebserkrankung sich verschlimmert hat, Mosunetuzumab in Kombination mit Atezolizumab erhalten oder die Behandlung in der klinischen Prüfung abbrechen können.
Unter Umständen müssen die Teilnehmenden nach der Verabreichung von Mosunetuzumab 3 Tage zur Überwachung im Krankenhaus bleiben. Der Prüfarzt wird die Teilnehmenden mindestens einmal wöchentlich über bis zu 17 Zyklen untersuchen. Bei diesen Krankenhausterminen werden Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, wie die Teilnehmenden auf die Behandlung ansprechen und welche Nebenwirkungen gegebenenfalls auftreten. Die Teilnehmenden werden zudem innerhalb eines Monats nach ihrer letzten Behandlung und danach alle 3 bis 6 Monate untersucht, sofern sie damit einverstanden sind. Die Gesamtdauer der Teilnahme an der klinischen Prüfung könnte etwa 12 Jahre betragen. Die Teilnehmenden können die Prüfbehandlung bzw. ihre Teilnahme jederzeit abbrechen.
3. Was sind die Hauptziele der klinischen Prüfung GO29781?
Die Hauptziele der klinischen Prüfung (die Hauptergebnisse, die für die Prüfung ausgewertet werden, um zu sehen, ob das Medikament gewirkt hat bzw. Sicherheitsrisiken birgt):
- Die Höchstdosis von Mosunetuzumab allein und in Kombination mit Atezolizumab, die verabreicht werden kann, bevor inakzeptable Nebenwirkungen auftreten
- Die Anzahl der Teilnehmenden, deren Krebs verschwindet
- Wie der Körper Mosunetuzumab mit und ohne Atezolizumab abbaut
Weitere Ziele dieser klinischen Prüfung sind unter anderem:
- Die Anzahl, Art und Schwere etwaiger Nebenwirkungen
- Wie Mosunetuzumab und Atezolizumab das Immunsystem beeinflussen
- Die Anzahl der Teilnehmenden, deren Krebs verschwindet oder schrumpft, und wie lange es dauert, bevor sich die Krebserkrankung ggf. wieder verschlimmert
- Die Zeitspanne zwischen dem Beginn der klinischen Prüfung und einer Verschlimmerung der Krebserkrankung bei den Teilnehmenden
- Die Lebensdauer der Teilnehmenden
- Veränderungen der Lebensqualität und Symptome der Teilnehmenden im Verlauf der klinischen Prüfung im Vergleich zum Beginn der Prüfung
4. Wer kann an dieser klinischen Prüfung teilnehmen?
Personen ab 18 Jahren, die keine anderen Behandlungsoptionen für ihr therapieresistentes oder zurückgekehrtes NHL oder CLL haben, können an dieser klinischen Prüfung teilnehmen. Personen können möglicherweise nicht an dieser Prüfung teilnehmen, falls sie von bestimmten Lymphomen betroffen sind oder sie an bestimmten Erkrankungen wie aktiven Infektionen, Schlaganfall, Herz-, Lungen- oder Autoimmunerkrankungen oder anderen fortgeschrittenen Krebserkrankungen leiden bzw. gelitten haben. Personen, die bestimmte andere Behandlungen vor oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor der Behandlung in dieser klinischen Prüfung erhalten haben, dürfen nicht teilnehmen. Dazu gehören Organtransplantationen, die Transplantation von Stammzellen einer anderen Person und bestimmte Krebsbehandlungen. Frauen, die schwanger sind, stillen oder planen, während oder kurz nach der klinischen Prüfung schwanger zu werden, können ebenfalls nicht teilnehmen.
5. Welche Behandlung werden die Teilnehmenden in dieser klinischen Prüfung erhalten?
Jeder Teilnehmende an dieser klinischen Prüfung wird, je nachdem welche Gruppen für neue Teilnehmende offen sind und abhängig von der Entscheidung der Prüfärzte, einer Behandlungsgruppe zugeteilt.
Die Teilnehmenden erhalten dann entweder:
- Gruppe A: Mosunetuzumab als Infusion (in eine Vene) alle 3 Wochen für bis zu 17 Zyklen
- Gruppe B: Mosunetuzumab als Infusion (in eine Vene) an den Tagen 1, 8 und 15 des ersten 21-Tage-Zyklus, danach alle 3 Wochen ab Zyklus 2 für bis zu 17 Zyklen
- Gruppe D: Mosunetuzumab als Injektion unter die Haut alle 3 Wochen für bis zu 17 Zyklen
- Gruppe E: Mosunetuzumab als Infusion (in eine Vene) an den Tagen 1, 8 und 15 für den ersten 21- tägigen Zyklus, danach Mosunetuzumab und Atezolizumab, jeweils als Infusion (in eine Vene) alle 3 Wochen ab Zyklus 2 für bis zu 17 Zyklen
- Gruppe F: Mosunetuzumab als Injektion unter die Haut an den Tagen 1, 8 und 15 des ersten 21-tägigen Zyklus, danach alle 3 Wochen für bis zu 17 Zyklen
Die Teilnehmenden können Tocilizumab auch als Infusion (in eine Vene) erhalten, wenn es bei ihnen aufgrund einer Überreaktion des Immunsystems auf die Prüfbehandlung zu einer Nebenwirkung kommt, die als Zytokin-Freisetzungs-Syndrom bezeichnet wird. Da es sich um eine offene klinische Prüfung handelt, werden alle Beteiligten, auch die Teilnehmenden und der Prüfarzt, wissen, wer welche Behandlung erhält.
6. Ist die Teilnahme an dieser klinischen Studie mit Risiken oder einem Nutzen verbunden?
Die Sicherheit und Wirksamkeit der Prüfbehandlung oder deren Anwendung ist zum Zeitpunkt der klinischen Prüfung möglicherweise noch nicht vollständig bekannt. Die meisten klinischen Studie bergen gewisse Risiken für die Studienteilnehmenden. Allerdings sind diese Risiken nicht unbedingt größer als jene bei der routinemäßigen medizinischen Versorgung und dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Personen, die an der klinischen Prüfung teilnehmen möchten, werden über alle Risiken und den Nutzen der Teilnahme sowie über alle zusätzlichen Verfahren, Untersuchungen und Beurteilungen, die vorgesehen sind, aufgeklärt. Diese Informationen werden alle in der sogenannten Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben (ein Dokument, das Personen die Informationen liefert, die sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine freiwillige Teilnahme an der klinischen Prüfung zu treffen).
Risiken im Zusammenhang mit den Prüfmedikamenten
Bei den Teilnehmenden könnten Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen eines Medikaments oder einer medizinischen Behandlung) durch die Medikamente auftreten, die in dieser klinischen Prüfung angewendet werden. Nebenwirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich sein und variieren je nach Person. Die Teilnehmenden werden während der Prüfung engmaschig überwacht. Darüber hinaus wird in regelmäßigen Abständen die Sicherheit der Teilnehmenden beurteilt.
Alle Teilnehmenden werden über die bekannten Nebenwirkungen von Mosunetuzumab, Atezolizumab und Tocilizumab sowie über mögliche Nebenwirkungen informiert, die aus Studien mit Menschen und aus Laborstudien oder auf Grundlage von Kenntnissen über ähnliche Medikamente bekannt sind. Die Teilnehmenden werden über alle bekannten Nebenwirkungen von Infusionen in eine Vene (intravenöse Infusionen) und von Injektionen unter die Haut (subkutane Injektionen) aufgeklärt.
Mit der klinischen Prüfung verbundener möglicher Nutzen
Der Gesundheitszustand der Teilnehmer kann sich durch die Teilnahme an der klinischen Prüfung verbessern oder auch nicht. Die im Rahmen der klinischen Prüfung erhobenen Daten helfen möglicherweise in Zukunft anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen.
Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.
Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.
Results Disclaimer
Um die aktuellste Version dieser Seite aufzurufen gehen Sie bitte auf www.Klinische-studien-für-patienten.de