Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

    Eine Studie zum Vergleich von Inavolisib mit einem wirkstofffreien Medikament (Placebo) in Kombination mit einer Standardbehandlung bei Personen mit PIK3CA-mutiertem, Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs

    A Study Evaluating the Efficacy and Safety of Inavolisib Plus CDK4/6 Inhibitor and Letrozole vs Placebo + CDK4/6i and Letrozole in Participants With Endocrine-Sensitive PIK3CA-Mutated, Hormone Receptor-Positive, HER2-Negative Advanced Breast Cancer

    • Krebs
    • Brustkrebs

    Basisinformationen

    Gender
    All
    Age
    ≥18 Years
    Healthy Volunteers
    No
    Sponsor Hoffmann-La Roche
    Phase Phase 3
    Study Identifier NCT06790693, WO45654, 2024-516162-11-00

    1. Warum ist diese Studie erforderlich?

    Der HR positive, HER2-negative (HR = Hormonrezeptor, HER2 = humaner epidermaler WachstumsfaktorRezeptor-2) Brustkrebs ist eine Krebsart, die in der Brust beginnt. Dieser Krebs besteht aus Zellen, die zusätzliche Hormonrezeptoren, aber keine zusätzlichen HER2-Rezeptoren haben. Diese Zellen können als Reaktion auf die Hormone Östrogen und Progesteron schneller wachsen als gesunde Zellen. Bei fortgeschrittenem Krebs handelt es sich oft um einen großen Tumor. Er könnte begonnen haben, sich im Körper auszubreiten. Meist sind zunächst die umliegenden Gewebe oder Lymphknoten betroffen.

    Die Standardbehandlung von Personen mit HR-positivem und HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs kann Medikamente mit der Bezeichnung CDK4/6-Inhibitoren (wie Palbociclib) und Letrozol umfassen. Manche Menschen haben Brustkrebs, der auch eine Veränderung (Mutation) in einem kleinen Abschnitt der DNA, einem sogenannten Gen, aufweist, sodass sich das Gen von dem in gesunden Zellen unterscheidet. Für Personen mit HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs mit mutiertem PIK3CA-Gen sind bessere Behandlungen erforderlich.

    In dieser Studie wird ein Medikament namens Inavolisib in Kombination mit einer Standardbehandlung geprüft. Die Kombination wird zur Behandlung von PIK3CA-mutiertem Brustkrebs, HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs entwickelt.

    Inavolisib mit Palbociclib und Letrozol ist eine in der Erprobung befindliche Medikamentenkombination. Das bedeutet, dass die Gesundheitsbehörden (wie die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA und die Europäische Arzneimittel-Agentur) diese Kombination nicht zur Behandlung von Brustkrebs zugelassen haben. Inavolisib ist von der FDA zur Behandlung von PIK3CA-mutiertem, HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs in Kombination mit Palbociclib und einem anderen Medikamente namens Fulvestrant zugelassen.

    Ziel dieser Studie ist es, die Wirkungen von Inavolisib plus CDK4/6i und Letrozol im Vergleich zu Placebo (einem Medikament, das keine Wirkstoffe enthält, aber genauso aussieht und auf die gleiche Weise eingenommen wird wie das Prüfmedikament) plus CDK4/6i und Letrozol zu vergleichen. Dies gilt für Personen mit PIK3CA-mutiertem, HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs.

    2. Wer kann an der Studie teilnehmen?

    Teilnehmen können Personen, die über 18 Jahre alt sind, und einen PIK3CA-mutierten, HR-positiven, HER2-negativen fortgeschrittenen Brustkrebs haben, der nicht operativ entfernt oder bestrahlt werden kann.

    Manche Personen können möglicherweise nicht an dieser Studie teilnehmen, wenn sie nicht in der Lage sind, Tabletten oder Kapseln zu schlucken, wenn sich ihr Brustkrebs ins Gehirn oder Rückenmark ausgebreitet hat und unbehandelt ist oder Symptome verursacht, oder die unter bestimmten anderen Erkrankungen leiden. Schwangere und stillende Frauen dürfen nicht teilnehmen.

    3. Wie läuft diese Studie ab?

    Die Personen werden dahingehend voruntersucht, ob für sie eine Teilnahme an der Studie infrage kommen. Der Voruntersuchungen beginnen 1 Monat vor Behandlungsbeginn.

    Die Behandlung wird in 4-wöchigen „Behandlungszyklen“ durchgeführt. Ein Behandlungszyklus ist der Zeitraum der Behandlung und der Erholungszeit bevor die nächste Behandlung durchgeführt wird.

    Dies ist eine „placebokontrollierte“ Studie. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer (Prüfungsteilnehmer) entweder einer Gruppe, die ein Medikament erhält, oder einer Gruppe, die ein Placebo erhält, zugewiesen werden. Durch den Vergleich der Ergebnisse der verschiedenen Gruppen können die Forscher feststellen, ob die beobachteten Veränderungen auf das Prüfmedikament zurückzuführen sind oder ob sie zufällig auftreten.

    Die Prüfungsteilnehmer an dieser Studie werden nach dem Zufallsprinzip (wie beim Werfen einer Münze) in 1 von 2 Gruppen eingeteilt und erhalten entweder Inavolisib ODER ein Placebo als Tablette (zum Schlucken) täglich. Jeder Prüfungsteilnehmer erhält im Rahmen eines 4-wöchigen Behandlungszyklus auch täglich Letrozol als Tablette (zum Schlucken) und täglich Palbociclib als Tablette oder Kapsel (zum Schlucken) über 3 Wochen. Die Wahrscheinlichkeit, einer der beiden Gruppen zugeteilt zu werden, ist für jeden der Prüfungsteilnehmer gleich groß.

    Dies ist eine doppelblinde Studie. Das bedeutet, dass weder die Prüfungsteilnehmer noch das Team, das die Studie durchführt, wissen, welche Behandlung verabreicht wird, bis die Studie abgeschlossen ist. Damit soll sichergestellt werden, dass die Ergebnisse der Behandlung nicht durch die Erwartungen beeinflusst werden, die man an die Behandlung geknüpft hat. Der Prüfarzt des Prüfungsteilnehmers kann jedoch herausfinden, in welcher Gruppe der Prüfungsteilnehmer ist, wenn dessen Sicherheit gefährdet ist.

    Während dieser Studie werden die Prüfungsteilnehmer 5-mal im ersten Monat der Behandlung und danach alle 2 Wochen Termine beim Prüfarzt haben. Der Prüfarzt wird die Wirksamkeit der Behandlung bewerten und prüfen, ob die Prüfungsteilnehmer unerwünschte Nebenwirkungen erfahren. Manche dieser Kontrollen können per Telefonanruf statt persönlich durchgeführt werden. Die Prüfungsteilnehmer haben 1, 3 und 6 Monate nach Abschluss der Studienbehandlung 3 Besuchstermine zur Nachbeobachtung, bei denen der Prüfarzt das Wohlbefinden des Prüfungsteilnehmers überprüft. Danach wird der Prüfarzt das Wohlbefinden der Prüfungsteilnehmer alle 3 Monate anhand von Krankenakten, Telefongesprächen oder Besuchsterminen zur Nachbeobachtung überprüfen, solange diese damit einverstanden sind. Die Gesamtdauer der Studienteilnahme kann mehr als 5 Jahre betragen. Die Prüfungsteilnehmer haben das Recht, die Studienbehandlung jederzeit abzubrechen und die Studie zu verlassen, wenn sie das möchten.

    4. Welches sind die wichtigsten Ergebnisse, die in dieser Studie ermittelt werden?

    Das Hauptergebnis, das in der Studie gemessen wird, um zu beurteilen, ob die Behandlung gewirkt hat, ist die Zeit zwischen dem Beginn der klinischen Prüfung und der Verschlechterung der Krebserkrankung der Prüfungsteilnehmer.

    Weitere wichtige Ergebnisse, die in der Studie gemessen werden, umfassen:

    • Die Lebensdauer der Prüfungsteilnehmer
    • Die Anzahl der Prüfungsteilnehmer, bei welchen es nach der Behandlung zu einer Verbesserung ihrer Krebserkrankung kommt und wie lange dieses Ansprechen anhält.
    • Die Anzahl der Prüfungsteilnehmer, deren Tumoren unter der Studienbehandlung über mindestens 6 Monate schrumpfen oder unverändert bleiben
    • Wie lange es dauert, bis sich bei einem Prüfungsteilnehmer bestimmte Parameter deutlich verschlechtern (z. B. Schmerzen, Lebensqualität oder die Fähigkeit, tägliche Aktivitäten auszuführen)
    • Die Anzahl und Schwere unerwünschter Nebenwirkungen
    • Die Fähigkeit der Prüfungsteilnehmer, die Studienbehandlung fortzusetzen und mit etwaigen unerwünschten Nebenwirkungen zurechtzukommen

    5. Gibt es Risiken oder einen Nutzen durch die Teilnahme an dieser Studie?

    Die Teilnahme an der Studie kann dazu führen, dass es den Prüfungsteilnehmern besser geht. Das muss aber nicht der Fall sein. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten können jedoch in Zukunft anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen helfen. Zum Zeitpunkt der Studie ist möglicherweise nicht vollständig bekannt, wie sicher und wirksam die Studienbehandlung ist. Die Studie birgt einige Risiken für die Prüfungsteilnehmer. Diese Risiken sind jedoch in der Regel nicht größer als diejenigen im Zusammenhang mit der routinemäßigen medizinischen Versorgung oder dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Personen, die an einer Teilnahme interessiert sind, werden über die Risiken und den Nutzen sowie über alle zusätzlichen Verfahren und Untersuchungen informiert, die gegebenenfalls bei ihnen durchgeführt werden. Alle Einzelheiten der Studie werden in einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben. Dazu gehören Informationen über mögliche Wirkungen sowie andere Behandlungsmöglichkeiten.

    Risiken im Zusammenhang mit der Studienbehandlung
    Die Studienbehandlung könnte unerwünschte Nebenwirkungen bei den Prüfungsteilnehmer verursachen. Diese unerwünschten Nebenwirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich sein und von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Während dieser Studie werden die Prüfungsteilnehmer regelmäßig auf Nebenwirkungen untersucht.

    Inavolisib, Letrozol und Palbociclib
    Die Prüfungsteilnehmer werden über die bekannten unerwünschten Nebenwirkungen von Inavolisib, Letrozol und Palbociclib sowie über mögliche Nebenwirkungen informiert, die aufgrund von Prüfungen am Menschen und im Labor oder auf dem Wissen über ähnliche Medikamente beruhen. Bekannte Nebenwirkungen von Inavolisib und Palbociclib sind häufiger wässriger Stuhl, Übelkeit, Erbrechen und Ausschlag. Bekannte Nebenwirkungen von Letrozol sind häufiger als üblich auftretendes Schwitzen und Knochen- und Gelenkschmerzen. Das/Die Prüfmedikament(e) kann/können ein ungeborenes Kind schädigen. Frauen und Männer müssen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, die verhindern, dass ein ungeborenes Kind der Studienbehandlung ausgesetzt wird.

    Diese Seite fasst Informationen von öffentlichen Studienregister-Websites wie ClinicalTrials.gov, EuClinicalTrials.eu, ISRCTN.com usw. zusammen. Weitere Informationen zu dieser Studie finden Sie auf der Registerkarte „Für medizinische Fachkräfte" oder auf einer der Studienregister-Websites.

    Die Informationen stammen direkt von Websites öffentlicher Register wie ClinicalTrials.gov, EuClinicalTrials.eu, ISRCTN.com usw. und wurden nicht modifiziert.

    Results Disclaimer

    Das können Sie als Nächstes tun

    Studiennummer speichern

    Studiennummer speichern

    Um diese Studie später wiederzufinden, kopieren Sie die Studiennummer und speichern Sie diese: 

    {{ctId}}

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Um zu erfahren, ob diese Studie zu Ihnen passt, sprechen Sie mit Ihrem/IhrerÄrzt:in oder Ihrem medizinischen Fachpersonal.

    Im Gespräch können Sie sich die Registerkarte „Für medizinische Fachkräfte" gemeinsam ansehen und mit ihrer Krankheitsgeschichte abgleichen.

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Einige medizinische Einrichtungen in dieser Studie bieten eine Telefon-Hotline an. Klicken Sie unten auf "Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden".

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

      Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

      Was ist klinische Forschung?

      In der klinischen Forschung arbeiten Wissenschaftler:innen und medizinische Fachkräfte gemeinsam mit freiwillige Teilnehmenden auf ein Ziel hin: bessere Therapieergebnisse für Patient:innen. Klinische Studien sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. Sie sind streng reguliert und basieren auf behördlich genehmigten Studienprotokollen.