Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

    Eine Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung mit Emicizumab, um Blutungen bei Menschen mit dem Von-Willebrand-Syndrom vorzubeugen und zu verstehen, was im Körper geschieht und welche Wirkungen erzielt werden

    A Study to Assess the Efficacy and Safety of Emicizumab in Participants With Type 3 Von Willebrand Disease

    • Blood Disorder
    • Blood platelet disorder
    • Von Willebrand disease (VWD)

    Basisinformationen

    Gender
    All
    Age
    ≥2 Years
    Healthy Volunteers
    No
    Sponsor Hoffmann-La Roche
    Phase Phase 3
    Study Identifier NCT06998524, WP45338, 2024-515622-80-00

    1. Warum wird diese Studie durchgeführt?

    Das Blut von Personen mit dem Von-Willebrand-Syndrom (VWS) gerinnt nicht so gut, wie es sollte. Dies bedeutet, dass sie leichter bluten können. Es gibt 3 Arten des VWS, wobei der Typ 3 (kurz VWS-Typ3) die seltenste und schwerste Form ist. Zu den Symptomen zählen Neigung zu blauen Flecken, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, starke Monatsblutungen und anhaltende Blutungen bei kleinen Schnittverletzungen oder nach zahnärztlicher Behandlung, Geburt oder Operation. Bei Personen mit schwereren Symptomen können Blutungen in Organen, Gelenken und Muskeln auftreten, die Schmerzen, Schwellungen und Steifigkeit verursachen.

    Es gibt Behandlungsmöglichkeiten zur Unterstützung der Blutgerinnung und zur Vorbeugung von Blutungen. Vorbeugende Behandlungen müssen häufig 1–3-mal pro Woche in Form einer Infusion (direkt in eine Vene) verabreicht werden, was die Lebensqualität einer Person beeinträchtigen kann. Es kann auch eine Behandlung zur Kontrolle von Blutungen bei ihrem Auftreten verabreicht werden; dies wird als Bedarfstherapie bezeichnet.

    In dieser Studie wird ein Medikament namens Emicizumab untersucht. Es wird zur Vorbeugung von Blutungen infolge des VWS-Typ3 entwickelt. Emicizumab ist ein in der Erprobung befindliches Medikament. Das bedeutet, dass Gesundheitsbehörden (wie die US-amerikanische Arzneimittelbehörde und die Europäische Arzneimittel-Agentur) Emicizumab noch nicht für die Behandlung von VWS zugelassen haben. Emicizumab wurde bereits für die Behandlung einer anderen Blutgerinnungsstörung namens Hämophilie A zugelassen.

    In dieser Studie soll untersucht werden, wie sicher Emicizumab ist und wie gut es bei Menschen mit VWS-Typ3 zur Vorbeugung von Blutungen wirkt. Darüber hinaus möchte man verstehen, was mit Emicizumab im Körper geschieht und welche Wirkungen es auf den Körper hat.

    2. Wer kann an der Studie teilnehmen?

    An dieser Studie können Personen mit VWS-Typ3 teilnehmen, die mindestens 2 Jahre alt sind und auf die eine der folgenden Beschreibungen zutrifft:

    • Sie haben in den 6 Monaten vor ihrem Eintritt in die Studie höchstens einmal wöchentlich eine Bedarfstherapie erhalten, bekommen derzeit keine Standardbehandlung zur Vorbeugung von Blutungen und hatten in den letzten 6 Monaten mindestens 2 Blutungen, die eine Bedarfstherapie erforderten.
    • Sie erhalten seit mindestens 6 Monaten im Rahmen der Studie WP45335 eine Standardbehandlung zur Vorbeugung von Blutungen.

    Personen können möglicherweise nicht an dieser Studie teilnehmen, wenn sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor der Studie bestimmte Medikamente erhalten haben, darunter Emicizumab, oder wenn sie bestimmte andere Erkrankungen haben, wie beispielsweise eine andere Blutgerinnungsstörung, eine Lebererkrankung oder eine Autoimmunerkrankung. Schwangere oder stillende Personen dürfen nicht an der Studie teilnehmen.

    3. Wie läuft diese Studie ab?

    Die Personen werden dahingehend voruntersucht, ob für sie eine Teilnahme an der Studie infrage kommt. Die Voruntersuchung findet ab 1 Monat vor Behandlungsbeginn statt.

    Personen, die in diese Studie aufgenommen werden und aktuell eine standardmäßige Bedarfstherapie erhalten, werden nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Gruppen zugewiesen. In diesen Gruppen wird Folgendes verabreicht:

    • Gruppe A – Emicizumab als Injektion unter die Haut, einmal wöchentlich in den ersten 4 Wochen und im Anschluss daran alle 2 Wochen
    • Gruppe B – Standardmäßige Bedarfstherapie, verabreicht gemäß Zulassung oder lokalen Leitlinien

    Die Wahrscheinlichkeit für die Zuweisung eines Teilnehmers zur Gruppe A beträgt etwa 66 % und die für die Zuweisung eines Teilnehmers in die Gruppe B etwa 33 %.

    Alle Teilnehmer aus der Studie WP45335, die an dieser Studie teilnehmen, erhalten Folgendes:

    • Gruppe C – Emicizumab als Injektion unter die Haut, einmal wöchentlich in den ersten 4 Wochen und im Anschluss daran alle 2 Wochen

    Nach 6-monatiger Behandlung können die Teilnehmer gefragt werden, ob sie an einer Verlängerung dieser Studie teilnehmen wollen, in der sie Emicizumab für etwa 2 weitere Jahre erhalten. Teilnehmer aus den Gruppen A oder C, die bereits mit Emicizumab behandelt wurden, müssen daraus einen Nutzen gezogen haben, um an der Verlängerungsstudie teilzunehmen.

    Es handelt sich um eine sogenannte offene Studie. Das bedeutet, dass alle Beteiligten, einschließlich der Teilnehmer und des Prüfarztes, wissen, welche Studienbehandlung dem Teilnehmer verabreicht wird.

    In dieser Studie werden die Teilnehmer regelmäßig Termine beim Prüfarzt wahrnehmen. Der Prüfarzt wird die Wirksamkeit der Behandlung bewerten und prüfen, ob die Prüfungsteilnehmer unerwünschte Nebenwirkungen erfahren. Die Teilnehmer haben 6 Monate nach ihrer letzten Emicizumab-Dosis bzw. 1 Woche nach ihrer letzten Dosis der standardmäßigen Bedarfstherapie (wenn sie nicht mit der Emicizumab-Behandlung beginnen) einen Besuchstermin zur Nachbeobachtung, bei dem der Prüfarzt das Wohlbefinden der Teilnehmer überprüft. Die Gesamtdauer der Teilnahme beträgt etwa 2,5 Jahre. Die Teilnehmer haben das Recht, die Prüfbehandlung jederzeit abzubrechen und die klinische Prüfung zu verlassen, wenn sie das möchten.

    4. Welches sind die wichtigsten Ergebnisse, die in dieser Studie erhalten wurden?

    Das wichtigste Ergebnis dieser Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit des Medikaments ist die Anzahl an Blutungen (außer Monatsblutungen), die behandelt werden müssen.

    Weitere wichtige Ergebnisse, die in der Studie ermittelt werden:

    • Anzahl aller Blutungen, die bei den Personen auftreten (unabhängig davon, ob diese behandelt wurden oder nicht)
    • Anzahl der Gelenkblutungen, die behandelt werden müssen
    • Anzahl der Blutungen, die behandelt werden müssen und die keine eindeutige Ursache haben
    • Die Anzahl und Schwere auftretender Nebenwirkungen
    • Wie sich Emicizumab im ganzen Körper verteilt, wie sich der Körper verändert und wie Emicizumab ausgeschieden wird
    • Wie sich Emicizumab auf das natürliche Abwehrsystem des Körpers (Immunsystem) auswirkt

    5. Welche Nutzen und Risiken gehen mit einer Teilnahme an dieser Studie einher?

    Die Teilnahme an der Studie kann, muss aber nicht dazu führen, dass sich die Teilnehmenden besser fühlen. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten können jedoch in Zukunft anderen Personen mit ähnlichen Erkrankungen helfen.

    Zum Zeitpunkt der Durchführung der klinischen Studie ist möglicherweise nicht vollumfänglich bekannt, wie sicher und wirksam die Studienbehandlung ist. Klinische Studien bergen immer ein gewisses Risiko für die Teilnehmenden. Diese Risiken sind in der Regel nicht grösser als diejenigen im Zusammenhang mit einer routinemässigen Behandlung bzw. dem natürlichen Fortschreiten der Erkrankung. Personen, die an einer Teilnahme interessiert sind, werden über die Risiken und den Nutzen sowie über alle zusätzlichen Maßnahmen oder Untersuchungen informiert, die vorgesehen sind. Alle Einzelheiten der klinischen Studie sind in einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung beschrieben. Dazu gehören auch Informationen über mögliche Wirkungen.

    Risiken im Zusammenhang mit Emicizumab

    Bei den Teilnehmern können durch die in dieser Studie verabreichten Medikamente unerwünschte Wirkungen auftreten. Diese Nebenwirkungen können leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich sein und von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Während dieser Studie werden die Teilnehmer regelmäßig auf unerwünschte Wirkungen hin untersucht.

    Die Teilnehmenden werden über die bekannten Nebenwirkungen von Emicizumab sowie über mögliche Nebenwirkungen informiert, die aufgrund von an Menschen durchgeführten Studien und Laborstudien oder Kenntnissen über ähnliche Medikamente bekannt sind. Bekannte unerwünschte Wirkungen sind Schmerzen oder Beschwerden im Kopf, Gelenkschmerzen und eine Hautreaktion an der Einstichstelle der Nadel zur Verabreichung einer Behandlung.

    Emicizumab wird als Injektion unter die Haut verabreicht. Bekannte unerwünschte Wirkungen sind Rötung, Schwellung oder Hautausschlag an der Einstichstelle der Nadel zur Verabreichung einer Behandlung.

    Das/Die Prüfpräparat(e) kann/können ein ungeborenes Kind schädigen. Frauen und Männer müssen Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass ein ungeborenes Kind der Studienbehandlung ausgesetzt wird.

    Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden für Laien bearbeitet.

    Die folgenden Informationen stammen aus der öffentlich zugänglichen Website ClinicalTrials.gov und werden nicht geändert.

    Results Disclaimer

    Das können Sie als Nächstes tun

    Studiennummer speichern

    Um diese Studie später wiederzufinden, kopieren Sie die Studiennummer und speichern Sie diese: 

    {{ctId}}

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Sprechen Sie mit einem/einer Ärzt:innen oder Ihrem medizinischem Fachpersonal

    Um zu erfahren, ob diese Studie zu Ihnen passt, sprechen Sie mit Ihrem/IhrerÄrzt:in oder Ihrem medizinischen Fachpersonal.

    Im Gespräch können Sie sich die Registerkarte „Für medizinische Fachkräfte" gemeinsam ansehen und mit ihrer Krankheitsgeschichte abgleichen.

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Einige medizinische Einrichtungen in dieser Studie bieten eine Telefon-Hotline an. Klicken Sie unten auf "Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden".

    Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden und deren aktuellen Studienstatus anzeigen

      Teilnehmende, medizinische Einrichtungen finden

      Was ist klinische Forschung?

      In der klinischen Forschung arbeiten Wissenschaftler:innen und medizinische Fachkräfte gemeinsam mit freiwillige Teilnehmenden auf ein Ziel hin: bessere Therapieergebnisse für Patient:innen. Klinische Studien sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. Sie sind streng reguliert und basieren auf behördlich genehmigten Studienprotokollen.